© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 210
ouuj| jm-nru* ^
i. 2,£4
lingualanlaut versehene ausdrücke des donners den wurzeln tus oder tuh zu
verknüpfen.
3 h CJL/' <t Unser gewöhnliches donner lautete mhd. doner, ahd. donar, ags.
6*at£v«A®. I >unor ’ welche ^gleich für den namen des heidnischen gottes dienen und
c ] 2.. als solche in Donnerstag, dem namen des fünften wochentags, so wie den
Ortsnamen Donnersberg, Donnerseiche, Donnersbühel, Donnersmark und
ähnlichen heute fortleben, in diesem donar liegt zunächst die Wurzel deh
nen, goth. J>anjan, ahd. dennan, mhd. dennen, denen, skr. tan, gr. rdwfjicu,
Tzlvu), lat. tendo, wiederum weil der donner eine Spannung der luft ist und
dehnen dem diuhen, drücken gleichsteht:
ct£ T£ Zevg XaiXaira tbivyj. II. 16, 365.
ZE(pvgog ßciSeiy XcaXam tvtttwv. 11, 306.
Zeus spannt den sturm, der westwind schlägt mit dem sturm, wie tvtttsiv für /
sich schlagen, stoszen, prasseln, donnern, ktvttsiv lärmen, urvircg was jenes
£>eihvo. schall und krach folgen dem schlag oder stosz unmittelbar. Es ist
wol die frage, ob der sturmriese Typhon, den man aus rvcpu), dampfe, skr.
dhüp erklärt, nicht vielmehr auf tvtttcü, skr. tup, tubh zurückzuleiten sei?
u)\e
mcW onf CuiL 0uu5 V(V*v
JOutQw
~4t^v\öö ; Wruib .
<AJui
jbl QCdOTJik tujJ Qc
2' T\°_ (J ?
VvOY* -n cd\ f i'Y*
Vyü\
,2
umit,
Uv
X.S^XXV T ~ y luwli /<2 T 7 . .
den dreisilbigen formen Tvcpwsvg, Tvcpccwv ist kurzes ypsilon, in den zwei- ^ ?
alvS donoiv / f ) Ya^'i • silbigen langes, der Tdcpoog wäre gleichsam ein rsrvcpwg, der im Aetna häm-
^ ^ 3 C mert, donner und lärm erregt, ein Ymir und Hymir.
eif. Dem lateinischen aus rovog (von redw) weiter gebildeten tonare (*) i4-4u/>-
£0UlT
S*ik
or\o w'.
et — ounuA
SicuA 2-cA- ^ ^
AaÄ ‘SW, ist im substantiv tonitrus noch tr zugetreten, wodurch auch in andern Wörtern ?J' T ^ *
SK^jW % * ö* **•«*■«** ^ fl ; n , c rwW wr 0 rl. 0110 c ^ K ^ ^
• vouv toytM^ 3**
U*f& todro •
cyr. ^.<y.V
^ _ _ die Vorstellung eines geräths oder Werkzeugs ausgedrückt wird, z. b. in ful
o£4y\. ou^a i.^oru^ftc O^a getra, pharetra, feretrum, rsgsrpov, aratrum pflüg, skr. aritra rüder, in wel-
^c*ave .^UtvKflLY^^ o 5 * . ’ 1 . , 11 11 1 . 1 1
oAä 4utn> ^Yofj^A^ochem rüder, ahd. ruodar em identisches der, dar enthalten scheint, das d
in tendo gleicht unsrer nebenform donder, die nnl. allgemein herscht, viel
leicht dem altn. frundr, arcus, Q jwefl der boge gespannt wird, merkwürdig
steht auch Thundr unter Odins beinarnen. (vio. ^ See-w .^4i fyi5/,
Ferner, wie jenem tvtttuo in xtvttsw und ktvtto? k vortrat, verstärkt sich Uv r rm '^l7
tan im sanskrit durch anlautendes s und stan ist in dieser spräche der ber
schende ausdruck für tonare, stanajitnu/für donner und wolke, aus welcher
donner und blitz sich entladen. deutlich zu erkennen ist aber dieses stan
s4tuJ.4~OY^Ötx f 'bo/n .4oYC)eYl
-nOYl)-Toto. f. CX<Xhev\ v
4 OVe f ^u4v / 4ot/oUjY\ , rrt .
ac ff* jpuiMji®-. Py o^»
'(t)rjG7vjKv öiivC.
o/eTvtO'nt' Um)er \ K)C I
PKiA
TfiA 4 7 iV 7 <iiT ^(loucoV Of^CDV KTu^X-
'yUt| r i!%TbL
Ocfe'nr Tixx kcjuh
im griech v ptbivsiv premere, wiederum der Vorstellung von diuhan, und
Gjiysyy < cl < yanyr> / A r Yk^vT\
( 1 ) skr. dhvan weicht doch von jenem tan expandere ab.
F OdtiTir vc tu> licüb Uq/yy e^c a^a-A hol . ^or\ tvct!^ vJLu*/
Ätief •sütrr
S\) O.Y1 \on<XSQ^
fit, 9,
a'ni
Öeyv2)&
•Tvrv^rv.
0t/ lvrn\,iX
SKV. ^0.9^0110^,4^0^ Oo-nTve-H^ao ’ " " ^/oUafM. U.t N-^f-
Imra-öiw,, W* ctPolfLXr . IfcJ. 5q
K La^ f '