© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 200
27
\iy mnicur
lownfeuA'nn
-f;
roi>a 'V,
das ist:
tet un cre son co bregan gresso
inmon derc omar cos ax atison
oder nach heutiger irischer Schreibweise:
teith uainn cre soin go breigan greasa
inmhion dearg omar gus agus ait soin
eik r \oJji / We-. •SeuVz. $1[J.
vcc
ßr. cPf
CXMqL °^C7VV
$KY t "cYiic
^ 4todft
OUrv»
itu fMtftTVt.
f
es sind, wie der lateinische text lehrt, eigentlich zwei von einander unab
hängige Sprüche, deren ersten ich verdeutsche:
fleuch von uns staub hinnen zu der lügen genossen! . j
den andern: F '
lieblich (sei das) augenbett, weh und schwulst (sei) fort! ‘ (j
teith ist imperativ von teich|fliehen, uainn bedeutet von uns, wie uaim von 'ieuh, Yffi 1 - 3/41^ f
mir, uait von dir, uaibh von euch, cre staub, erde, unrat drückt die lat. ju.v uaim <nu£ ixaivxy
sordicula aus, co für go entspricht der altirischen Schreibung, und nicht ^ ^ ^ ur '"
anders wird cus acus für gus agus, derc für dearg gesetzt, breigan gen. pl. OCu£> ociu/T* 4^5
von breag lüge, gresso erkläre ich greasa hospitibus, denn der von der s t
praeposition go verlangte dat. pl. kann nach Odonovan p.84 auf-a oder
-u, also auch-o endigen, statt des gewöhnlichen-aibh, c fri teora gressa 3 cos vidtwelrc w* *Y
bedeutet with three processes, statt gressaibh. könnte man übertragen: zu cjucü> jpeWcuiu^
der lügen erfolgen? doch scheint mir lügengästen vorzüglicher, d. i. teufein,
welchen die sordicula überwiesen wird. Im andern Spruch ist inmhion,
inmhuin gratus, dearg äuge, omar trog, hole, rinne, bett, deargomar also
augentrog, augenhöhle = äuge, gus weh, schmerz, ax = acs acus agus die y
bekannte conjunction, dem lat. ac, wie dem goth. jah verwandt^ ati das
heutige aitjgeschwulst. son = soin hence, thence. unverkennbar sind aber
irischen diphthonge in der alten spräche einfach.
Teuscht sich meine auslegung, wenn schon im einzelnen, doch in
der hauptsache nicht, so gewähren diese Sprüche für die künde der aquita-
nischgallischen spräche im vierten jh. noch einen wichtigeren beitrag als jene
pflanzennamen, bestätigen die nähe des irischen dialects, und entheben uns
aller zweifei über des Marcellus abkunft und sein Verhältnis zum ganzen werk,
kein arzt zu Rom oder Constantinopel w T äre so wie er ausgerüstet gewesen
mit gallischen formein. ich habe, ohne rechten erfolg, versucht auch die
spräche 24. 27. 41 gallisch zu deuten und will nun andere zähne in sie bei-
3
Bf co iec)uk ittMY. S'Vctnrf
oculi cocuaAaJT
i OX O öl*GCi vajl ,*LQuA1.'J^
or .Cornau, oraf . anmopr,
Ojumcxt ( <y\roc
\.
uo L_
uot» f U)7e viowt
OCJOu
a W«l / ix yyv?
'Zu vtoyiw- ua^P.cor^.'wük vyi ■ '^‘Y)'
) Vn m Len } Cay Cum ^40 . '