- 63 -
tan pascere, fuotar pabulum, ahd. pruotan fovere, pruot foetus auf abgelau-
tetes fadan braj)an, vgl. ahd. fatunga sagina, was zugleich an fett pinguis er- ^ ^
innert, bei mater dürfen maturus und materia angeschlagen werden, den '
Finnen heifst mater muori, wie juvenis nuori (für muotri nuotri?), den Lappen
muora muorra arbor( 1 ), und lat. puer entspricht skr. putra, vor dem T jOUGf -POTf,
könnte wie in dauhtar 3vyctTYjg überall gutturalis eingetreten sein? wer will '
absprechen? es frommt wenigstens der annahme gedrängter vocalischer wur
zeln die allenthalben vorbrechenden eonsonanzen vorzuführen und der allzu
erweichten form wieder kraft zu gewähren; lassen sich primäre formen von
secundären unterscheiden, so ist aus dem alten ein jüngeres stärkeres ge-
schlecht hervorgegangen, an die stelle vieldeutiger sich verwirrender wur
zeln mit vocalausgang, wie sie in morgenländischen sprachen sich kund, f
g|b|, scheint in den europäischen, zumal der deutschen, die neigung vor-j&
handen, den wurzeln durch beigefügte consonanten gröfsere individualität
zu sichern. Was der einen spräche als Wurzel gilt braucht in der andern
nicht dafür anerkannt zu werden, wie schon jede den kreis und das Verhält
nis ihrer laute für sich absteckt ( 1 ).
Yocalschlüssige wurzeln, da ihnen dienende consonanz von allen sei
ten her hinzutreten darf, öfnen der willkür thor und thür; durch wesentli
chen consonantausgang wird sie gebändigter. Man hat doch dem grundsatz
zuhuldigen, dafs jede spräche buchstäblich zusammenfallende wurzeln meide,
deren begriffe keine Vermittlung gestatten, ohne zweifei aber entspringen sol
che wurzeln ungleich öfter, wenn ein vocal als wenn ein consonant schliefst,
die gr. spräche zeigt uns z. b. vivo no und veoo neo, ein abgehender consonant
würde beide sondern, und wer ihn genau wüste könnte uns auch des tap- Mn mmw/t Ytw tvo j
pens überheben, wenn wir für nache und noth, für avaywj und nanciscor Yfcto' f Yiho)
nactus scheinbar dieselbe wurzel graben. y(co u?» höLjU 7
In allen sprachen erscheint die kette der laute vielfach unterbrochen V£coV£06£> vd^vr^rne.
und fehlende glieder heischen ergänzung, zu welcher uns die comparative You» y&föo ft\tk%
grammatik beholfen ist, obschon nicht alle gebrauchten beweise gleiche
stärke erlangen. Das verlorne mufs in die seele der alten spräche hinein ge-
rathen werden.
(eJttoaSW
Triften/» VoM M
fw
•Y£
j$fo, Y)aJy
(’) das ist klar, dafs die Al AU im goth. mais = magis und naus = nagus den skr.
\ A.
durch guna gewirkten E und O = AI und AU, die sich auch in AJ AV umsetzen kön-
(gramm. 1,538), zwar ähnlich, dennoch fremd sind.
12