© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
V
C
m
% nuie&'Tvi '■ <$ OPTM-' rrwt<k \
un/>eÄa 6Kaßtc CaJ> IcUm { JjjJ?, [%%% • <■
dMb ahd ^ccJhc fo£$o •'
agj. bu vft/a. b«#v &nb tCaxtcjl l — —-—
0 e.aJtoc j’U. ^ickm \?ec>if — n
eova
Sf
K><^. .4/£6FT’Hj'S0
^30
■hi(LwaA üfyidfart
<50 fr£ o^ota e* y*rVw
lüM-jAifä •
altn-^liodta . c «e.t5* y.VVZ._Yu»*^
n{Upr nwr!>W f&K*!
o^JC/i 3u_/\uu£i)/ 'wfckßöu* ^
taff. *■
setzen, als wenn wir für du engel, du narr, ihr elende sagen wollten dein
engel, dein narr, eure elende, unhäufiger in erster person: mein alter narr
statt ich alter narr, die heutige scandinavische spräche verwendet solche
possessiva fast nur im voc., die altn. auch für die übrigen casus. eine so
merkwürdige eigenheit der rede, da ihr nordische grammatiker keine oder
geringe beachtung widmen, geschweige sie zu deuten versuchen, bedarf hier
genauer belege.
Schon in der edda Saem. 76 b heiszt es :
skylda ek launa kögursveini J)in
von Simrock gut übersetzt: sonst lohnt ich w£
stachelreden, wörtlich aber'deinem lotterbuben
merga smaera mölda ek f>ina me
kleiner als mark zermalmte ich dich du böse kräl
krähe’, bei dem nom. steht das verbum jeder:
diarfr er Joiofrinn Jainn. fornm. sög. 7, 127, kü
du dieb; kann f)inn heljar karl ekki betr at ki
nichts besseres singen? kannst du nicht bessere
K. 1 ibid ^ nn nier S u ^ °k süfr? Dietr. saga cap. 304, wr
filj
silber=wie bietest du teufel mir gold unc
beJU .tiiy J)in £>ä? daselbst cap. 112, was will dein ungesc
W mar» ^vK U«vU öw' geschickter?;Fklifar fm nacqvat iafnan mannfyla j
f'ufcl >>i IW a'ö^ CWaiu quid crepas. Nialssaga cap. 54; mun föli J)inn
ho7*uu(uAi
fa y J tu stulte alicujus hominis vitam sustentabis.
. A . i . ( r hingegen geleitet ein imp. zweiter pex’son: Jxegi
t tace de his ’ infelix! Laxd - 326 ’ hird ecki fcs f
£w.(ur^ui*rf*U*r ne m ° rare tu > i § naye homo ’ <I ui e 8° sim * Ni
jnivr . ’|ovnff>.tÖ^ ^ wird auch, ohne hinzutretendes verbum, mit den
ie*>ic«<x ov3o- 6Ko.Clu.
i>Koßlu. hundrinn jfinn! du hund! greyit J>itt! du hund!
tnifc rvto C ^^ nd °1 vaed * s or3 » Schimpfwörter, orzt^ ^VrnaT oyit
finviftv. sidlht Schwedische beispiele genug gewin
'oj^
‘du. o-ra^e^-^ •
imai&hifto.luQ*' wn l^°^ :
UaM 4?iu. &otV |uüa vwdrÄt,
(s fri V fiw^O 4TrtOf)cL ] \}(X
^aß. OndQj oc)a }vatfex) l \^j ?
ßtrd /vemAKa cpvrmct l \ lSo ^
IxlQ Ä! ^0^2
gewinne ich aus Hallman, Bellman und
Hagbergs treflicher Übertragung des Shakespeare, selten begleitet sie ein
ind., fast nur ein imp., doch heiszt es: resonerar du ditt far? räsonnierst du
schaf? Bellman^ 1, 31. schon im altschw. streit zwischen seele und leib
liest man: thin fula iordh! thin fula muld! 167. 173 du faule erde, du fau
ler staub! am seltensten in erster person bedauernd oder klagend: min
iuid rv ^ i Twort}8* - s
Wt ÖCTK-^U^Kf . ^ öUnTVyyuA ’uß ^ Si^oA •
nu Koccf tf^i-n
y^u Qöw bann
p. h
! 44^.
aut
yb
flftnf 4PvqT)
.1 irib
iYv^j v *f • CavoWuL*, ^3.
:<ym 'rux di'n^e^OaU.TT.aigT l ^u-lßnltU^e-ft ■ lle^V- larJ .^2^4
oU Cavr'kO'A l v^oa^yv' \>orv Veyv, iai^fej
^o^^vuLrvt»^ p 5^r. 3ou Gibt- i^O-)~^hotT> !
CoOcf ;