über das verbrennen der leichen.
21
%0J
auf den ignis rogi an, rogus auf die strues lignorum, in qua imposita cada-
vera cremantur. man sagte in rogum imponere, inferre und ascendere rogum.
Ich kann hier anzuführen nicht umhin, dafs nach Pollux 9, 46 (ed.
Bekker p. 369) goyoi auch kornschober und (riroßoXia hiefsen, wie gr. crogog
todtenbehälter an troogog getraidehaufe und häufe überhaupt mahnt, dazu
verglich ich gesch. der deutschen spr. s. 235 ein thrakisches trsigog sirus,
welches getraidehöle bezeichnet mit deutschen und finnischen Wörtern; jetzt
liegt mir an hervorzuheben, dafs den Etrusken oder Tusken die pforte der
unterweit für einen kornbehälter galt und der erde segen mit dem wirken
einer unterirdischen weit in berührung stand (0. Müller 2, 98), wie die
aegyptischen pyramiden so wol königsgräber als kornkammern, obgeTa ßanXiKci Jl vdW
ciToboyß. heifsen, (*) wir werden noch mehr ausdrücken begegnen, die zu- ^
gleich Scheiterhaufen und kornschober bezeichnen, pila, w r as sonst columna, IL
v.frtw anccaot -fmrlpt sir*h nipht für rncrnc rlnrh rlas mint rnln nimmt dpn «inn »
A o*4t, ttqkiMoS
usm. 'u. c T‘ '*
ki'oov aussagt, findet sich nicht für rogus, doch das mlat. pila nimmt den sinn
von strues an, woher das engl, pile, scheiterhaufe. *) \y.
Das zündbare holz hiefs cremium, lignum aridum, quia facile crema- Juavbi« de UÄntnruw-
tur, aber auch sarmen (von sarpo): ignem et sarmen circumdari. Plaut. Most, ^
_ i , , V. 2, 65 ; ligna et sarmenta circumdari, ignemque subiicere. Cic. Verr. II. 1, qo” ,, Tt Tb .
PTT* P-bp' o- • v r u j. f i i.. t .... • f. C
idU 2/. mschnlten haben die lormel: subito conlectitioque igne cremare, wolur a r i\ . . .
(j i „ . -i . i -i j • l • ^ • i i GntArctlc (kA^T
i Hnrnpr sirh piancn. dennoch linde ich me einen der ausdrucke, woran das
rubus, dumus, prunus, vepris, sentis (neben sentix y-'beh vialev^n«u»*v \-^*3.
i i dörner sich eignen, der
latein reich ist, spinus,
t und dem nrli. <5Pntii.<A bi
uns Schilderungen römischer Scheiterhaufen zustehn hinterbleibt also von je- vnof-T
• <y~;ß. nem nomadischen gebrauch der dörner zwar keine spur; doch beachte man, Maß rj)em\ro*><her'
^«-Y^ rrutL 5 . , . *u ü J , , * T t5[ftnth»4Uiw.6pw«lW
fbuOLOW^ dals prunus durch seine verwandtschalt mit pruna und pruno, rubus durch die d-, nlt* gn
mit rubeo gleichwol auf die Vorstellung des brennens weisen. ( 2 ) Auf schnei- A/7 f,. ^ s
° 0 fHftJ?V/)örrv -“V^ '
m
; — 6™; 7 "Ti v - i. ““ 77' »t
fi/ A- \ t,^ es niederbrennen des holzstolses und volles zerstören der leiche wurde be- . u£<s' / irfrJA.
, dacht genommen. Wenn bei Sueton im Caligula gesagt wird cap. 59: cadaver Co^f f'frtttM.J
yywAlW-. : tumultuario rogo semiambustum, so drückt das Verachtung aus, und bei dem %-Jt, u J Ktfi-r. ^ ■
ßdr^erfe voraus um seine leiche besorgten Nero heifst es, dafs sein gefolge mit mtt {jRcier>t« - 'OW 1
fiajp.JKWw^,
( 1 ) Etymol. magn. 632, yergl. Gregor, turon. 1, 10. pifri
»nst v
-T=^ 7 — TT- ck^Ö^ ***
L Cmxo v noYYCöl 1 aJ) ÜMfltlA
y J v/1* *** M ^ AA ■ V/ u ^ ö Vf* • vy JLJL * ^ * v» fl» V WM “ ^ VW v r > 1 I vSCA^ 1 * JfcA. 2 {JLCJbW) IAJU (/D»/# ^ y v ^
( 2 ) Schon Isidor: pruna a perurendo; man nimmt sonst pruna carbo für prusna, wie dumus rfafiötj V. Suu&&k^(), p, (J^ .
für dusmus, leitet aber prunus vom gr. irgovuog *= irgovitvog. ^
Vr^oakMihixißomtk inojim juneYUttv
Ctt^’nQb ^OCaMxi -ftidiA f lp ooc ept»ifcut farwe Ct)m/u--jn^üy. CV
c>utet, }f,r/Aeuei fett PlWat \0iT l 9J1 .
0 . .. . »■VtCvvirfl.'.r/'
i)e>\l ei re^
D aucte 4ca r.Xi^ S'Sg ,
IST. 12,. ^fieque. w» Cw-tt i\aTY\ &l u-injc/öl fOTu.jxfctfi'a
ftGU.\yu - CuAna M
fpy>&~W fwe
bö Cuv^
f ■
‘üulvnOL OwA
pY-opotfw.-j^k irv^t H\wj: iu\
r
COOulcfrO-l' ^V4uA COÜAiß- ^ttkft- aew^i odiy fOOi^A. t)i utivf ^
^tYflsvvaTvfcjw cAorvCAT'-
(jnü m (/U M 7\ftTT\ ed icrvira i u mpUsIiC
UfivuJvi S0Jr\j<CA'fr.wy LOJvrvMA JU|n« ^Oi^M