Full text: Unser ist der Sieg (Nr. 35, Mai/Juni 1943)

WAS DIE ORTSGRUPPEN LU BERICHTEN NABEN: 
Ortsgruppe Melsungen 
Liebe Kameraden! 
Seit unserm 'letzten Soldatenbrief sind wieder einige Wochen 
verflossen, in denen wir viele von Euch im Urlaub begrüßen 
konnten. In diese Zeit fiel auch der Geburtstag des Führers, 
der im Kronensaal bei herrlichem Frühlingswetter von der 
ganzen Ortsgruppe begangen wurde. Zugleich wurde die Auf 
nahme der neuen Parteigenossen (HI. und BDM.) vollzogen. 
Fm Mittelpunkt stand die Ansprache des Kreisleiters Pg. 
Dr. Reinhardt, der den Schicksalsweg des Führers, fein 
Ringen, seinen Kampf und seinen Aufbau schilderte. Sein 
Schluß,klang in dem festen Glauben an den Sieg aus. 
Der 1. Mai war diesmal ganz der Ruhe des schaffenden 
Volkes gewidmet. Rur eine Filmveranstaltung vereinigte alle 
Schaffenden. Am 2. Mai fand eine Morgenfeier durch den 
BdM. statt, in der unser Pg. Landrat Orthwei n über 
Arbeiter, Bauern und Soldaten sprach. Pg. Landrat W i s ch 
sprach in einem Schulungsabend über den Kampf als Lebens 
gesetz. 
Als letzte Veranstaltung ist noch die Feier des Mutter 
tages zu erwähnen. Krcisleiter Pg. Dr. R ei n h a r dt wür 
digte in herzlichen Worten - die deutsche Mutter und über 
reichte am Schluß seiner Ansprache an folgende Mütter das 
Ehrenkreuz der Deutschen Mutter: I, Stufe: Martha Har - 
tu ng und Johanna Ohl, Kirchhof: 11. Stufe: Christine 
Ho ff mann, Frieda Jäger, Maria Wagner (Melsungen), 
Lina Jäger (Schwarzenberg): lll. Stufe: Maria Albrecht, 
Hildegard Hellenbrecht. Maria Koch, Anna Ludwig. 
Elisabeth R o l d e, Katharina Ploch, Martha Salzmann 
(Melsungen), Minna Führ, Berta Harbusch, Berta Kübl- 
born, Elisabeth Kühlborn (Kirchhof). 
Zollinspektor S i e m o n und Rendant B ü ch l e r konn 
ten ihr 50jähriges. Dienstjubiläum begehen. 
Die drei Söhne des Waldarbeiters Christoph Schmoll 
in Kirchhof, die sämtlich im Heeresdienst stehen, konnten den 
59. Geburtstag ihres Vaters am 22. Mai im Elternhaus ver 
leben. Alle drei tragen das ^Eiserne Kreuz und zwar der Uffz. 
Heinrich Schmoll 1. Klasse, und die beiden Brüder Ge 
freiter August Schmoll und Oberbootsmaat Johannes Schmoll 
2. Klasse. Die Freude im Elternhaus ^über dieses gesunde 
Wiedersehen war groß. 
Fm Standesamt Melsungen wurden in den Monaten April 
und M a i 1943 folgende Eintragungen registriert: 
Geburten: a) Knaben: Wolfgang Menge!, geb. 12. 4., 
Sohn des Maurers Hermann Hans Karl Mengel, Melsungen, 
Hessenwinkel 9: Norbert Geitz, geb. 16. 4., Sohn des Straßen 
bahnschaffners Karl Geitz. Obermelsungen, Haus 37; Lothar 
Jäckel, geb^ 21. 4., Sohn des Oberfeldwebels Willy Alwin 
Fäckei, Melsungen, Lindenbergstr. 9: Egon Wenzel, geb. 23. 
4., Sohn des Steinrichters Gg. Conr. Wenzel, Obermelsungen. 
Haus 141/s: Horst Barthel, geb. 7.5., Sohn des Stellmachers 
Karl Barthel, Röhrenfurth. Haus 17; Günter Spring, geb. 
12. 5., Sohn des Eisenbahnarbeiters Heinz Julius Spring, Mel 
sungen, Fritzlarerstr. 10: Peter R i e m e n s ch n e i d e r, geb. 
