T
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 213
23
freund, häufiger wären die hier unerörterten fälle des vorangehenden wem
und wes.
Wahr dasz, wo nicht in allen, doch den meisten beispielen der hier
behandelten zweiten attraction die nachsätze mit einem demonstrativum
anheben, welches der deutlichkeit, wenn sie geschwächt sein sollte, zu
hilfe kommt, d. h. das attrahierte wort wieder in seinen rechten casus ein
setzt. bereits die besprochnen bibelstellen zeigen ein solches ovrog, nicht
die stellen lat. dichter; der ursprüngliche hergang der attraction forderte
kein überlaufendes nochmaliches demonstrativum.
III. Attraction des praedicats.
Diese Untersuchung wird leicht gröszeren reiz haben als die beiden
vorhergehenden, blosz dem pronomen gewidmeten; das praedicat überhaupt
ist der ganzen rede lebhaftester theil, subject und praedicat verhalten sich
ungefähr wie alt und neu, subject und dessen attribution drücken aus was
man bereits weisz, führen es nur fort, das praedicat hingegen bringt die
aussage, auf welche der hörende gespannt ist. es leuchtet ein, dasz alle
namen, folglich alle Wörter ursprünglich als praedicate erfunden und bei
gelegt wurden.
Da nun die nennenden casus wesentlich vocativ, nominativ und accu-
sativ sind, der vocativ überall das bare praedicat enthält, nom. und acc.
es darstellen, so ist in diesen fällen der natürliche verhalt sichtbar keine attrac
tion, die wir als ausnahme von der regel betrachten, darum lediglich für
den gen. und dat. einlreten sehen, dennoch mag in einzelnen Schwankungen
zwischen acc. und nom. etwas attractives anerkannt werden.
Die Verhältnisse des nennens sind in der spräche von solcher Wichtig
keit, dasz sie auch über den standpunct der vorliegenden abhandlung hinaus
aufmerksamkeit verdienen.
Wir pflegen mit den Wörtern nennen und rufen nur activen sinn zu
verbinden, dagegen dem verbum heiszen nicht allein bedeutung des acti-
vums sondern auch des passivums zu ertheilen, welches früher ebenfalls
bei quedan, zuweilen bei nennan geschah, von diesem passiven haitan wird
gramm. 4, 52 und 592 näher gehandelt, ihm gebührt ein nominativ als prae-
ut» \9vix » ■.fctefMUAr 1 ®
\mjo9jul, -