Full text: Über den Personenwechsel in der Rede

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212 
w 
, • ^ 
OuuX &«£-'< CoW ■ 
AUttVa abiA,. ^jofi 
o. ex V’öLn, uwaj 
2^(9" t / 7 
v'd vn ."ta. K"T. 2442/ WtitiS 0&afl(«fcA 
drucksweise ' unser einer’ thut, sagt es nicht, ich gehöre zu den leuten, die 
dergleichen nie sagen oder thun: sie können sich leicht einbilden, wie es 
mit unser einer (d. h. mit mir kammermädchen) ist. Lessing 1, 236; dasz 
unser einer (d. h. ein kerl wie ich) wenn er vorbei geht, die äugen zublinzt 
1, 305; unser einer (ich armer, elender) versteht das nicht, was wieder in 
jene Vorstellung der abhängigkeit fällt. 
Auf solche weise war schon unsern dichtem des mittelalters der name 
ein gesteigertes ich, voll Selbstgefühl: 
Heinrich von Oftertingen, 
Reinmär wil din vient wesen. Ms. 2, 4 b ; 
Heinrich von Oftertingen klaget, 
daz man im lege ungeliche Würfel für. 2, 6 
d. h. ich H. klage, dasz man mir vorlege; 
ich bin dir holt, 
uf riehen solt 
dir singet Hetzebolt. Ms. 2, 18“. 
dergleichen nennungen finden sich späterhin bei keinem häufiger als bei Vu woAk fneiAtu Id/T. 
omI öoU 
9ou$X± 
U3 e n n llV,RY e,0v^ ojuk rpwAo* . 
kof^ux rwu-oj lervue^ 
[so (n^uaj- 
MfltyV \4. TNjrT(\rtc^^' ~ 
&o U Ja) t 4~£o, w 
feoßt i464,24-7 
no&f Äh 
*JULÖ L&ixr *5(8«. 
C*/ SOeyC. * '• 
5a 
3*4(7. 
re* 
detov ^Pe. 
fe*^rv 
Günther und sind bald mutig, bald zagend: 
vor diesem, da mir fleisz und kunst 
auf künftig glücke blühte, 
und mancher sich um Günthers gunst 
schon zum voraus bemühte. 322; 
so trink mein wolsein in gedanken, 
v 
und wenn dir der verlobten kus 
zu stiller reizung dienen musz, 
so wisse, Günther kann nicht wanken. 328; 
und Günthern, so wie dir, dis blatt den sinn verwirrt. 412; 
und greift mich irgend auch die arglist meiner feinde, 
die Günthern auf der weit nicht ruhig leiden kan, 
„ nunmehr zu guter letzt mit deiner trennung an. 472; 
da lebte Günther wol, da war noch gute zeit, 
da wüsten wir noch nichts von noth und dürftigkeit. 474; 
die hofnung speist sie schon, man werde von mir lesen, 
dasz Günther und sein fleisz nicht gar umsonst gewesen. 479, 
einmal steht der name dritter person noch neben dem ausgedrückten ich: 
S 
luu) SjpT&SlA-voA 6ju.ivl^v> '7UW '. ** 'M-iÄ ■ 5c\ 
oL (^7vt£ t r-Xi 
. &)ro 
** CrVe^M * 
cU>«.v 8a. itUl tr Stu. .cart^ n4Ü" 
= >*u<& . - 
Siwpk* wiwL fUk (- 1 *?) 
tStj J 
Cüefay V£ *v jJ[ ww** 
>H awno. 5 ja-re, 4^ {nw-r, UtrSW Yo eftYÖ . 1 Sivm. \ VI 
'^reiwiMiwr. JftiY 4o 
umm Cr 
JC^MT 4e4 42a . • 45*)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.