Full text: Unser ist der Sieg (Nr. 29/30, den 1. Dezember 1942)

Das Deutsche Kreuz in Gold 
wurde dem Oberwachtmeister Helmut Kuhn, Sohn 
des Schmiedemeisters Heinrich Kuhn in Lohre, für 
heldenhaften Einsatz im Kampfe um die Zukunft unseres 
Volkes am 16. September 1942 verliehen. 
Helmut Kuhn erlernte das Molkereifach und gehörte schon 
früh der HI. an. Er trat nach Beendigung seiner Lehrzeit 
als Siebzehnjähriger freiwillig bei der Artillerie in Fritzlar 
ein. Während des Frankreichfeldzuges verdiente er sich das 
Eiserne Kreuz 2. Klasse, im Januar 1942 wurde ihm das 
Eiserne Kreuz 1. Klasse verliehen. In den Abwehrkämpfen 
gegen die bolschewistischen Massenangriffe zeigte er sich wieder 
äußerst tapfer, durch seine hervorragende Feuerleitung konnte 
seine Batterie 16 feindliche Panzer vernichten, wofür ihm 
das Deutsche Kreuz in Gold verliehen wurde. Die Gemeinde 
ist stolz auf ihren tapferen Sohn und gratuliert herzlich! 
Das Eiserne Kreuz u. a. Auszeichnungen 
Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse und dem Infanterie- 
Sturmabzeichen ausgezeichnet wurde der Zugführer eines Pan 
zerjägerzuges Oberfeldwebel H. H o r ch l e r. 
Mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse und dem silbernen Ver 
wundetenabzeichen ausgezeichnet wurde Feldw. Karl W e s ch k e. 
Oberwachtmeister Erich Kaisser aus Altenburg, Schwie 
gersohn des Pg. Adam Kranz in Altenburg, wurde mit dem 
Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. 
Unteroffizier Heinrich Werner I (Altmorschen) wurde 
mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse und dem Infanterie-Sturm- 
abzeichen ausgezeichnet. 
In den schweren Kämpfen um Stalingrad wurde der 
Soldat Heinrich Holzhausen (Röhrenfurth) in einem mo 
torisierten Infanterie-Regiment für besondere Tapferkeit mit 
dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. 
Zum Wachtmeister befördert und mit dem Eisernen Kreuz 
2. Klasse ausgezeichnet wurde Walter Kamm aus Melsungen. 
Mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet wurde 
Unteroffizier Justus Hofmann (Beiseförth) für besonderen 
Einsatz nn Osten. 
Für besondere Tapferkeit vor dem Feinde wurde dem 
Obergefreiten in einer Flak-Abteilung Karl Jäger, Sohn 
des Invaliden Hermann Jäger in Binsförth, das Eiserne 
Kreuz 2. Klasse verliehen. 
Der Gefreite August Dietz, Sohn des Maurermeisters 
Heinrich Dietz in Altmorschen, der seit Beginn des Ostfeld 
zuges gegen den Bolschewismus kämpft und bereits das 
Verwundetenabzeichen besitzt, wurde mit dem Eisernen Kreuz 
2. Klasse ausgezeichnet. 
Der Gefreite Heinrich Kuhnau bei einer Beobachtungs 
stelle im fernen Osten, Sohn des Klempnermeisters Konrad 
Kuhnau in Spangenberg, wurde mit dem Eisernen Kreuz 
2. Klasse ausgezeichnet. 
Für besondere Tapferkeit vor dem Feinde wurde dem 
Obergefreiten in einer Masch.-Gewehr-Komp. Hans Kahl. 
Sohn des Revierförsters Justus Kahl in Beuern, das Eiserne 
Kreuz 2. Klasse verliehen. 
Der Sanitäts-Gefreite Karl Küllmer (Melsungen), der 
im Kampf gegen die Sowjets steht, wurde mit dem Kriegs 
verdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern ausgezeichnet. 
Beförderungen und Ernennungen: 
Leutnant Georg Schanze (Spangenberg), der nach einer 
schweren Verwundung jetzt wieder vollständig hergestellt ist 
und seit einigen Wochen wieder im Osten im Einsatz steht, 
wurde zum Oberleutnant befördert. 
Zum Leutnant befördert H. Dinzel, Lehrer in Beuern. 
