262
Zwei neue Träger des Deutschen Kreuzes in Gold im Kreise Melsungen
Feldwebel Willi Schiilbe
Freudig nahm die Kreisbevölkerung
die Nachricht auf, daß wiederum zwei
Angehörige des Kreises Melsungen mit
dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeich
net worden sind.
Hauptmann und Kompaniechef Heinrich
O r t h w e i n, der Landrat unseres Krei
ses, erhielt die freudige Mitteilung von
der Verleihung der hohen Auszeichnung
im Reserve-Lazarett Melsungen, wo er
von seiner letzten (fünften) Verwundung
noch an das Bett gefesselt, seiner Gene
sung entgegensieht.
Feldwebel Willi S ch ü l b e, Flugzeug
führer in einem Sturzkampfgeschwader,
hat bereits 360 Feindflüge zurückgelegt
und vernichtete dabei eine große Anzahl
Panzer und Geschütze und zerstörte meh
rere Brücken. Willi Schiilbe ist ein Sohn
des Kreisobmannes der DAF., Otto
Schiilbe, und ist am 8. April 1917 ge
boren. Er wurde bereits mit dem Eisernen
Kreuz 1. und 2. Klasse und dem Ehren
pokal der Luftwaffe ausgezeichnet.
Zu der hohen Auszeichnung die besten
Glückwünsche. Hptm. Orthwein wird bis zu
seiner völligen Genesung die laudrätlicheu
Dienstgeschäfte übernehmen. Feldw. Schiilbe
wünschen wir auch fernerhin viel Fliegerglück.
Hauptmann Heinrich Orthwein
Ortsgruppe Melsungen
19. Februar 1943.
Liebe Kameraden!
Noch stehen wir unter dem Eindruck der Großkundgebung
im Sportpalast in Berlin, auf der Reichsminister Dr. Goebbels
in ungeschminkter Art unsere Lage schilderte und den hinreißen
den Aufruf zum Arbeitseinsatz erließ. Der Beifall und die
stürmische Zustimmung kennzeichnet auch die Stimmung der
Heimat. Hier weiß jeder, worum es geht, hier werden jetzt
Kräfte frei, um in den Fabriken euch mehr und mehr Waffen
zu schmieden und Munition zu liefern und andererseits in den
weniger wichtigen Betrieben und Büros Männer für den Wehr
dienst frei zu machen.
Fn den letzten Tagen des Januar weilten wieder eine An
zahl Urlauber in unseren Orten. Alle waren in guter Stim
mung. Sie werden bei ihrer Rückkehr zur Front sicherlich den
Eindruck einer starken und entschlossenen Heimatfront mit hinaus
genommen haben.
Zur 10jährigen Wiederkehr des Tages der Machtübernahme
fand im Kronensaal eine Mitgliederversammlung statt, in der
unser Kreislciter, Pg. Dr. Reinhardt, auf die Bedeutung
dieses Tages und das große Geschehen während der vergangenen
zehn Fahre hinwies. Auch berichtete der Pg. Ernst Schrö
der über wichtige Erlebnisse aus der Zeit vor der Machtüber
nahme. Der Saal war bis zum letzten Platz besetzt.
Leider sind in unserer Ortsgruppe auch wieder einige Ge
fallene zu beklagen. Es sind dies: Karl S i e g n e r, Georg
Schmidt, Herbert Meier, Ludwig C a f s e l m a n n, Fustus
D i e t r i ch, Erhard S a u p e, Helmut B e r n e ck e r, Melsungen:
Heinrich Ackermann, Adelshausen: Adam Horn, Kirchhof.
Das Standesamt Melsungen meldet seit Beginn des Jah
res 1943:
Geburten: a) Knaben: Ernst August Fehr, geb. 11. 1.,
Sohn des Bauern Heinrich Fehr, Obermelsungen: Heinrich
Fakob N o l d e, geb. 19. 1., Sohn des Schlossers Wilhelm
Nolde, Melsungen, Markt 3: Rolf Werner Stölzer, geb.
