Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 212
Jtc$M3o*
► ISJf.lftlv
w\e i-A c/g >
I OA-lA.
I3ö-
— clyu)
wrHb.
Wo-^Lowi ^ as kann sc bon die fassung unserer rechenbücher und recepte be-
"■ 7 ‘ ebmals biesz es: wenn du drei mit vier multiplicierst u. s. w. oder
ich drei mit vier multipliciere; heute, wenn man drei mit vier multi
lateinisch schreiben die ärzte noch, oder kürzen ab was gelesen
werden musz recipe, solve, misce; auf deutsch aber drücken sie sich aus:
man nehme, löse auf, mische. Alle alten kochbücher sagen gedrungen:
nim einen Stockfisch, tuo im die hüt abe u. s. w. bis zum schlusz: betrauf
Jq yei^t mit butem 1in ^ cnK in Um ! etatt /locn no intrrf U/>i*<
und läszt ihn auftra
xv3 nt»M
>7v/
«345/1«
^aXC^o^ / V* ■mH üi Tvu't'w "AfcJittffc
3V. *. w. . '
M /7Pxf JÜkjS twÄ vJtt. ? 0,34$,
pn3*iißmw -tTobta&i$.Si*<U2. / 2?C , L
o'cW'flA iXTiOtotJ 7v<lJm
Mm,Jj •- Am. in/., 'Aa,
<*- 7Aelr««^ .
'ifc*. IC. 4,243-
man nimmt —
ck!>/
0*4 K*öyC , U, IQ XvtÄ* ^rt"*
/
MoUcrw. >vc7Y\7vdr
ynoJi). in^mÄ
4.
>&
i&Wüe/y
räA VfeiA Oaa) ß)
j if
Xo^' / n\exna j?t
aixd\ *>.
Notker, in s
dient sich oft der
sprechen, so chist
man chede aide ne
Unsere zehn
kindliche zweite pe
eingang mit si quis
lateinisch abgefaszt'
des lex salica sohu<
wechselt gif hvä, £
madr oder andere s
nu dör bonde, nu f
.^Vestgötalag: a maj
majier man; Frost;
scheint in Gotlands
imperativ, z. b. dn
mifi stangu e|ia yxa
s. 20; tacr Jiu marn
mann a jiaim frijii,
s. 22; slar ]du mar
*v4
\
x Schriften, be
reden, wile du
hat aber auch:
‘rn sprachen die
tte person und
alle deutschen,
td. Übertragung
sä, in den ags.
gesetze zeigen
.. b. Ostgötalag:
tu giptis bonde;
dräpin, dräpär
vürdig aber er-
entsprechenden
marcr, slar Jiu
byt tolf oyra.
brut, drepr Jru
sum ]bu drapt.
so huern, sum
hann dyrir ir, tacr ]du manni i har mit anni hendi, byt tua oyra. s. 41. da
diese stellen gerade in den absclinitten von mannhelgi und von wunden be-
So il " c)^ g e g nen > anderwärts aber im gesetz (z. b. s. 34) auch ma|rr (mann) gebraucht
öu AL « Om! ßi*M w i r< ^j erschiene das schlägst du, für wenn einer schlägt, Überrest alterthüm-
flnlj I -IcHrpJD 9tc licher fassung der busztaxe. Schmeller bemerkt in den mundarten Baierns
tc'rv'Jh'eAM ' OwA s. 195, dasz östlich des Lechs der landmann du bist, du mainst, du kaust
Ko'rwU* ’ IumWö/U. trdl ■ für man ist, man meint, man kann sage^; ein solches du war in unsrer vor-
4 KUl AaW- (?Kea<f*M
<) • £. ol
Cluj t)\t jpv^ovv/. r^ a f,^e ■» loJk
t>o -mw^’z fy Wß Öaa t(H, K*V uEÜ Pe-M: cdC baU uMit cd i-n ck\
Kat. Om . ^^ ^
GliC iwC ü < 2|ttät'Y J?L r r%o , p
^OTV^CTt
?J( 7VTV r ^\v lX
^ ‘Av-.ß. I5^\^.
iti VftM \<n Hp-tvI