Full text: Ueber Brenzcatechin und Ericinon

4 
Formel und der der Phenylsäure (C,, Hg O,) zu erkennen glaubte, 
so sah sich Wagner veranlasst, die Namen Brenzcatechin, 
Brenzmoringerbsäure in »Oxyphensäure« umzuwandeln, ein 
Name, der um so unglücklicher gewählt erscheint, als auch 
nicht eine Thatsache bekannt ist, die nur entfernt auf eine 
wirkliche Beziehung des Brenzcatechins zur Phenylsäure hinwiese. 
Späterhin führte Dr. Eissfeldt*) im hiesigen pharma- 
ceutisch-chemischen Laboratorium eine Untersuchung über das 
Kino aus. Dieser fand, dass Brenzcatechin in dem malabari- 
schen Kino schon frei enthalten sei, wahrscheinlich durch An- 
wendung einer hohen Temperatur bei seiner Bereitung gebildet; 
dass ferner sowohl das malabarische, als auch das Buteakino 
durch trockne Destillation Brenzcatechin liefere. 
Das reine Brenzcatechin schmilzt bei einer Temperatur 
von 111° bis 112° C. Da Wagner aber gefunden hatte, dass 
die Brenzmoringerbsäure schon bei 100% C. schmelze und da 
die von demselben mitgetheilten Analysen zu bedeutend diffe- 
rirten, so wurde Eissfeldt veranlasst, diese Untersuchung zu 
wiederholen. Es stellte sich bei dieser Gelegenheit heraus, 
dass die Brenzmoringerbsäure nur dann bei einer Temperatur 
von 100° C., wie Wagner angiebt, schmilzt, wenn sie noch eine 
geringe Quantität von Wasser enthält, die aber leicht durch 
Trocknen unter der Luftpumpe über Schwefelsäure entfernt 
werden kann; die so getrocknete Brenzmoringerbsäure zeigt 
dann den Schmelzpunct des Brenzcatechins. Die Analysen des 
brenzmoringerbsauren Bleioxyds, die Eissfeldt ausführte, gaben 
so genaue Resultate, dass damit die Identität der Brenzmorin- 
gerbsäure mit Brenzcatechin unzweifelhaft bewiesen wurde. 
Die Untersuchung des Dr. Eissfeldt über Kino und an- 
dere eisengrünende Gerbstoffe (Krameria triandra, Tormentilla 
erecta, Polygonum Bistorta) ergab als allgemeines Resultat, 
”) Annalen der Chemie Bd. XCIL p. 101. 
5
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.