27. 1., Sohn des Werkmeisters Heinz Werner Stölzer, Mel
sungen, Briickenstr. 9: Horst S ch r e ck h a s e, geb. 11. 2.,
Sohn des Metzgers Wilhelm Schreckhase, Melsungen, Vor
stadt 15: Günter Sommer, geb. 21. 2., Sohn des Berg
manns Alfons Sommer, Melsungen, Bord. Eisfeld 11. —
b) Mädchen: Auguste Gisela Griffe, geb. 23. 1., Toch
ter des landw. Gehilfen Gg. Griffe, Melsungen, Kaiserau 8:
Renate Heidemarie Heinemann, geb. 28. 1., Tochter
des Feldwebels Otto Albert Heinemann. Melsungen, Hilgers-
häuserweg 6: Roswitha Mathilde R u p p e l, geb. 1. 2.,
Tochter des Rohrlegers Gg. Ruppel, Schwarzenberg, Haus 9:
Barbara B e ck, geb. 20. 2.. Tochter des Staatsangestellten
Wilhelm Beck, Melsungen, Teichwiesenstr. 2.
Eheschließungen: Berw.-Obermaat Karl Birx und Steno
typistin Hanna Mette, Drontheim (Norwegen), z. Zt. Mel
sungen, Briickenstr. 28; Kreisobersekr. Karl Konrad Hast,
Obermelsungen, und Hebamme Lina 'Ludwig, Melsungen:
Reg.-Fnsp.-Anwärter (z. Zt. Uffz.) Arnold S ch m i d t und
Büroangestellte Minna Emma Rothauge, Melsungen: Bers.-
Insp. (z. Zt. Uffz.) Christel Herwig, Obermelsungen, und
Hausgehilfin Marie Elisabeth Grebe, Melsungen.
Sterbefälle: Anna Kath. Dittmar geb. Hoffmann, Mel
sungen, Am Bitzen 3, 66 Fahre alt: Konrad Schmidt, landw.
Arbeiter, Obermelsungen, 41 Fahre alt: Marie Eber Hardt.
Melsungen, Quergasse 11, 73 Fahre alt: Kettenscherer Lorenz
Eckhardt, Melsungen, Grünestr. 22. 67 Fahre alt: Marie
Elise Hildebrand geb. Schanze, Schwarzenberg, 74 Fahre
alt: Stadtkämmerer Martin Finger. Melsungen, Bord. Eis
feld 1: Kutscher Adam Heinrich Möller, Melsungen, Hu
berg 2, 66 Fahre alt.
Zum Schluß noch eine Bitte: Es sind wieder einige Feld
postsendungen zurückgekommen, da sich die Anschrift geändert
hat. Teilt doch bitte sofort, sobald sich Eure Anschrift ändert,
diese der Kreisleitung mit.
Liebe Kameraden! Wir wünschen Euch für die Zukunft
alles Gute, vor allem Gesundheit und viel Soldatenglück!
Es grüßt Euch herzlichst Euer Trott.
Günsterode.
Liebe Kameraden!
Fn unserem Walddörfchen Günsterode hat sich alles zu
einer Gemeinschaft zusammengeschlossen. So wie an den Fron
ten unsere Soldaten kämpfend ihre Pflicht tun, so arbeiten
wir in der Heimat für den Sieg. Ausgezeichnet wurde der Unter
offizier Richard O b a ch mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse
und der Obergefreite Konrad D i e h l mit dem Kriegsverdienst
kreuz 2. Klasse mit Schwertern.
Fm Herbst sammelten unsere Kinder 330 Kg. Bucheckern,
hierfür wurden 66 Kg. Speiseöl verausgabt. Die Sammel
ergebnisse zum WHW. haben keinen Rückgang erfahren, son
dern sind noch gestiegen.
Und nun wünsche ich Euch allen, meine lieben Günsteröder,
weiter viel Soldatenglück und alles Gute!
Euer Konrad Hof meist er.
Schwarzenberg.
Liebe Kameraden aus Schwarzenberg!
„Verbindung halten!", das ist bis jetzt unsere Parole ge
wesen, und ich glaube, unsere Rundbriefe haben diesen Weg
immer zu den liebsten Freunden und Kameraden der Heimat
und der Front gefunden und ein wenig Heimatluft in das harte
Leben des Kampfes gebracht. Kleine Sträuße der Liebe, die
vom Frühling über den Sommer, Herbst und Winter aus der