2
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 48
Figur Jakob's in der königlichen Erzgießerei von v. Miller
in München gegossen.
Es erübrigt noch, des Schöpfers dieses Denkmals zu ge
denken. Prof. Syrius Eberle in München wurde 1844 zu
Pfronten im Algäu geboren und besuchte in München von 1866
bis 1872 die königl. Akademie der bildenden Künste. König
Ludwig II. wurde auf die Stndienarbeiten Eberle's auf
merksam und betraute den jungen Bildhauer mit zahlreichen
Aufträgen. In: Jahre 1882 wurde Eberle als Professor an
die Akademie der Künste berufen. Seiner Hand entstammen
ein heiliger Georg im Rathhanse zu München, mehrere
Kolossalfiguren der Lndwigsbrücke daselbst, die Entwürfe des
Kriegerdenkmals in Kempten, des Denkmals Gabelsberger's
in München und einzelner Figuren für das Reichstagsge
bäude in Berlin. Seine jüngste Schöpfung ist das oben ge
schilderte Denkmal jenes Brüderpaars, das sich in unzertrenn
licher Gemeinsamkeit der Erforschung des Seelenlebens des
deutschen Volkes widmete, die Arbeit eines ganzen Lebens
ausschließlich dem Vaterland weihte, aus dessen Boden beide
stets erneute Kraft entnahmen. W.
Das am \8. (Dctober enthüllte Nationaldenkmal der Brüder Grimm
in ihrer Vaterstadt Hanau. Bkodellirt von Prof. S. Eberle.