Full text: Über Marcellus Burdigalensis

9 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Dr 200 
tY\on<i 
f 
cap. 25 p. 174: herbae pteridis id est filiculae, quae ratis gallice 
dicitur, quaeque in fago saepe nascitur. hier ist alles klar. ir. rath, raith, 
raithneach, gal. raineach, welsch rhedyn, armor. raden. auch das baskische 
iratzen entspricht, wonach der august, in welchem die heide blüht, irailla, 
wie im poln. der September wrzesieii genannt wird. 
cap. 26 p. 179: artemisia herba est, quam gallice bricumum appel- 
lant. ich bedenke mich kaum zu bessern britumum, britunum, denn brytwn 
ist noch heute der welsche name der artemisia. Ulk uinroVc n-UYV\ ÖCXTiYi 
cap. 33 p. 231: herba est quae graece nymphaea, latine clava Her- 
culis, gallice baditis appellatur. ir. und gal. bath bedeutet see, wasser, 
duilleag-bhaite wörtlich seeblatt, nymphaea. das unzusammengesetzte alte 
baditis mag geradezu eine nymphe, wasserfrau ausgedrückt haben, deren 
name mythisch auf die Wasserpflanze erstreckt wurde. 
Dies, soviel ich sehe, sind alle bei Marcellus verzeichnete keltische 
pflanzennamen. er führt aber auch noch cap. 29 den bekannten namen ei 
nes vogels an, pag. 202: avis galerita, quae gallice alauda dicitur, und 207 
nochmals: corydalus avis, id est quae alauda vocatur. das wort war den 
Römern längst eingebürgert, auch Plinius II. 37, 44 berichtet: parvae avi, 
quae galerita appellata quondam postea gallico vocabulo etiam legioni no- (Wt4 ft j 
men dederat alaüdae. die krieger hatten ihre helme, gleich dem vogel, 
der darum selbst cassita und galerita (*) heifst, mit kämmen geschmückt, 
Sueton im Jul. Caesar cap. 24: unam etiam (legionem) ex Transalpinis con- ^ 
scriptam vocabulo quoque gallico: alauda enim appellabatur. derlegio alau- CiicutO& 
darum gedenkt Cicero ad Attic. 16, 8 und Philipp. 13, 3. Noch Gregor von \AtT0 Sri. 
Tours 4.31: avis corydalus, quam alau dam vocamus, und bis auf heute dau- toUo&duu. 
ert das franz. alouette fort, altfranz.^auchunverkleinertaloe; it. mit aphaeresis , *7)0 On«. ■ 
lodola, voll allodola, prov. alauza, sp. alondra. von den heutigen kelti- f 
sehen sprachen hat nur die armoi’ische alchouednr,^alhveder, ec houeder, c ho- fwij, VvWßwoWiwAVl| : 
Itä nunu ue ^er bewahrt, die welscheuchedydd und üblicher liedydd, was aufdie wur- 
qa-rtO- iieu£)JL zel hedegu fliegen, uchedu sich erheben führt, hedydd, uchedydd ist der sich afow-Uty Ci((Luß) 
‘ in die luft schwingende vogel. abweichend sind die ir. uiseog, fuiseog, gal. fArrtoOftÄft 
uiseag, ir. gal. riabhag. Auch unser deutsches 1erche, ahd. leracha, leri- 
cha, ags. läferce, altn. 16 pl. laer mahnt an alauda, doch ist das finn. leiwo cuboct / 
(*) haubenlerche, schopflerche, bei Theocr. 7, 23 smTi/fxßlStog xogvhcctäls, man ver- . 
gleiche die scholie und Babr. 72, 20. „ CöTfv. dl&Out 
ko, nt.i, sA • 
^7 scMve. 
\\Q ifrMgb _ Z6v 0 
1^». ' btyiartfr ; ijo-t 
•U ße* Öen 
>Y'C/0MX * 
3 
rar 
ilI 
r ciu öäYtL A? 
prov 
r biv 
iiSüw (LUö~ 
mbt 
'.124
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.