Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
In r<pui konnte crv + ovre?, in it Gymir konnte du und Gymir gelegen,
in wir ein ich und du gemischt sein; vor dem dein scheint hier ein du weg
gefallen. man begreift, dasz in der anwendung die pronominalformen ein
ander drängen, abnutzen, ersetzen und einbegreifen.
Mac (W •
/ 4Wu>(a'no,
Wl.hfC .
ten per
jünger,
dich di<
setzes n
in dies <
du stille
dein ge*
Geht de
sagen di
person,
trägt, w
Spruch :
ersten p
neren re
ist nicht
beide kl
macht il
was der
kann de
treten: v
ein zeich c
ifi Vc/ Uja3 c) Iaa>*
w-U»We,jj/ui M5 fcrt
(jwt 1
AwJL
U '7/ irtetVi^fät ■ ftuJMT KT. 4, (
y\^Mi ' ^
j v.Lwijrw Htuj,
?•!< Dn.\, o»t«. fatiLJi
ul
Qr
-
3
<P
/ Jäu^kC.
J
fr Ql^u, Cu^tju^t'
fJLuA " ö
Li
iHkX
/
«Va, AAj
I
4
?<,
*
«MLkA. .. .
S%f*f ■^
)«eKta.{h2>6i-
*?v
?. ULia!i*p
Ä
ry ^
422-
V
»utfldL Äßttvt Uu^tk/
U . Ct^TÖ, 1 0 8 - 7
> <AKTYfc*A^e«i . 11^ 2-.
mälich die dritte person der ersten uuu zwcn.cn
T VI li U/il V11V/ tJ >
17\ ^A)Qi(RT^peL’H>OT\ - |<Mri ,
Sammlung unserer Sprichwörter werden sich die mit wer anhebenden immer
mehren, die mit du und ich beginnenden mindern.
Abhandlungen der philos,-hist. Kl. 1856. Nr. 1. E
-r^t-rto-n Hart I70,|£_m £ ^ iw«ri***rt/e)u >0-4^ ü chs-ruXk^o 8u S.?o
•**£*!* U J|a, UaTOU. Ö.WV.
Öu7v\/i^ lö rvi4l • enrinn <$L£t ^ C*ji.
ko^l Öu mA“ C^XtX^yy^ t \nagL 9^\juA ?\aJ^T’hft'lJl* (( £ ^ ^TTffxfvu/n Ä>(m, &ai3ö : UJaY>i£t^ 1^ £Y ® ^ %°\ •
Kovri-m^v^u. nur-flwA cW Ota^^ \\0ncnjib W QM
S«.
e