Full text: Zeitungsausschnitte über Raphael

© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 43 
Deutsche Rundschau. 
148 
Damit totu erlich anerkannt, daß es bei Pocci beim Streben und Wollen ge 
blieben sei. Ueber die Herbstblätter sagt Holland (S. 72): „Die Herbstblätter sind 
demnach das Resultat eines langen Gedankenganges und Läuterungsprocesses, welcher 
beim Erscheinen des Buches der Hauptsache nach schon zielbewußt abgeschlossen, aber 
noch nicht vollendet war", und ferner: „So können denn die Herbstblätter als das 
poetische Testament Pocci's gelten". 
Pocci gilt dem Verfasser dieser von wohlthuender Anerkennung dictirten kleinen 
Biographie zu sehr als Dichter. Pocci war in seinen Versen weder originell, was 
die Sprache und die Form anlangt, noch gedankenreich. Umsonst aber hat er 
gewiß nicht gelebt. In seinen Zeichnungen sprach er sich aus. Im großen Zuge 
der romantischen Ritter des Süddeutschen Daseins reitet er mit. Die Heiterkeit und 
Wahrheit seines Wesens haben Viele erfreut. Wie er die Dinge fah und zeichnete, sah 
er sie allein. Aus seiner bescheidenen Ecke heraus suchte er so viel Frohsinn in die 
Tage hineinzubringen, in denen er lebte, als ihm irgend möglich war. Hier liegt 
das Zeichen seiner Eigenthümlichkeit und seines Berufes. Ihm haben viele Menschen 
gedankt. 
Denn an nichts erinnert man sich lieber als an Augenblicke reinen Frohsinns. 
Die hat Pocci geschaffen. Die Soldatenlieder haben ihn zuerst berühmt gemacht, 
mit denen er die Auffassung der Deutschen Vergangenheit eröffnete, die wir heute als 
„Künstlerfestauffassung" fast schon zum Abgethanen rechnen. Ihr zufolge wäre das 
ganze siebzehnte Jahrhundert.bei Hörnerklang und lustigem Winde, der in breit- 
krämpigen Federhüten wühlte und Banner in wunderliche Falten warf, verstrichen, 
und der dreißigjährige Krieg beinahe nur ein Ballet gewesen, zu dem der Simplicissimus 
den Text schrieb. Vergnügte Einsiedler und Betteljungen mit reichlichen Brotstücken in 
den Händen hatten da gute Tage, und Landsknechte waren reinliche und steundliche Ge 
nossen, bei deren Eintritt ins Haus die Familie froh zusammenlief, jedes einen vollen 
Humpen in der Hand. Wer Pocci's unzählige Blätter betrachtet, begegnet darin un 
endlichen Wiederholungen dieser Stimmung. Jedes aber besteht für sich. Eine 
wunderliche dichterische Kraft wohnt feinen Strichen inne, welche dieser Gesellschaft 
einen Anschein von Wirklichkeit verleiht. Hier kommt ihm Keiner nach. Wie Viele 
haben das nicht versucht: die Formen findet man bis zur Täuschung wieder, die 
innige Fidelität aber, die sie umweht, konnte nur Pocci ihnen verleihen. Holland 
theilt eine Anzahl dieser Illustrationen mit, den vollen Eindruck ihrer Wirkung aber 
empfängt man erst, wenn man sie in größeren Reihen vor sich hat. Eine nie ver 
letzende, . unbeschreiblich gutmüthige Sorte von Carricaturen gehört dazu , in denen 
Pocci typische Figuren durch lange seltsame Lebensläufe verfolgte. Maßmann und 
Förster hat er so verewigt. Den Staatshämorrhoidarius hat er geschaffen. Wie viele 
Leute sind darüber in stilles herzliches Lächeln versetzt worden. Phantasie und Wahr 
haftigkeit vereinigten sich hier zu einem unnachahmbaren Effecte. 
Pocci war der Illustrator der süddeutschen Gemüthlichkeit, deren Heimath 
München ist. Cöln und München sind die Centren besonderer Lebensauffassung. Un 
bekümmerter Fröhlichkeit. Carnevalsstimmung. In Berlin hat sie nie gedeihen 
wollen. Dies einer der Gründe des nachhaltigen Mißtrauens, das man am Rhein 
und an der Isar gegen den Berliner Geist hegt. Rheinische, Süd- und Norddeutsche 
Art, mit sich und mit Andern vergnügt zu sein, sind grundverschieden. Es scheint in 
der Münchener Luft zu liegen, denn auch der Norddeutsche wird zum Münchener, 
wenn er in München heimisch geworden ist. Die Berliner Luft scheint zu Zeiten 
beinahe zu fordern, daß man sich über etwas ärgere: das Münchener Klima, daß 
man es niemals thue. Die Mahnung „Mensch, ärgere dich nicht", würde in München 
gar nicht verstanden werden. Keiner traut sich und Anderen dergleichen zu. 
1861 erschien Pocci's „Landsknecht", eine Sammlung von Liedern: Marsch- und 
Trinklieder, Ständchen, Landsknechtsklagen, mit der Widmung: 
Allen treuen deutschen Herzen, 
Die noch aus verklung'ner Fern'
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.