© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 49
262 Photographisches Archiv. [Nr. 677.J
Spirituslampe deren Flamme erst kurz vor der Aufnahme
entzündet zu werden braucht. Vor der Spirituslampe wird
ein Löthrohr derartig befestigt, dass die Löthrohrflamme
direct auf die Ilmbiegung des Papierzünders eingestellt ist.
Diese ganze Vorrichtung wird an jener Stelle befestigt,
von wo aus die Lichtquelle zur Geltung gelangen soll. Das
Löthrohr wird mit einem Schlauche verbunden, an dessen
Ende ein Gummiball befestigt ist; durch einen Druck auf
den Gummiball wird die kleine Spiritusflamme gegen den
rechtwinkligen Zünder getrieben, um in demselben Augen
blicke das Aufleuchten der Flamme zu verursachen.
Diesen gesamten Apparat habe ich nebst einigen ab
gewogenen Quantitäten Magnesium in einer Brieftasche und
wiegt im Ganzen ca. 150 g*). Derselbe zündet, falls das
Löthrohr richtig eingestellt ist, das Pulver, am Papier
winkel dicht angelegt, und versagt nie, gieichgiltig,
welches Quantum von Pulver entzündet werden soll.
=c 1?
8*
M'
Um meine Zündvorrichtung
leicht überall anbringen zu
können, dient folgende Vor
richtung: Eine kleine Schraub
zwinge, wie solche an eisernen Nähzwingen be
findlich, erhält ein einzuschraubendes, schwaches
Rohr, von der Länge eines Spazierstockes, in
welchem ein fester, ca. 3 / 16 Zoll dicker Draht
(vorläufig) unterzubringen ist. Zwei Klammern
von der Form, wie solche im Handel als Büretten
halter zu haben sind, werden über das Rohr und
den Draht geschoben und daran festgeschraubt;
bei M wird der im Rohr befindliche Draht be
festigt, auf dem die Porzellanpfanne aufgeschoben
a wird. Das Löthrohr ist, wie aus der Zeichnung
ersichtlich, in M’ befestigt, und der den Ball da
mit verbindende Gummischlauch liegt an der
Erde, oder wird durch Stühle etc. gehalten, wie es die Um-
'') Im Etui befinden sich eine kleine QFlasche mit Spiritus; ein
Ende Asbestdraht; Metallplättchen mit Lampe und Draht; Porzellan
pfanne, Löthrohr 4 J / 2 Zoll lang; 4 m schwarzer Gummischlauch; Gummi
ball ca. 25mm Durchmesser; Schraubzwingen; zwei Halter, während
Rohr und Draht in einem Stock mit Knopf verborgen getragen werden.
[Nr. 677.] Photographisches Archiv.
stände erfordern. Schraubzwinge und Halter A nehmen
wenig Platz, bei ziemlich geringem Gewicht, ein, Rohr und
Draht liegen verborgen in einem Spazierstock.
Zum Schlüsse sei es mir gestattet, einige Winke bezüg
lich des Einstellens auf der matten Scheibe zu geben.
Es ist gieichgiltig, ob eine oder mehrere Personen
sitzen, nur stelle man nicht die Personen auf der matten
Scheibe ein, sondern lasse, etwa durch eine dritte Person,
rechts und links, etwa neben der Ohrmuschel, über die
Schulter der Person, bei halb Profil-Aufnahmen, eine hell-
brennende Petroleumlampe halten, und stelle den. Messing
brenner der Lampe auf beiden Seiten scharf ein. Bei
Gruppenbildern (ich nahm bis zu elf Personen auf 13x18
Platten auf) wird die Lampe von Person zu Person gehalten..
Zum Schluss werden die am äussersten Ende befindlichen.
Personen noch einmal abgeleuchtet, event, nach der Lampe
corrigirt.
Es ist mir auf diese Art möglich geworden, mein eigenes.
Bild, in doppelter Aufnahme, eine Schachpartie spielend, so
wohl einzustellen als auch die rechtzeitige Entzündung
durch Druck mittelst der Füsse auf den Gummiball zu be
wirken.
Photographisches Mosaik.
Auf der deutschen Ausstellung in London erhielten in Gruppe VI
(Buchgewerbe und graphische Künste) folgende der photo
graphischen Industrie ungehörige Firmen Auszeichnungen:
Ehrendiplome erster Classe. C. Angerer & Göschl,
Wien, für vorzügliche künstlerische Arbeiten. Wilhelm
Dreesen, Flensburg, für Momentbilder. Jean Baptiste Feilner,
Bremen, für künstlerisch ausgeführte Platinotypien. A. Fuhr
mann, Berlin, für sein vortreffliches Stereoskopen-Panorama.
Franz Hanfstängl, Kunstverlag A.-G., München für Repro-
ductionen. W. Hofiert, Berlin, für ausserordentlich gute
Porträtaufnahmen und schönstes Arrangement. Photo
graphische Gesellschaft, Berlin, für ausgezeichnete Leistungen.
Heinr. Rifiärth, Berlin, für künstlerisches Vervielfältigungs
verfahren. F. Tellgmann, Mühlhausen, für brillante Moment
aufnahmen. 0. Tellgmann, Eschwege, für brillante Moment
aufnahmen. L. Ulrich, Charlottenburg, für gute, besonders
scharfeReproductionen. .Ehrendiplome zweiter Classe.
Atelier Stnauss, Köln, für gute Photographien. William