14 9,o%
Jacob Grimm
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
w / U*tfW
obschon TctfQov oqvtroreiv bereits in der Ilias graben ziehen bedeutet, ein noch
allgemeinerer ausdruck des bestattens war kvi&svsiv von jcfjSog sorge, trauer und
leichbegängnis. Aber noehLucian (de luctu cap. 21) als er die characteristi-
schen leichenbestattungsarten der verschiednen Völker angibt, stellt verbren
nende Griechen den begrabenden Persern entgegen: o fj.lv "EAAvjv skccvtsv, o
&s Os30"/ic e£hi\f/e.
Um beispiele berühmter männer, deren leichen verbrannt wurden,
auszuheben, so gehören nach Plutarch dahin Solon, Alcibiades, Timoleon /
ißi|)fleryi?*\und Pyrrhus. Alexanders des grofsen leichnam kam bekanntlich auf keinen
Wl ^v-Ck/.holzstofs, sondern wurde einbalsamiert und nach Ägypten gesandt. Ge
wöhnlich aber mangelt die angabe der bestattungsart oder lautet unbestimmt;
wenn es bei Arnobius 6, 6 von Cecrops heifst 'terrae mandatus’, so schliefst
das kein vorgängiges verbrennen aus, wiewol nach Cicero de leg. 2, 25 dieser
von Ägypten hergekommne Cecrons in Athen gerade die humation eingeführt
haben soll.
Die griechische sag
und frauen, die sich auf
gemahl verbrannt wurde,
ihm zu theilen, wie aus d<
meldet, dafs Marpessa, 1
desselben geschlechts, na<
eavTctg eiriKar^cpa^av, man
brannt wurden. Lucian d<
kebsen, weinschenken und
* knechte, freunde
als Kapaneus ihr
?n um den tod mit
1t. Pausanias 4, 2
lessenische frauen
i selbst tödteten,
ch mit ihnen ver
brannten pferden,
erade so der aus-
un ZOi c)aA V
T div K:
V.a.
%
drücke iwiKaTETcpa^av und <TvyxaTE<pAs£av. Nach einer angabe desDuris Samius
(fragm. hist. gr. 2, 486) war es griechischer, wenigstens makedonischer
brauch, dafs die töchter bei der leiche des vaters den Scheiterhaufen anzündeten.
Den Scheiterhaufen nannten die Griechen ttvqüc oder nv^Kctiä, was feuer-
stätte allgemein bezeichnet, den aschenkrug oder die urne crooos. Pindar
Pyth. 3, 68 bedient sich der worte tsi%o? ^vXivov, hölzerner wall, welches ich
im sinne von crates nehme. Als desPatroclus leiche verbrannt werden sollte,
7
f\ p ““ ‘pr“““'* UU1 “ UTOUJ xc ^“ c vcijjidimi weiuexi soine,
giengen die männerlzur waldanhöhe, fällten hohe bäume, die sie spalteten
'% • (ßunrKfovovTtg) und auf mäuler geschnürt zur ebne hinab trugen; nun wurde
^ ll ^ie ^ unc ^ ert “ 1S gevierte (knctTOfAmSos evSa jtat svSa) errichtet, es
I ^ * ’ kommt zumal auf den ausdruck an vfeov vAvjv, fievostKea vyeov vÄvjv II. 23, 139. 163
»WtTOY u/byv. « f *
Ißy AiQ .Qf. UüJtw dW b'roew't'V' cnx-t axßeri [<tyMonmQoe^iMe ft
.y, 4i2.4*o /»«$ ^ fdtL ^
{Qpyick'dJ
y