Full text: Irmenstraße und Irmensäule

25 
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 221 
selbst den Zunamen Braut- onundr (Straßen - onun- 
der), 39) bey den Russen war Olga 40) durch ihre 
Wege, Canäle und Brücken berühmt, bey den Alten Se 
mirami 6 Es sind aber noch manche nähere und alt 
deutsche Märchen vorhanden. 
Auf diesem Punct der Untersuchung wird es indessen 
erforderlich, zuvor die innere Bedeutung der Wörter Weg 
und Straße zu erforschen. Ich finde in ihnen folgende 
mannigfaltige Reihe genau zusammenhangender Ideen : 
1. (Gang, iier) Wegist das, worauf gegangen wird, 
und gehört zu wegen, bewegen. So stehen iter und 
ire, camino unbcaminar, actus unb agere, tractus 
und trahere, aadar und wandern zusammen. Der Weg 
ist ein Man der weg, der von den Füßen der Wanderer 
und Pilgrime getreten 41) wird, die fich ausdehnende 
Strecke (tractus, via recta) 42); in der spanischen 
Zigeunersprache heißt calca der Weg, ealzada^ camino 
empedrado; caJcare ist treten , französ. Chaussee, 
via strata. Poetische Pilgernamen, wie Rodomonte, 
Passamonte bezeichnen daher Wanderer, die weit über 
Berg und Thal einher gehen. 
2. (Erde) weil nun die Erde selbst ein Weg der Men 
schen, von deren Füßen fie betteten wird, so heißt Erde 
%v\ /w 
fß'yw/flM 
V 
3p) Er laßt Wege bauen, brechen (vego briota. Yngl, 
37 ) fährt den Weg Himinheidr und kommt da 
UM (ibid. 39.) 
40) Nestor V. 55. 
41) Rata mödur oc um griot ganga zz Zandern. Ha- 
vamal g5* ) QWi 
42) Darum ist der Weg auch oer fich ziehende, Are- 
ßende, rinnende Fluß. (Dergl. Laus, Rinne, da 
her W a sserstraß e, Nibel. iö2/.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.