essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 202
mfcr. ^W ( Amutiwrt MA,lf <üJTck>a fcu^ ,
u ■ 4rteJ r wveX < Y > rev f e^fv?rv^ö_y ffliup.**, >' '
i-f, 'iWp^a
3an, e^YGna.
Gl^fhwim tn emtr-tirK. A &jw** fäyjX
ou^' Omfp^ wm . Das ha]
| o i/uu|i | Xj4 | ) lr / VIA ^ vi 1 öi§ 01 ‘# tv
Cviu)- tSWenlo 4uvrcuiu|, LLfrql ^/)^J 4xxi, ■vfy’fi'^G In&A- ^ • ifrc*ifci\ YWvC W*^ -
• Ä r - J ' CirJ§i*J}' f awa^C^u)* . SlöiMhr^ l/'f.
^ UTftfjpaYiYicn, wivgM», H^keiL. AoMoß^w. !$T
haisband wird umgewunden, umgespannt( 2 ), noch heute heifst
^.0n<«
in der Schweiz und in Schwaben ein hochzeitsgeschenk, geburtstaggeschenk
x oder pathengeschenk die helseta oder wörgeta (gleichsam ahd. halsida, «S.H <1
^ j Jj q f wurgida) von helsen, w r ürgen d. i. um den hals drehen, winden, weil das
uncA5 PIl ^ * geschenk um den hals gehangen wird, und wörga bedeutet am namenstag —«
.7*Ql - beschenken, gleichsam drosseln und w r ürgen, worgetli haisband, helse, ^
^cTicTo'Sl QßCTiY halse pathengeschenk, mhd. helsinc laqueus, collare Bon. 57, 92, über fixnf^CJynuA,
5 &O !>&tv c) iJrvTvCy
6 &/6at fnfxc*. '
pv ö\ e a *
C>e n hß&H (KM Mi
Ri»
' Jjvcnl& (jjuvfef rXo «*. A oJltA^'c^
Mt £U>^( ,t) «jfoJw»-.
Vf ^Yiule dt0t(
n>6i/'e«x
c/^v
tkurfcf*;
.cu»*X
23aOi 1*
OöAn^'^ß^y uni Pxjv
m«x7\ mir
welche r**''
]
herschei
anfängt,
angebinc
dabei an
zelnen g
burts un
JJ CI o*
-■» rp 11
7*Cjl*A
"39 nachlese.
Deutschland
erschwinden
i schon dein
adern, ohne
mit. In ein
ader auf ge- ^**1
nden, was
fr. *
T
; 5Garv&4 rw>
■ u$h ÄfljQ)
. QÜW. yt$(jMU
i 0 (öl
tey jenem alemannischen würgen gleichkommt, in der Wetterau hängt man
.kitj
'Srlötl Ti tlet «UL
l' e*>Kj /5«Jta>c<jo.
zw.mMj-zn
a
ft\TY 0n - bretzeln zu neujahr um tnaKor. Kol« statt angebinde heist es auch ein- ^ jiy&xtA v’rA V^ata^^
WkttW itxiM)
W ecm
gebinde, Besold erklär
infanti datur fasciis. quat'
C fJhffft \ 1 ^ , 4
dJiTW.vaTvwL Luzern einbund, in S
■ n ,n. I . /1 a nach Höfer 1, 85 bun
U W YYftuVvtvA ttw'.P'te GiT^etkivCe. ■ . .
T7»t4» ^aMoaV“
?cens baptizato #
mneri dare. in Ö&
indband oder ^
in Schwaben
uieaf
ux>>f da noch beobachten, der bra
sich forterbalten; wie lange
Wörterbücher erklären c galan
und auch Philander im erst
liehen anzuschauen und mö<
Wcu rtJA* yyyvH- mit mancherlei färben von r
<^r. 5Öiu,
A Mah i \X
j xxi kyxyii vi ux/v^ii i v
y r cuJp u.w y ar{y>at.fV(W , v
{fl. feyfe«-. o ix d
|ie zu tragen hätte umojvjü oß^uiXi
Ligen französischen 6£o&
rubans tres etroits &r Öy
ebte sind wunder- (£ tt\ OMr •
aden aufgethan, so
ind anderen so sie
hosen und wambs,
Vf
6oneX CCUTvUl'YM M
tf«|4w. 1
IHM,
üC
cmd\ 2.VK
tfhe -=h bnx^p.
ui de
„ . etrvtkß^euL,/' :
>VoV U. otveTKff ruAi - 4.4 1
>C\
•..kA /(
CloA^rACCK
fttnt Ou)i
'/3lCc PY
Jvtic4!X-^6flW'
trQ)e^ «.w)
1
W»*c)■)£^Wj)-C
G C\
Ü5&T - t'Of bia
io«
L t,U fa.\ßir?:n£ki*> rmS* AYrt>^>f. K^er^
clijuuu- lAffiMfyvft tivKJUh ^M/rw ^IßJHlQrfwU/' ^
/ Ä jL cx ^ x- I Kiß^ tu ^SßtTviv . 9tVpf V \<,^v
favores nennen (am rand st# . 7
an leib und seel verändert verstellet behenket bescnlenket nexmrp^w ^nd beladen. "Woraus foKcLeKj
sich ergibt, dafs männer und frauen solche geschenke als Zeichen des heimlichen ver- '£ * A
ständnisses anhiengen oder anknüpften; war die sitte aus Frankreich eingedrungen oder
nicht, gewis gieng sie dort um die angegebne zeit auch im schwang. Da aber oft falsch-
heit und lüge mit unterliefen, so erklärt sich die noch heute fortdauernde ausdrucksweise
c einem etwas aufbinden, aufheften. 5 Frisch 1, 649° führt aus Petri Apherdiani methodus
discendi formulas latinae linguae. Colon. 1577 p. 17 die redensart an 'einem etwas auf
den maw (ermel) binden farcire centones. Der ermelbänder gedenkt Riemer im polit. WÄxfly
maulaffen 1680 s. 74 und im polit. Stockfisch 1681 s. 81. 8^.^ j^X.WVi'x 6a/>vi)*f.
) haisband umwenden = umthun. Ettners unwürd. doctor s. 156. J v .. fj ^
-\i» UMlr&tr. ■ »»• ,» Ulm SÖ.M . ( ■“ ■‘-».►K
iW"<> Ä WA Uiierü^ %um/ •'«» e^Sa^öJW«aj.wf£i(5«
tCJwot HaaJ/) -
^! en
__ Xmaul
^ ^ i c
, \y\\)\00cr\
J ar\h\ru)Qj\
ÖL>vi)ini)e7\
e ^ j 1/UJyJLß
€UkA
! wct\ armew
ylCl
IG
^ 1 ^'p ^o-H-eAuv/w hvvj. "datÄ clt*. ö^g^aiph yp>v*\ ; Pjf
KtcUrh •i.l«. /^l, ^y|4_ GeX>itW ajJ; A0rw(’, ca halifTfehZTofTlKccJipryfen yM( '
0 U " mU'ftelUJw ^ > bvjfc^ mivnpcxn <JC^iXu)cn .CÖdJ:-'/ v4. AuioiurA^)» . h^
fcA*/
kXo*># p
LS*.