Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
bi
u
yi
iS
r
<
3\-%%
/V
So
Guuuk
exS\tij.L>l
'.U.ZCjp
^ükfcry<w# ! 7/ 0
ffrajAiweH iujS
i L
, pV ?i
9A
o
t
14
wo im vers v^otricpyi IlccT^oxXog imrEvg, wegen kürze von cg unzulässig gewesen
wäre, auch ist schön, dasz der todwunde held zu seinen letzten Worten gleich
sam sich erhebt. II. 15,246 steht aber zulässiges t^cts^yi. den zahllosen mit
Kgelwv ’Ayajj.efj.vwv schlieszenden versen geht doch nur tt^o<te^>y\, fXETEfy) voraus,
niemals TrqotrefYig, ixETsfvig, der dichter mag ihn nicht zu vertraulich behandeln.
Dagegen kehrt in der Odyssee die berühmte zeile
. tov <£’ uirafj-ußo^vog tt^ocreQng, Ev/xats crvßuiTa
Ufc&«_ r c)i U^.\ikt4rcrU^ / j „■ mindestens vierzehnmal wieder, und obenhin säet sie nichts anders als was
yw* «/H v , v , >n »* o > * 0 , * ~ ,
tov ö yuxei&et etteitu trwtimf? o^a/xog avogoov, oder
tov d~aixEißöuEV cg ngotreipwvES 8icg Cxpoqßog.
in der ganzen Aeneis weisz ich gar nichts was entspräche, von Voss liesz sich
erwarten, dasz er diese art und weise in seiner Luise nachbildete, doch ver
steht er auch damit hauszuhalten, denn nur fünfmal (1, 38. 241. 586. 3, 609.
898) wiederholt sich der vers
drauf antwortetest du, ehrwürdiger pfarrer von Grünau, ^ ° F
zweimal heiszts mit geringer abänderung
thränend begannst du anitzt, ehrwürdiger pfarrer von Grünau. 2, 120;
jetzo redetest du, ehrwürdiger pfarrer von Grünau. 3, 42, Cau4 >vw» 4>*A*Mk\ <)u.
und der eindruck dieser Wendungen ist unverwerflich. Göthe sagt im Her- 0 ^ 1 ^
mann 40, 303 noch zurückhaltender ein einzigmal:
^ aber du zaudertest noch vorsichtiger nachbar und sagtest.
cku)Vjt ck ' Auszer dieser anrede einzelner personen, die hier gleichsam aufgefor-
dert werden sich laut vernehmen zu lassen, erfolgt sie aber auch bei andern
! [/ . anlässen. II. 4, 127:
v<M Kor**yfM x ,
ovos Teirev, IVJfvfAae, Seoi fj.ax.ageg AfAaoovro
d&dvarot. gleich darauf v. 146.
roTot toi, MsvfAas, juiav&Yjv a'ifjart fiYigoi
evcpveeg xuyjfjat re i&'s Tcpvga xciK vnevegSev.
unc ^ 702 •^■ ene ^ aos noc hmals der angeredete:
cv£’ dga toi, MeveXae Siorgecpeg, föeXe S’v/uog
reigo/ueuotg irdgoiTiv äfjvvefJLev.
in dieser art wird von Wieland im Oberon 5, 1 gesetzt
>ukt voiV^cxnevw &MAAJ\iJ5 n auch dich, o Rezia, floh auf deinen weichen schwanen
o ,tk« fjtdu-, der süsze schlaf,
° flj i" 3 ?j 3er schöner noch redet Wolfram seinen helden an 742, 27
Ol- Oh b\U
~ yv 52a*
Oarttifc-f° 31
Är6l6/A.Vo(Vu^ dciuui u* 0,»
6e4Uiu)*.4^ / t> 1 SAu&y c)iV WJWtfoM
Z2. •
l tLW\ QytaJ V*^ -
Vkr^A kt Lyv^rxM e
ÜMjtr
Ci—?)u
; ai '
^ 1/UY&.0 ix TkM j ^
i ßiC lifiiotr .J i >
J V. 14/C twJc OiJl Synfe*vÄ. (yi«:
I /yierbhe a ‘ iJc
‘ OJOLft^Q.fJt^A'
1 *t)i*
au^cM^ cr^'Gi.1«.,^ <n^ i< p Afo /. * j/ts
*iu 9/2^7 (/ft |riirC<) ^.-h b £lT. uirtd^* '^U,
1
?\W_ / rys
alt, OOlcJdüjfi^Qüv 2Mcn. 4*^-
VMjun
y ^ u Jl< 0 ^ 0 u 'rf'' 1*7^2^7.
u/n b’YCUiiX lJ| ! oAu^j l
Ö*. 'ä Wiü L&f ßuHixJt^'’itwjQ. ^ Vü5'u&o .
-fc. l4»t ^ •
lO<, l ^