13
und es vor der Handelstyrannci und maritimen Allmacht Eng
lands geschützt und gleichzeitig die zentrifugalen Nationalitäten
des österreichischen Kaiserstaates mit den deutschen Interessen
in lebendige Einheit gebracht haben würde. Leider ist auch
diese zweite Gelegenheit zu einer großdeutschen Einigung vor-
übergegangcn. Der entscheidende Wendepunkt trat im Spätherbst
1850 ein, aber der Augenblick ging unbenützt vorüber, indem
Fürst Schwarzenberg, sei es aus Schwachheit, wie seine Gegner
sagen, oder aus Rücksicht auf Rußland, in letzter Minute sich
entschloß, in Olmütz den Weg der Unterhandlungen zu betreten,
statt es dem Feldmarschall Radetzky zu überlassen, mit Waffen
gewalt einen etwaigen Widerspruch in Berlin zu brechen. Als
Fürst Schwarzenberg ein Jahr später plötzlich starb, wurden
seine kühnen Entwürfe mit ihm zu Grabe getragen, und die im
Herbst 1850 versäumte Gelegenheit kehrte nun nicht wieder,
denn in dem Augenblick, wo Schwarzenberg von der Bühne
abtrat, betrat sie ein preußischer Staatsmann ersten Ranges.
Aber ehe er ans Ruder kam, häuften sich Fehler auf Fehler
in der deutschen Politik.
Als der Krimkrieg ausbrach, gab es für die deutsche, öster
reichische und preußische Politik nur ein Mittel, den Uebermut
des russischen Zaren zu dämpfen. Ganz Europa hätte damals
den russischen Truppen, die den Pruth überschreiten sollten,
Halt gebieten und den drohenden europäischen Krieg im Keime
ersticken müssen. Damals hatte das deutsche Volk, wenn Preußen
und Oesterreich mit den Mittel- und Kleinstaaten zusammen
gehandelt hätten, alle politischen Trümpfe in der Hand und
wäre imstande gewesen, die Zügel der europäischen Politik an
sich zu reißen und hätte dann leicht eine große mitteleuropäische
Macht hersteilen können.
Wie Lady Bloomfield in ihren Erinnerungen berichtet, wurde
Preußen damals „durch eine kleine, aber sehr einflußreiche
Kamarilla regiert, das Land hatte keine Stimme, jeder Ausdruck
von öffentlicher Meinung wurde sofort unterdrückt und verurteilt
als unloyal und revolutionär und während einer Reise durch
seine Provinzen verweigerte der König tatsächlich, eine Stadt