Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
25
ft,« Ö.W.^I^wu (Wer
'»M itiftVtri -
we den wiben,
von der liben
da? geschibt. Ms. 2, 10 l b ,
die selbst das verschulden, die ausdrucksweise war schon ahd.
ioh lä? tha? lib mina? in sconi richi thina?. 0. IV. 3t, 20.
xanzösische geraten sein, die dichter des^^MWn./Ytti^-.&cxUQß -
d. min lin. dm ** ^ 9/JUüdk-
Qfcneve (jCp. Vfvt _
V tt \2.%.Hy. oA/tynk.
2y\o. wi^i 7
•fr. Kt UW dar (V virffrt KV ^ /X| \ . ! , , A JA
-UfUo' «i■«*,,(,ül. (t'tor/I; ' cor I ,s 1 S le ‘t dem mhd - mm h P- dm
&AÄ*. .. ' • Ku -’T« V)£
Ga* tV /b/u, (v*fc-J
Äiakrv^~^ ' '
ira ansemble o lui. Garin 1, 72;
sest la deseure mis. 1, 142, vgl.
7 y. 2348. sin selbes lip. 3226; "buxU <*
n uralter zeit das goth. silba, das abd. ™odö-rt oKKg/rvjiöv . §?cyu-*8^!
im gebildet wurde, welcher auch unser
lt, siliba war der in sich bleibende, be-
Iba gekürzt.^) denn gerade so drücken
; mit dem nomen leib aus, z. b. Syriänen
leiche das engl, body in any body, each j &U>)
idung von hant und haupt: (a^^ 071 # Wi.xöTPu5 —
«iw, V J VJvn f '
$
il hw)uM) »c£)) w (Llß toUnhkidt
ÖLYV j
Uu vft-r, ßfotijsW-^
w«Urtk. \,Gw t
rr\tx rv CLI\qIL
^JjAKt{0 - ^ fi J ÄäJV
ftToiail
lieh sin hant
lant. Iw. 743;
le gar. Wh. 375, 19;
icht gethan, wäre er nicht gewesen), de
irven bleven. Detmars chronik 2, 541.
ler person, von welcher er zu berichten
um mein hinzu, redet von seinem mann,
im sinn, gehören ihm insofern an und er
nsrer heutigen Volkssprache ist dies ganz
>ehen wir auch noch durch gut und schön
unser kerl, mein mann, mein guter mann, QOt£
J ‘ A X» -, V. U /\ wMAMAvt r»«if /I /Mt li r,PAn "Prl Vv nt a wi Am lt. i j S ^
5,1*/
wvof oilmoLm
oAry\(xy\(xrY\ -W ff.
Y3 0jt>jD . ^ CL
nemlich er, von dem ich rede z. b. die hunde waren auf dejr hasen fährte, mein
guter Lampe aber sah sich vor und erreichte das dichte holz; was thut mein jun- rxrt-y«
ge? er geht hinaus, besteigt das pferd und reitet fort, in einer von Rauch ver-
w» bcuLW^Mh-rUft'f 'Jjojf iuÄK V<f4i>(v/ UtC \
IKK&at
>j0 ko«^>V rnetn olWw^oU öaiii-f öt-i C^tr2.^5"•
gramm. 3, 6. Bopp vgl. gramm. s. 432. Pott z’ahlmeth. 240. 24o.
( 2 ) Wiedemann wotjak. gramm. s. 77. syriänische s. 47.
Abhandlungen der philos,-hist, KL 1856. iVr. 1. D
GA xaa j vyiA-o ^
QfJyoyty', Qjj\ C)Au* L»k
(?0 j ?■
-5SUotiOUYv» f w
c)g>/ ^u-Mv vor i^XTviTv^
UTWfc-rn 'äzoRJJtTr,
UMAGi 1 ^ /
u»0» Ktvfe . jWU- if«-.
Ttxqatv ^ ^ 2.
A j9jWlKXi-. ft.
67
OuJl
JtkvlA^
Cd
inryylWj yn^ >y Ho ^ gjp
^^oiov, mci GÜ