zu der abhandlung über das verbrennen der leichen.
89
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 203
chenbrand gekannt und in besondern fällen ausnahmsweise geübt zu
haben. Nach dem exil kommt von einem verbrennen der leichen
bei den Juden gar nichts vor. Tacitus hist. 5,5 sagt von den Juden:
corpora condere, quam cremare, e more aegyptio, sie begruben, wie
die Aegypter, verbrannten nicht. Ich verdanke diese aufschlüsse
grofsentheils meinem freunde Bertheau in Göttingen.
s. 86 z. 11 1. zerbrennen f. verbrennen.
<oOI
SonPon. 3« Per ©ipung kr @pro=Hegpptifcßen ®e=
feßfepaft nont 12. Slpril las kr ©eißlicße £r. £urnbull ein
©cpreiben bctf Dr. ©rotefenP in .öannoBer, worin er an»eigt,
Paß er feit Per entjifferung Per 3riifd)rift pon SSepißün (P<ren
©rudf in Piefem ßerbß ju erwarten iß) einige Gopieen Per 3n*
Triften PeS9tebu<paPne|ar ent|iffert pat, welepe PaS erbieten
PeS ßlnigs enthalten/ feinen ©opn perbrennen ju laßen, um
Pie SBePrangniß 93abpIontr abjuwenP'en (dßnlid) wie Pas erbieten
PeS ÄPnigS SWoab, 2 83ud) Per Einige Gap. 3,27). ein »weite
Gopie betrifft Pie pangenPen ©drten, wel<ßc Per £Snig
für feine ©emalin erbauen ließ. Dr. ©r. batte ju Piefen noch
einige anPere 3nfcßriften pinjugefügt, wclcße Pen babplonifcbcn
©ebraucß Per ÄinPer-Dpfer crlduterten, wie er aus Pen, uon
Per fpro=dgt)ptifcpen@efeflfd)aft berauSgegebencn, GplinPern per*
Poraept. — hierauf wurPe eine 3toti» über Pie Steifen PeS
■Ut WM. ^ <u mXLwALt CUj>K S ( .
c*c>