Full text: Über die Marcellischen Formeln

52 
um dreihundert jahre den äll^ejten irischen handschriften vorausgehend, bei 
nahe an die zeit der unsterblichen reste unsers Ulfilas reichend, deren edle 
fassung freilich unvergleichbar höheren werth besitzt, ganz wie die alte 
luxationsformel bei Cato keinen unsinn enthält, keine aryifxa oder joculari- 
ter composita, sondern etwa in der sabinischen spräche gegründet war, 
sind auch viele der unverständlicl 1 * 1 11 ‘ 1 ” ^ 1 
lischer zunge verstehbar. 
Wenn man erwägt, dasz 
leicht wieder vergehen konnte 1 
war, als die gewöhnliche annahn 
gabtere Stämme, zumal der keltiscne und aeuisÄie, es unterlieszen dauerfrae~ 
denkmäler auf stein und erz einzugraben und der nachweit dadurch sichere 
künde von sich und ihrer spräche z 
denkmälern auch die gunst des grie< 
welchem die schrift kaum verwittert; 
vor beginn unsrer Zeitrechnung eine] 
und nachbarn etruskischer, umbriscl 
sen den brauch und die anwendung 
1 * a a ( n es * st a ^ er ^ ne s P ur einer gallischei 
den, die uns den kostbarsten aufschlusz über den damaligen zustand der 
Keßlf. WorrvivW 
3,2-oC. 1 
l 'at'a^'Ceit 
L*\2)aK 
Sb't n*M S( 
•yöl-4 
LY- COXT. 
(xnb*xJAkti 
gallischen spräche gewähren und eine unzweifelhaft höhere formvollkom- 
menheit derselben darlegen müste. die oskischen inschriften verstehen wir 
jetzt beinahe ganz, die umbrischen zur hälfte oder zu zwei dritteln, das 
rätsel der verhüllten etruskischen wird sich wol noch einmal lösen, gallische 
aber würden wir aus den späteren keltischen sprachen eben so leicht oder 
leichter erklären können, als die oskische und umbrische spräche mit hülfe 
des lateins und des verwandten sanskrits zu ergründen war. denn alle diese 
sprachen fallen unter das gesetz der indoeuropäischen, möglicherweise selbst 
die etruskische. 
Bei so bewandten dingen schien es ein unverächtlicher gewinn kelti 
sche sprachproben mindestens aus dem vierten Jahrhundert nach Chr. zu er 
langen, deren ständige formein sogar auf weit frühere zeit zurück weisen 
dürfen, nächstdem bestätigt zu finden, dasz die aquitanische mundart, 
glaublich die gallische spräche überhaupt der irischen näher müsse gelegen 
haben, als der welschen oder cambrischen. meiner frisch in die weit ge- 
eöenSo daxMi&ciy 
'(Ly
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.