Full text: Über einige Fälle der Attraction

3 
Alle sprachen, deren form natürlich und ungezwungen entfaltet wurde, 
lassen assinjdationen wie attractionen zu und bilden sie in der anwendung aus. j ryui^ 
man hätte, wo es an geht, von dem strengeren Sprachgebrauch die regel, von 
einem feineren die ausnahme herzuleiten. 
Attraction, bächen, ja wassertropfen ähnlich, die wo sie sich nähern 
in einander rinnen, gewährt die ungehemmte rede der Griechen am meisten, 
wenigere schon die lateinische, beide jedoch werden sie vorzüglich im ele- 
ment der Volkssprache, manche fast nur bei comikern aufzuweisen haben, 
von Cicero darf man eben keine beispiele dafür verlangen. Deutsche zunge, 
der von jeher, so weit ihre geschriebnen denkmäler reichen, zwang angethan 
wurde, sei es durch Steifheit der Übersetzungen, sei es durch verwarlosung 
oder beschränkte regel der grammatiker, kann oft nur spuren dessen, was 
dennoch nicht ganz in ihr untergieng, zeigen. Gottsched und Adelung 
würden sich davor gekreuzigt haben, sie und alle übrigen Sprachlehrer wissen 
gar nichts davon. 
. % f (£ t 
I. Relativum in das demonstrativum gezogen. 
Immer setzt die vorgehende attraction oblique casus voraus, dem nomi- 
nativ würde blosz apposition Zusagen, demonstrativum und relativum dürfen 
nach der regel in dem ihrem satz nöthigen casus hintereinander folgen; da je 
doch oft die rede dadurch schleppend wird, pflegt schon die gothische spräche, 
gleich der griechischen, gern mit auslassung des demonstrativs lediglich das 
föb.pyoy relativ zu setzen, in bezug auf den casus aber einen zwiefachen weg ein- 
|M4-U p*«, zuschlagen, entweder behält das relativ seinen gebührenden casus: bugei 
|)izci f>aurbeima, dyogacrov dov %^etav {%oubv. Joh. 13. 29 statt des vollen Jdö, 
Jnzei J)aurbeima, wie die vulg. hat eme ea quae opus sunt nobis. oder, und 
das ist überwiegend der fall, das relativ wird in den casus des weggefallnen 
* demonstrativs gezogen: jah mann ni gataihun in jainaim dagam nivaiht |)izei 
gasehvun, zoll ovüevl ctTr^yysiXav h ezuvaig raig yifxe^aig ov&sv uov sujqazaa’iv. Luc. 
9, 36, vulg. nemini dixerunt in illis diebus quicquam ex his quae viderant; 
hva nu vileij) ei taujau fcammei qij)i^> Jnudan ludaie, tl ovv SeXers tto/vjctw cv 
Xeysrs ßcKTiXea rtSv lovbalwv; Marc. 15, 12. vulg. quid ergo vultis faciam regi 
Judaeorum?; pyj TrXsiova unpua ncirpei wv cvrog iTro/yjcrs; ibaiei managizeins 
taiknins taujai fraimei sa tavida? Joh. 7, 31, vulg. numquid plura signa faciet 
A2 
ao4d • ’YcL tftuMA dax <k»vu>iucify ßMJc'oJfa iw&V, teil 
l/l vif i ' * 
Xxv et 
muoiiJa u^V rvi*jcUU* 
rjl 
^4 VotoJUlkQ^ oJXp, ^ 
°\ V 1 ^ j 7 V . ^ * 
otu'YujV ? * ou ff? Vera 
^ajirw / cHifi <&v » 
$d.na- V»* 
7'f 
Io vnj« 
’ß . Vt * >v f** 
■■ jw^raiu^ . o*»* wA / 
|?ö yv^cMrvÄß'^ cdK
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.