*
- 2 -
H'rv^cuvf^öU^ew
hlsßfaJnM»
raeam 1 und nur die Variante C A agrammatos lordanis’ wird dazu beigebracht.
Seitdem dies schwanken eintrat, ist auch von einzelnen, zumal französischen
Schriftstellern, je nach der ihnen vorliegenden ausgabe, neben lornandes
bald lordanus bald lordanes oder lordanis gebraucht worden. Der heraus-
geber der monumenta historiae Germaniae, seine mitarbeiter, und die ihnen
nachfolgen, fangen dagegen an durchgehends den namen lordanes vorzie
hend lornandes als fehlerhaft zu beseitigen.
Ich theile diese ansicht nicht, sondern halte lornandes, woran wir
uns in Deutschland gewöhnt haben, für besser.
Man läfst sich gefallen, dafs der hergebrachte und untadelhafte name
Eginhart in Einhart gewandelt werde, da beide formen wie Reginhart und
Reinhart, Meginhart undMeinhart( 1 ) dasselbe aussagen, Einhart blofs die jün
gere stumpfere Schreibung darstellt. An eingeführten durchgedrungenen na
men, sogar verderbten, sollte jedoch nicht unnöthig geändert werden; nicht
einmal die ursprüngliche Schreibung, auch die laune der folgenden zeit und
der volksaussprache hat darüber zu entscheiden ( 2 ); die form aber, welche
ich hier vertheidige, läfst sich -saga* als die richtige nachweisen.
lornandes ist ein deutscher bedeutsamer name, den unser Gothe, wie
ich nicht zweifle, von jugend auf führte, und dessen genaue aussprache nicht
zu verfehlen ist; was sollen wir uns bestreben, ihm einen, wie es scheint,
jüdischen unpassenden aufzudrängen, dessen letzte silbe nach drei gestalten
schwankt, und von dessen penultima man nicht weifs ob sie kurz oder lang
hervorzubringen sei?
'TüAo.y
Ayi£R)
I d
(*) Monum. 2, 673. 674 wird der erst gegen den schlufs des neunten jh. schreibende
Meginhart so, und nicht Meinhart genannt; in einem epitaph auf Eginhart mochte frei
lich schon Rabanus die seinem yers zusagendere form Einhardus wählen, während man
in prosa gerne noch Eginhard fortbrauchte; es kann sein, dafs Eginhart selbst mit beiden
weisen abwechselte, denn in Schannats trad. fuld. no. 83 findet sich 'Einhart rogatus scri-
psi’ (anno 778.) auch in der ihn angehenden urkunde Ludwig des frommen von 814 steht
Einhardus.
(2) Weder die Franzosen werden sich ihr Aristote für Aristoteles, ihr Jerome für
Hieronymus, noch die Italiener ihr Federigo für Frederico nehmen lassen, blofs wir
Deutsche sind pedantisch genug jeden eigennamen auf seine angeblich authentische Schrei
bung, und sei sie noch so schlecht, zurück bringen zu wollen. Wer mit einigem Sprach
gefühl kann sich wol entschliefsen Winckelmann oder Württemberg zu schreiben?