Full text: Über zwei entdeckte Gedichte aus der Zeit des deutschen Heidenthums

20 
J. Grimm über zwei entdeckte Gedichte 
Maria, Martha ira suestar. Auch in mhd. Gedichten, bei ähnlicher Lage 
der Eigennamen, bleibt das und ungespart: Gandin unde Galoes, der bruo- 
der sin, Parz. 92,27; Orilus und Lähelin, ir bruoder, Parz. 152,20; Ger- 
not und Giselher daz kint, Nib. 1049,3, wo umgekehrt metrische Gründe 
für die Setzung des und sind. Eine gewisse Analogie hat aber mit jener 
Wahrnehmung die ags. und altn. Construction, die nach dem Dualis des 
Pronomens nur einen Namen und diesen ohne Copula ausdrückt: vi<t Freyr 
bedeutet ich und Freyr, vit Scilling ich und Schilling, unc Adame mir und 
Adam (Gramm. 4, 294. 295.) Mhd. aber, weil die Duale abhanden sind, 
ich und Liäze, Parz. 190,2, was gleichviel sein würde mit: wiz Liäze, wenn 
dieser Dual noch gälte. 
Doch zu lange schon säume ich, über grammatischen Kleinigkeiten, 
die dringendere Frage zu erledigen, wie sich unsre heidnischen Gedichte 
verlieren konnten mitten in ein christliches Buch, wie ein Mönch die Hand 
ansetzen mochte, um vermaledeite Namen, die gescheut und gemieden wur 
den, auf dasselbe Blatt, das auch den des allmächtigen, ewigen Gottes ent 
hält, zu schreiben? Man darf nicht etwa auf einen heimlichen Anhänger 
des alten Heidenthums vermuten, die ganze Sache begreift sich, wenn man 
folgendes erwägt. 
Den ersten Christen, was schon mehr als einmal gesagt worden ist, 
galten die heidnischen Götter für verhafste, nicht für völlig machtlose We 
sen. Wie hätte auch der alte Glauben an ihr Dasein und ihre Wirksamkeit 
sich plötzlich in eine aufgeklärte Überzeugung von ihrer gänzlichen Nichtig 
keit verwandeln können? Selbst die Kirche war nicht abgeneigt, römische 
oder deutsche Gottheiten als bösartige Dämonen aufzufassen, deren ehma- 
lige Herrschaft jetzt dem Reiche des wahren Gottes weichen müsse. Die 
heidnischen Götter traten zurück in einen schauerlichen Hintergrund, der 
ihre wolthätigen Eigenschaften und selbst ihre alten Benennungen allmälich 
schwinden liefs, eine gewisse teuflische Macht und Einwirkung aber an die 
Stelle setzte. Und wie wir in noch späteren Zeiten allmälich ein System von 
Teufeln und Hexen sich entfalten sehen, dem die alten Götter und weisen 
Frauen der Heiden zum Grunde lagen, nach dem aber wirkliche Zaubereien 
und Beschwörungen geübt wurden; so werden auch jene heidnischen Lieder 
mit den verrufnen Götternamen frühe schon als ein nicht gerade unstatthaf 
tes Mittel zu Heilungen und Besprechungen gegolten haben. Die Erzählung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.