■
31
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
gamlfe tok! ich alter narr! desto öfter in zweiter person und bisweilen gut
mütig oder kosend: din hjertans toker! du herzens narr!; din narraktiga to-
ker! du närrischer kerl!; ditt lamm! du lamm !; din slinka! du Schmeichle
rin!; din lilla engel! du kleiner engel!; edra stakare! ihr armen! meistens
aber scheltend: din narr! du narr!; din toker! du thor!; ditt fjoll! du geck!;
din fjolla! du närrin!; ditt troll! du ungeheuer!; ditt fula troll!; dittnöt!
du rindvieh!; din hund! du hund!; din förbannade hund! du verfluchter .
hund!; din diefvul! du teufel!; gack ut din fan! hinaus du teufelskerl!; din
, ^gel!; din skurk! du schurke!; din smäckfeta skurk!
JSK /tl&JU ; din isterbuk! schweig du schmerbauch!; din för-
wa/Xj \ ;on round man!; din spetsbof! du spitzbub!; din
a lymlar! ihr lümmel!; din kanalje! du kanaille!;
i!; edra hundsföttar! ihr hundsfötter!; ditt gemena
!; ditt lättfärdiga stycke! du leichtfertiges stück!;
ottloses weib!; din odäga! thou naughty varlet! du
li wechselbalg!; din lätting! du faulpelz!; ditt län-
edra otäckingar! ihr unfläter!; din djefvulsmater! 9^
tundar! Bellman^l 1, 8; bläs edra bytingar! 1, 17;
läs edra papgojor! bläs edra torndyflar! blaset ihr C^/lß^aar •
, 194, faA/wneW ! ^ CLY^*. Uu puh. ^
nische belege ergeben die folkeeventyr, die viser ^ .
d! fort du hund!; din dumme hund! du dummer »tV • 1
; dit langr^kede best!din unforskammedeknegt! f
din spottefugl! du spottvogel!; din fortvivlede ' /^ 0l 9 ^
ielm!; din vanartige skielm! du entarteter schelm!; ~ ^Ylundc
slingel! dasz dir ein leid geschehe, du schlingel!; o^
du schweigen, du rindvieh!; din arrige höre! du • MÄtrß.
din skallede munk! schände treffe dich, du kahler
*,^spiel des im ind. hinzutretenden verbums wäre: j)t. fvur*jö ! 0) lA"
i w naa lan/lpt"? m/»in«t /ln rin Kpstip auf r1f>m lanrlfi
^,3 t (aJ .
r
l, l ^ JA-
^GtAv+yyisi/y*- ■
&
ST _
,f9v
J 4 1 /£-_ slyyyX
11 hl fr
»IaP«.
i
meener dit beest, at du er paa landet? meinst du, du bestie, auf dem lande
zu sein? doch verleiht die nord. spräche überhaupt der zweiten und dritten
person des sg. gleiche flexion. Kooy^oy (Xy* Kutm) iKV^e ^ , ^*2— t
Aus Dänmark her, musz man annehmen, ist diese ausdrucksweise f7N
auch zu den Nordfriesen gedrungen, denn allen übrigen Friesen und Nieder- *
y dtn ^Ä4i^4tjuwtj3! öt'Yi f S^nöuc 6.5^, vitaiA:
Oil ~dü(* Twutu) ^.
tcöc *,b\)rUsl& ßcitl ( CjpiLrdbio, 1,3^
c)irv 4Karyv£