Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 204
Ouc
verc
t
| A«
I
S nr
l6 X“
r
ö
ex Kr <)ä PricJl (Jl ^
Nhl u,
ߣ).(
| Uji
\
Tnw\1\t
'Vrvt'Jvy
4*
i r
Ir
O
«SM
? 4 2
. -T
256
btefe 2lrt macht eben bie befonbere 23eftintmtheit biefer, id)
fage biefer, ©prache aus, weiche gerabe in grage fomntt.
©od) hierüber für je^t nictjtS weiter, ^Begreiflicher Sffieife
fann eS feinen Slnftojj erregen, ba{j gebanflicb unb fachlich
93erf chiebeneS fiep fprachlicß, ob auch baß nach SBirflich*
feit ober ©d)ein Slßerentlegenfte oft nur burcb leife Sauttinten
ober Sonabbeugungen, alS: Slcccnt, Quantität u. f. w., gleicher*
majten unterfcheibe. Sieime^r wirb man bieS — ich fet)e im
Slugenblicf von ber Sielbebeutfamfeit ber SBörter ab — in*
nerfjnlb (Sitter ©pracße als baS natürlidofte Verfahren anfeffen.
@6 fann aber auf ber anberett ©eite eben fo wenig befrcmben,
wenn, namentlich grunbverfchicbene Sprachen, ju SBejeichnuttg
beffetben DbjectS oftmals nicht bloß p gattf »erfchiebenen
Sauten, fonbern auct; p fcßr abweichenben SBegriffS>93er=
mittelungen, greifen, b. ff, anbers auSgebrücft, ju ©pnonpniien
von innerlich mitunter aufs äußerfte unter ftch biSparatcm etp*
mologifcben 2ßertl)e, welche — beffenungeacbtet — in ihrem
©egenftanbe, wo nicht ftch beeten, Doch als in ihrem gemeinfchaft*
liehen ßiclpunfte pfantmentreffen muffen. — 2)aS woßen wir
uns nun in einigen ©eifpielen vor Slugen halten.
1) Sltttor.
5Der üblidOfte s Jtaine beS inbifchen SiebeSgotteS *): Kama berührt
ftch in ber äßurjcl mit lat. Amor, wenn amare «orn — wie
3. 23. ubi neben si-cubi (von siquis), vims neben engl, quick
je., ben im ©fr. kam enthaltenen 2lnfangS*@uttural (etwa auch
als qu) einbttftte. Slufjerbem 3. 23.
Ananga (glieberloS), angeblich, weil er, (ich fogar gegen Sörah*
man etwas l) erauSne Ö menl) / bon biefent bafür 3U 2lfcße verbrannt
toarD. 3)ie Siebe wirft veqebrcnb, fofl baS befagen, wie geucr,
unb iß, gleich biefent, mehr föv^erfofer 2lrt, obfchon nichts befto
weniger mächtig. ÜJiit Slnfpielimg hierauf wirb ber inbifchc gürft
1) SStele Flamen yon ihm (leben fdhon Qttym. gotfcb. II, 449 ff., Kenias
djanbra, ftjnon. SB©. ©. 37 (SInbgabe non SBcbtling! unb 9tieu) beifammcn,
unb einen §bntnuä, ber an ihn gerichtet, tbeilt, nach ©• 3enc4, Älentcr mit,
Stbfj Sh- HI, ©. 397. 407.
}(po.ipgs ut f|(pumtg' -fliuu uaqjtg buttgpaagg .rag qtmjJuaB
*a® ua(p!i(poi)ctiu'(] uauta gmugtq(jv}ßs gag biutittmpgpn.ttig gun
Oiinfrtutujagf amv|ttiauial3 atg fita.talua^ aguapctpatuutvln? pljn.tg,
.mJ’Uwnimafl. aia- inl flog 'manatw cm» /ml -maifiia.—aaL"—.
tut uatjighofffi «IQ (Pli
}tpm guif 'uaßtffal .tag
'uaßuinaißajg ttkpUißtta
polpg
ttaßuap
(pnj.ta
?S>
auigiat
a u.t
'kpoj
utai
ijipoi a
,ua tt;
»n QM
anj\[“ .
Iß 1!«‘
3]1«Q r
aiiiuot
i gatg
int ’atg
3(p«0
iaquai
ui mi
kpiloi?
U (puu
piaiön?
ii aiq i
lii *jct<
53
3i|.tüitci
i 31 (p
u
iqaßitac
lbitJoj
U3I13Q
ilU* 3J
3(ptnti;
Qlttt 3
JOCU 11
S" 3}C
U3.1
Jioqacij
S6 (po
qiUl 1
iß )ß)5
ii
maß
)quoi
aßjalr
3uul d
iß"»»?
q aaq
afg itta
ü(paa
,Cü=Cp|i
3)10 1131
Hl '3(p
iiaquoja
mioq Ql
aaq §in