Kinder- und Jugend-Zissel
am Montag, dem 7. August 1950 (Leitung: Stadtschulamt)
Vormittags 9—11 Uhr:
Buntes Bild auf der Karlswiese:
Turnen, Spiel, Volkstanz, Theaterspiel, humoristische Bilder,
Kunstradfahren usw.
EU
Nachmittags 14—16 Uhr:
Der Zissel ist los!
Durch eine Spende des Zisselrates, der Aussteller, des Einzelhan-
dels, des ambulanten Handels und des Gaststättengewerbes erhalten
alle Kinder u. a. Freifahrten auf Karussells usw. sowie kleine Ge-
schenke
Die Ausgabe der Gutscheine wird von den Schulen durchgeführt
Für nicht schulpflichtige Kinder werden die Gutscheine durch eine
Dienststelle der Jugendpflege auf dem Zisselgelände ausgegeben
Abends 20—21 Uhr:
„Laterne, Laterne .. .“
Großer Lampionzug der Kinder durch die inneren Straßen der Stadt
Aufstellung um 19.30 Uhr auf dem Friedrichsplatz
Ein Zug bewegt sich vom Friedrichsplatz durch die Obere Königs-
straße, die Friedrichsstraße zum Ständeplatz
Der zweite Zug geht vom Friedrichsplatz durch die Obere Königs-
straße zum Königsplatz, durch die Kölnische Straße zum Ständeplatz
Auf dem Ständeplatz ziehen beide Züge aneinander vorbei .
... und dann Abmarsch in die Außenbezirke der Stadt. Daselbst
Auflösung der Züge
Die Kinder sollen sich ihre Lampions usw. möglichst selbst basteln,
wie durch die Schulen bereits bekanntgegeben ist
me wirklich
ö rum
16