Full text: Über das Verbrennen der Leichen

32 32/0 
Jacob Grimm 
königin 
sammeln 
weifsen und schwarzen dörner zum verbrennen der 
läfst, 831: 
li rois commande espines querre 
et un fosse faire en terre. 
li rois tranchanz de maintenant 
partot fait querre les sarmenz, 
et asenbler o les espines 
aubes et noires o racines. 
fffÄuf^\)of\ r öc<r\e\u dieser dichter mag noch gewust haben, warum für Iseuts feuertod gewisse 
K<wfv» (f&l 52 dörner (sarmenta, spinae albae et nigrae) auserlesen wurden, auch in Chre- 
Ptm)i V'yro-i 
&QA> D'ir^cr' 
ßmxr0Aj(. i\U> 
ret 
PY-Juißiuqe'fl 20j~ / 2.3/1 ff ]lll.) 
imynff (jt&A %(. ßwßo,. _ y 
toh- • CooJa/tfA 
tiens chevalier de la charrette, Reims 1849 p. 16 heifst es: ars en feu d’e- 
|oA[». spinel, verbrannt auf dornfeuer. . A^< 
jUA, .(%»$ ?/& BU in die heutige spräche hinab reicht das ahd. pigo oder piga, 
/^^caOv/aiT con g er * es > acervus, strues sowol lignorum als manipulorum. bair. beige, 
irtfldj holzbeige (Schm. 1,158), Schweiz, beige, bjge, ordentlich geschichteter häufe, 
holzbeige, holzstapel (Stald. 1,153), big schitter, holzstofs, scheiterhaufe Wcxaier "55^0 C - 
5 ch uLta-rv 
I 
schwäb. beug, holzbeug (Schmid 57) (*); ich finde auch in 
_ mr 
(Tobler 52), 
östr. mundart schwanken zwischen vierter und fünfter ablautsreihe 
em ort 
a/j. K-ififtniiT 
6 m cJU 
epnoi &d!jC 
; r f 
unluj 
jt2in Ostreich heifst Jedenspeigen, ein andrer Persenbeug, und jener in ältern 
urkunden Iedungespiuge Idungsspiuge (gesch. d. deutsch, spr. 500) Yduns- 
peugen (Wiener quellen und forsch, s. 167b.) das ahd. piugo sinus, cur- 
vatura scheint dafür wenig passend, Iedunges bige aber congeries Iedungi, 
verstehe man es von geschichtetem holz oder getraide, wobei sich wiederum 
die behälter für feuer und körn begegneten, denkt man an den alten volks- 
namen Iedunc Iodunc, so würde Iedunges pigo combustura Iedungi, den 
ort bezeichnen, wo vielleicht im heidenthum ein berühmter held dieses alt- 
suevischen Stammes als leiche verbrannt wurde. 
Neben piga setzen ahd. glossen fin, welches denselben begrif von 
rogus und strues ausdrückt, Otfried sagt fina, und sein versmafs räth langen 
vocal anzusetzen, von Abraham, als er Isaac opfern wollte, heifst es II. 9,48: 
in then alteri er nan legita, so druhtin imo sageta, 
thia liebun sela sina ufan thia wituvina, 
joh es ouh ni dualti suntar nan firbranti. 
diesem worte entspricht das ags. vudufin und umgesetzt finvudu strues ligni; 
SdvtVfi- 
(*) Auch die italienische spräche hat dies hica congeries in sich aufgenommen. 6tfTnoin* 
yv-VvV, fett kktMoMi* cj'm'tvv) 
ituo fnU.^ (J? (jß-tw (am Zcnuf- 
^Q%JL ?tzi * ^crU. u! >5e^ui{uv< 
f~h> f i TI Ju. a M > Bf i a ■ /l V ■ _ — j \ m m* >r\ 
ö l 
aJ>*1 S^Un OjctVI» - /an 
\^o tyaeve fa pam aiu- 
/ wti kiy> M futve Hv* 
motfo Conr*t> Yto*> - 
-0Ov» Ca'fltf> ja i c^.. 
7, 
c f 
iTucaC 
öu*\ o 'r 
Cje^aa 
L 
aatrr W/l ÄAr tn I ' 
OTßnrML 
7Yo<vo-& - 
)ic eu^,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.