über das verbrennen der leichen.
29
zy
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
ßow |S^4rtY\a. von
tundi für ßdrog, rubus, weifsdorn verwendet im gegensatz zu Jaaurnus, ctKav&a,
spina, schwarzdorn, beide dornarten dienten wol zu verschiednen opfern,
denn das merkwürdigste ist, dafs auch f)aurnus unser dorn auf feuer hin
leitet und einer verlornen Wurzel J>airan = relqeiv, lat. terere angehört, folg
lich geriebnes feuer aussagt (*); das n in J^aurnus trat der Wurzel zu und ist
ihr unwesentlich wie in horn, körn, u. a. m. hierzu halte man die vorhin
beim keltischen draighean und draen vorgetragnen bemerkungen.
Die geschichte der HOCHDEUTSCHEN volkstämme hat uns nicht
die geringste künde von einem heidnischen verbrennen der todten überlie
fert; als Schwaben, Baiern, Burgunder, Langobarden bekannter werden,
war die christliche begräbnisweise schon durchgedrungen, keins ihrer volks
rechte enthält verböte des brandes, das bairische redet 18, 6 ganz entschie
den von humation und erdwurf auf den todten. Allein zahllose in alaman-
nischer, bairischer, burgundischer erde aufgedeckte, weder römische noch
keltische grabhügel zeigen uns in ihren aschkrügen spuren des leichenbrands,
ai>3.
oft noch neben beerdigten ganzen gerippen; es genügt mir hier auf die zu- (c
letzt entdeckten gräber bei Oberflacht in Schwaben ( 2 ) und Selzen unweit
Mainz ( 3 ) zu verweisen, beide rühren wahrscheinlich von Alamannen her
und die letztem reichen, weil sie münzen aus dem constantinischen haus
und von Justinian gewähren, nothwendig bis ins 6 jahrhundert herab.
Entgienge uns aber diese geschichtliche und örtliche bestätigung, die
ahd. spräche würde in einer reihe bisher unbeachtet gebliebner ausdrücke
uns des leichenbrands versichern, warum sollten ahd. wie goth. unmittel
bar von ihm entnommne Wörter ohne anlafs dazu gebraucht worden sein,
wären sie nicht vollkommen gangbar und damals noch unausgerottet gewesen?
Für rogus und pyra liefern ahd. glossen den ausdruck eit (Graff 1,152),
dem ags. ad entsprechend; die bedeutung ist ganz die des gr. 7rvgct } feuer und
brand. unverstanden aber war ein in den gl. Jun. 191 und in andern bei
für aiglentina sagen die Nordfranzosen aiglantier, agalancier, agarancier, garancier; ein Ortsname
Garencieres heilst bei Irmino 262 b. Warenceras, vergleichbar dem flecken HocXlovgog in Cyre-
naica (Strabo XVII, 839) oder dem slav. Glogau, poln. Glogow von glog hagedorn.
(*) Graff 5, 699 bat zura paliurus, was ich nicht von zeran, goth. tairan leite, sondern von
jenem J>airan, mit verworrener lautverscbiebung.
( 2 ) Im dritten heft des würtembergiscben altertb ums Vereins.
( 3 ) Dargestellt und erläutert von den gebrüdern W. und L. Lindenschmit. Mainz 184s.
\o%
I. 6+u3a kuXex^uiüA, tPntü» YwA»a.4fu<ta E £üiaMum> *
. 6'tuc , o. ,-hxrCb> '}^
ni^.^uck Khwt. 6^,1? vom U&. 3ta. H.ShjDj. ;» %-^tJähn JiM
rXh. <-* rcu.rru/k /
r dorn r (>yeAe'i / Q>0'fr\'ieJL^ ; u[c\r\‘aijr. r d<rt*\reMhex£ rr\MoJtiJlour<\0^
a4u\ ÖÖtrvWv .öcU’- \ - rdlktr %fÜ
197/H
wo^.iMspefw^nc * lVW tUMi. GutfffrA* Qj.yo,
ciL-m acalw axuluC iupy Lt»u1 im*, j>YV|teLh Jny 4uy, g/. \,A { (sb.