Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 208
ff.boYHtrt jf d** 1$ iftjö 'TT
^ J flv^pTve^€7» mosux- )L>s
QaV <JLi (fu-7\7v^ iSl ertJOotV^Jü«-></. xxy
Oi( fyiUAtjfaüJArLv. Ön>i6fl U&foyi,
<W poiO’ri’Ui* +mJ p-n%y\. (ifeüe 4ifc ^ Anwy
^it. \tt(c)ti^AiyJbuj^ er f)\&tS bedeutung sichtbar verwandt, aus diesem proz oder einem ags. brot scheint
9
Cp
GJUU>
1‘
en ■mox er* cet 'I^TTAx.'nt,
Y rvoldk. PWj^
Ä
em . AfcTG.
'^ffi?*'*** **&•&. 1W.O,. und belgelin)
sich nun gerade der romanische ausdruck für knospe gebildet zu haben, den
das latein unerklärt liefse, nemlich das franz. bouton, it. bottone, sp. boton
stehn mit ausgestofsenem r für brouton, brottone, zum erweis dieser deutung
e^jwu» .£ n( ] et s i c ü e j n provenz. brotonar erhalten neben botonar, wir Deutschen aber
mhd. ausdruck für knospe war balg
haben unser eignes wort fallen lassen.
von belgan tumere, also
wieder i*iit dem begrif der schwel-
CtiiK Ot ^ÄU^CT^AölLkte-
biu yHh. er 6e^o\cßü-'
bßukd: ■
'fo&AWM. ,
^ ÖOY DO Uftn sßüu^eA. 'W.vcv. yfriC
wann nun
omar»
a wr.i,.
ctev bluoYweTfi
Ltr loC'T
ckr* ,
OteM £4-
K'nfrfeu
( 18*^.
r5>(.°^jen
Ävi
Su<i>v**3.15}2G7
barKnivoj. ||mw 4?.
fesv
'szy
' CULt jjbt
ourbkct ul-eruA'wnc) v-Ioyuw
V, • Boipip l 0& . jo&fu!(T >
'YYYottifr Caj)4öL
lenden :
touwic rose, diu sich üz ir belgelin zespreitet,
heifsts in denliedern, und belgelin entspricht dem lat. folliculus.
kam unser knospe auf? erstseitdem 16. 17. jh. und anfangs finde ich es blofs
gebraucht von vorbrechendem erz, von ausbrechenden beulen, wieder also
meint es geschwulst. sichtbar ist aber knospe umgesetztes knopse (wie vespa
und wepse, wefse, rispan und refsan), mithin zu knöpf, nodus, bulla gehörig
und allen bedeutungen des franz. bouton eutsprechend , rosenknopf sagen
wir und rosenknospe ( ! ). zur zeit da unsre spräche ganz versunken schien
war sie immer noch der reizenden Wortbildung anmutsknospe, das man im
17. jh. für eine aufblühende Schönheit brauchte, fähig geblieben. Den mei
sten slavischen sprachen steht für blumenknospe das beziehungsvolle wort bohm.paap^
pupa oder pupak zu, pnppe und knospe, lat. gemma, oculus floris, und dem /
menschlichen äuge werden auch eine pupa und pupilla zugelegt, ^e^i^ ^
puppe des insects ausbricht, ein bunter Schmetterling, fast eine lebendige
blume ihr entfliegt, so schlof aus der knospe die blume selbst, auf welchen ^ai ocvduA
bezug des feifalters zur blüte hernach zurückgekommen w r erden mufs. die ^ aX€a ‘
böAr
Caoir* oh^cnYAOL^
fUoY^M Kw^lpe-V'
<H non cupvvfayj
lUlr.
r. QoJla ffc
puwjaa (4*o
0^
^d.yud^aS
(JJ U/TYVÜ ÜCYYft^\ ' \<Vulr$V<^
i Wo? I ycut+JP'TJJj) ‘
nk KviV“
yvö'n
ÖLj?,
CXmjx Sv vsi acils Kv'VSjp* ( ^yofoi
Vpudftstfl&a
KdüiKxx.
Wyio-W Apcüi
- Vg-Uc. uTuAt^
Ä«u w e.
t
pflanze hat kein äuge, kann nicht sehn, unsere einbildungskraft stellt aber
ihre knospen den äugen gleich und indem die blume aufgeht, thut die pflanze
ihr äuge auf, ja sie scheint aus einem Schlummer, in dem sie befangen war,
zu erwachen. Das gemahnt wieder an die sanskritsprache, welche unnidra
exsomnis für die aufgegangne blume setzt, von nidra schlaf und der wurzel
dra = dormire, träumen, unnidra assimilation von utnidra. der blume fessel
ist gesprengt, ihr balg gesprengt, sie hat ihres lebens gipfel erreicht und
^ Qa ayK ° vrK i fkÄ. y ^ /1 •
1a i / - I I A f * 1/ 'Vtll Vlk/1 • \n! r\x\i~r
fy; . CÜ^aA f OXAOu t
K^vesyc
pro Äs
KpoApt»
YfCrh'^tu ötV K-n^
er<4 cJ
00^
. Ctfdti 6oU
fdu loWruL)
heilst es (astn.
oaM^Jr
ilÄ OuJ»ÄulV
"Vvüuo^
"hrlawa».
|e«J$AqAt
rohe fc'tunitYi ?" voA _ [cukev^ [ (
'VvüiuJi' .kiüxftX. Qt&M iT 4&4-
lP ö/i\ x '
cf e. iy
sp. 748, 28:
ist die dirne langgezopft
und hat im busen wol geknöpft.
( 1 ) darum
Mh.Kujw«*!«, coi)l Mo««KX U11U uai im ÜUSCII WÜ1 „
feüette, a aut €e apnAU4eHir. poi^.
Al. 1 .....
(M* Oit \XM htv+e,
I ö -
7 1 ^ *■*
yjaß. KY^jokj^awi^
?05-
ClIuinUtYtY'
r* u| ^ htfi)
, * nL . Pv' f\*lß* a
SC'V
OairM»» ^YUL^Üth-
\, %%0
COTTA Tl\t • V 318
6 . {TotKc-'/a^va-
aÄToUk^tAe ö
2-AV?.
Ka ^ ftV(L uv ^'
L A..0\. ^ J Ltr\ v\/v.»/« i.
Öevl6ieAJ*'fov. DÜl W,tAvs\ ■fcj.KY.A^'-
Ttfowew CYftAoYt^uilUiart ^«4; • ',2 ^ ® Gy^ ßi,4U, Ajri
Kxtc—'^t)c>jv<e- u. '(T'lcKdp Voj Ke
iridcAA HycjitM *^V ÄWj
h* i«u,
I 0x4 WKr^AonACutfl^. •
t pt 7 --*—ÄhxrYVMA. a|6. X/7.
‘T ofe •
40^)17» it ^uixn