Ufsz. Jos. V r o b e l-Melsungen wurde zum Feldwebel befördert. 
Uffz. Heinrich F lei schert, z. Zt. im Reserve-Lazarett 
Melsungen, Sohn des Webers Wilhelm Fleischert, wurde 
zum Feldwebel befördert. 
Unteroffizier Karl Reichmann wurde zum Feldwebel 
befördert und ihm das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit 
Schwertern verliehen. 
Zum Unteroffizier befördert wurde der Gefreite Heinrich 
Werner I (Altmorschen). 
Zum Unteroffizier befördert wurde Herbert Hilgenberg 
(Felsberg). 
Gefreiter M. Berthe! wurde zum Obergefreiten befördert. 
Zum Stabsgefreiten befördert und die Ostmedaille erhielt 
Werner Büttner. 
Zum Gefreiten befördert wurde der Soldat Karl Heerdt, 
Sohn der Witwe Heinrich Heerdt, Melsungen, Brückenstraße. 
Wir Frühen die Heimat 
Soldatengrüße senden: Uffz. Martin Angersbach (Röh 
renfurth), Schütze Alfred Ritter (Melsungen, DAF.Kreis 
wallung), M.A. Gefr. Georg Meurer (Spangenberg), Hans 
Göbel (Felsberg), U,fz. Herbert Hilgenberg (Felsberg). 
Soldat Hans Walter, Gefr. Jakob Alter (Felsberg), 
Gefr. Hermann B r a n d a u, Uffz. Franz I ü n e m a n n (Mel 
sungen), Obergefr. Karl Kubera (Melsungen), Obergefr. 
Heinr. Stiegel, Soldat Wilhelm Clo des (z. Zt. in St. 
Wendel im Ref.-Lazarett, Inf.-Kaferne, Block 3, Z'.mmer 66), 
Soldat Karl Z a h n, Obergefr. Aug. B e i n h a u e r (Melsun 
gen), Gefr. Rudolf Heßmann, Matrose Heinemann, 
Oberschütze R i n g l e b e, Oberschirrmeister H u p f e l d. Ober 
gefr. Hch. Z i l ch (Empfershausen), Obergefr. Gg. Wacker 
(Beuern), Soldat Paul Albrecht (He'.nebach), Matr.-Gefr. 
Gustav Z a m z o w (Melsungen), Hauptmann I f f e r t (Reu- 
morschen), Wachtmeister Walter Kamm. 
Soldat Andreas Möller grüßt alle Verwandten und 
Bekannten seines Heimatdörfchens, besonders feine Ortskame 
raden im feldgrauen Rock und seinen Bruder Christel vor 
Moskau. 
Leutnant H. Dinzel, Lehrer in Bc 
Kameraden aus Beuern, die an der Front stet 
Wachtmeister Heinz Fischer (Beiseförtl 
förther Kameraden, insbesondere seine B 
Fischer, Gefr. Hch. Fischer und Uffz. Hain 
Viele Grüße an die Ortsgruppe Reo 
Konnefelder Kameraden sendet Obergefr. « 
Obergefr. W. R o h d e grüßt von der i 
raden aus Melsungen, besonders die im f< 
Alle Parteigenossen. Kameraden und U 
dat H. Reitz (Melsungen). 
Gefr. Martin Fischer aus Quentel, 
Empfershausen besonders am Herzen lie^ 
wohner und die Soldaten von Empfershai 
Uffz. Graß grüßt die Kameraden dl 
Melsungen in der Heimat oder im Felde, sof 
der freiwilligen Feuerwehr Wollrode. 
Die herzlichsten Grüße aus dem fernej 
Heimat Uifg. Heinrich Werner I (Altmol 
Kameraden aus dem Kreise Melsungen, ses 
hard und Uffz. Hans Jäger. 
Soldat Christian Möller grüßt olle] 
Heimatdorfes Günsterode und den Soldc 
Kehrenbach, sowie die Kameraden in der' 
Oberleutnant Georg Schanze grüßt 
sonders alle alten Turner, Sportler und 
des Kreises Melsungen. 
Druck: A. Bernecker, Melsungen. Für den Inhalt 
schriftleiter Konrad Bernecker. Einsendungen an 
-I 
QpCARD 101 
244
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.