19. 5., Sohn des Heinz Niemenschneider, Melsungen, Horst- 
Wesselstr. 2. — b) Mädchen: Ingrid Grebe, geb. 9. 4., 
Tochter des Kraftfahrers Konr. Aug. Grebe, Melsungen, Mühlen- 
str^ 12; Hildegard Kinder, geb. 11. 4., Tochter des Ober 
leutnants Hugo Kinder, Melsungen. Spangerweg 11; Gerda 
Horn. geb. 16. 4., Tochter des Uffz. Andreas Horn, Melsungen, 
Quergasse 12; Karin Petersen. geb. 15. 4., Tochter des 
Oberfeldwebels Johannes Petersen, Melsungen, Bergstr. 5; Heide 
marie Kasper, geb. 25. 4., Tochter des Webers Iohs. Kasper, 
Melsungen, Forstgarten 13; Jutta Mengel, geb. 25. 4. Tochter 
des kaufm. Betriebsleiters Aug. Gg. Mengel, Melsungen, Wald- 
str. 7; Ilse Ellen Werner, geb. 27. 4., Tochter des Maurers 
Ioh. Gg. Werner, Röhrenfurth, Bachstr. 14: Rosemarie S a u p e, 
geb. 4. 5., Tochter des Chemiewerkers Mar Erhard Saupe, 
Melsungen, Mühlenstr. 44; Hannelore Worst. geb. 11. 5., 
Tochter des Holzarbeiters Heinrich Worst, Kirchhof. Haus 75; 
Margarete H ö ch, geb. 16. 5.. Tochter des Gastwirts Friedrich 
Höch, Melsungen, Brückenstr. 26. 
Eheschließungen: Bauer Heinrich Herwig, Obermelsungen, 
Haus 22 und Hausgehilfin Kath. Elisabeth Wagner, Ober 
melsungen, Haus 8. am 11. 4.; Bauer, z. Zt. Obergfr. Johannes 
Hermann B e ff e, Hilgershausen, Haus 7 und Elisabeth Scherf. 
Obermelsungen, Haus 25, am 24. 4.; Fabrikarbeiter, z. Zt. 
Gefr. Heinr. K r i ck, Leihgestern, Hainstr. 1 und Katgutarbeiterin 
Martha Caspar, Melsungen. Fritzlarerstr. 23, am 24. 4.; 
Revierförster-Anwärter, z. 3t, Uffz. d. R. ! Heinrich Adam 
Adolf K 0 m p f e , Melsungen, Brückenstr. 2 und Gewerbegehilfin 
Margarete Louise Hedwig G r 0 ß k l a u s , Melsungen, Brücken 
str. 2, am 8. 5.; Kutscher, z. Zt. Gefr. Erwin Paul Karl 
Schultz. Neumünster. Christianstr. 114 und Hausgehilfin Pau 
line Elise Mark, Melsungen. Schloth 11, am 8. 5.; Ober 
leutnant d. R. Hans-Hubert Zimmermann, Röhrenfurth. 
Unterdorf 9 und Lehrerin Christine Helene Schölten, Röhren 
furth, Unterdorf 1, am 15. 5.; Schreiner, z. Zt. Obergefr. Albert 
Schabacker, Melsungen, Kasselerstr. 44 und Katgutarbeiterin 
Kath. Elisabeth Rös, Melsungen. Hessenwinkel 3. am 22. 5.; 
Dreher z. Zt. Gefr. Rudolf Reinhold Becker, Warstade, Haus 
270 und Katgutarbeiterin Erna Ursula L 0 h r b a ch, Melsungen, 
Horst-Wesselstr. 44, am 25. 5.: Maurer, z. Zt. Gefr. Hermann 
Albert Wille, Melsungen, Kaiserau 3 und Verkäuferin Wal 
traud S b r e z e s n y , Melsungen, Kaiserau 3, am 29. 5. 
Sterbefälle: Kath. Casselmann. Melsungen, Bord. 
Eisfeld 21, am 4. 4.: Stadt. Arbeiter a. D. Heinrich Marth, 
Melsungen, Mühlenstr. 12, am 4. 4.: Feldhüter Karl Lohne. 
Melsungen, Quergasse 9, am 12. 4.: Milchhändler Ioh. Konrad 
Schmäh l, Melsungen, Kirchstr. 3, am 19. 4.; Anna Kath. 
Freude und Erholung 
bringen die von den KdF.- 
Wandergruppen Melsungen u. 
Spangenbera regelmäßig durch 
geführten Wanderungen in 
unser-r schönen Heimatwäl 
der. Die Wanderwarte Jäger 
und Heine! geben Erklärun 
gen zu den durchwanderten 
Gebieten, sodaß die Kenntnis 
der Heimat vertieft wird. 
Frohe Wanderlieder mit Mu 
sikbegleitung lassen keine Mü 
digkeit auf größeren Wan 
derungen aufkommen. Gesamt 
spiele und lustige Vorträge 
verkürzen während der Rast 
die Zeit. 
RAST IM STÄDTWALD 
MELSUNGEN 
Photo: W. Heinel, Spangenberg 
282
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.