lipe ßage ber unteren EejedjpaftSflafjen T>at unter folgen
SojmtgSoetfud)en iebevgett am metften gelitten; bie grofje
SRafje beß irregeleiteten 3Sol?eö hat burp Vcrfplepterung
feiner Sage ben llnoerftanb tüffen müffen, mit bem eß ben
Agitatoren folgte.
Unfere heutigen Anfpauungen fmb jo wett geläutert,
baff man gegen bie ©pmptome ein eg gäffrenben Klaffcnffaffeß
unb au§ gurpt oor einem beooifteffenben Klaffenfampf nipt
an bie Ergreifung rüdftdffßlofer Abweffrmittel bentt ober bie
hebroffte ©iperffeft burp einen Vliffbraup ber 9Rapt wieber»
gubefeftigen tradffet. Sir buben bie fogtaliftifcbe Bewegung
unter unfern Augen Wapfen jeffen, mir formen iffren Uufapen
«up, meffen ihre Kraft unb Bcbentung, mir üeruttffeikn bie
Stele ber ^Demagogen unb bie üßittel, mit melden tie biefe
Biele gu erretten trauten. Aber mir empffnben
fein Eefüffl ber ^etnbfeltgfett gegen baß irre*
geleitete Volf, halten unß nipt non ber fpflipt entbunben,
aup ferner nnfere Kräfte für tein Bohl eingujeffen. Rtdffß*
beftomeniger nötlffgt ung bie Evfemttniff, baff eine SRtÄton
ober md)r gur ©fjeilnabme an ben ftaatßbürget®!dien Repten
berufener ftp geneigt geigt, ber beftehenben ReptSorbnung
feiublip g f genübergutreten unb bie gegebenen Beengungen
für bie Betätigung beg Eingelwtdenß innerhalb ber Staats*
grengen einfeitig gu änbern, ben Ernft ber Cage in feinem
ganzen Umfange anperfennen. Sag Vertrauen auf ein frieb»
ttpeß befonneneg Bufamnten wirten ift erfpüttert, unb btc
Eebanfen ftnb otel mehr auf bie Hemmung einer oom regten
Sßege abfiihrenbeit Bewegung alg auf bie' Verfolgung einer
hetlfamen Seiterentwtdelnng gerietet.
Selche $rüpte SRifftratten unb bie Rotfftgung,
mit ber Arbeiterpartei alö einer ftaatßfeinblipen 9Rapt meljr
alö bisher p regnen, biefer fetbft einträgt, jeffen mir nur
p beutlip au bem Eifer, mit meinem bie forage einer Be*
fpränfung beg allgemeinen ©iimmreptß unb gwar nipt blog
auf ©eiten ber KonferOattDen erörtert mirb. ©aff ftd) bie
^reunbe einer reaftionaren Verfaffusgßoerbefferung biefe An»
Gelegenheit nipt werben entgehen laffen, mit „bem rothen Ee*
l^euft" gegen bie breite Erttnblagc ber RetpSOerfafjung p
gtlbe p gteffen, mar OorauSgujeben. 3ene ftehen inbeff
fetneSwegß allein, nnb märe nidit bie liberale fPartci ent*
fploffen, berarttgen Verfupcn mit Entfd)iebenbeit entgegengu*
treten, bag adgemdne Sahirecf)t mürbe fehtbalb alg ein mp*
Iur.gener, gefährlicher Verjup befeitigt merben. Aber
eine oorftptige Butüdbaliurg gegenüber anberen
jcgtalen gorberungen, bereu Berechtigung man tm
$vingip längfi anerfamit hat, mirb ftcf> and; bie liberale
Partei fo lange pr Riptfdjnur nehmen muffen, alg ftp bie
Erregung ber 2Raffen gegen bie befteljenbe Vetfaffung
mer.bet. Seitere f^ertfd^riite ber Eefeffgebung auf fokalem
gebiete jpetnen baher oorläuftg nicht erreichbar. Senn
nichts ©plimmereS, fo tritt jebenfadß ein ©tiliftanb ein;
mie lange berfelbe anbauert, bag entgiel)t ftp oor ber £>anb
ber Berechnung. ©aß gleiche Vertrauen, welpeß im nötigen
Sahre bie Retpßtagßmebrbeit hei ber ©kafgejeffnooedc ofcer
bei bem HilfSfaffengefeff p ber Befonnenbeit beg Arbeiter*
ftanbeg unb gu bem Ernfte bevnitnftiger gefunber Beftrebungen
an ben ©ag legte, mirb man im neuen Reipßtage oergeb*
lip fuChcn.
5Den ßeitern ber fcgtalbemofrattjdjen Agitation fommt
bieg ohUeicht gerabe red)t. 3)er fpefftmigmug ift ia eine
ihrer ftärffien ©eiten; für ben Augenblid mag eg baher and)
getingen, biefe Sirfung beg Erfolgeg alö einen Eeminn bar*
pflellen. 3 11 SBirfltdjtcit ift eg freilid) ein ©djaben, ber ftd)
halb genug fühlbar mapen mtrb, bagu fommt, bag auch ohne
febe Verfchärfung ber .gefchliihen ©icherheitcn >gegen eine
‘ftaa^feinblicfee Bemegung ber beftehenben Eefehe gegenüber
ber ?)reffe, ben Vereinen, Verfammhtngen urb bergleidjen
»ahii<hernlich rüdfid)tgIofer unb energifchcr al§ higher ge*
hftubhabf merben bürften; eg entfteht baraug gum ?J)tinbeften
ber 2>tucE eineg unbehaglichtn Eefühlg, ber ftd> über gange
grofje EewMaftiflaffen oerbreitet, unb mahrltth nicht als
eine erfreuliche Ertnngenfdjaft ber fo haffnnnggrcichen SafyU
beroegung emyfunben merben mirb.
prüft Eoethe’g Äenntniffe an feinen eigenen Erfahrungen
ltnb . betten feiner j$r rcu ube. Von ber gemeffenen ©prcd)=
meife in „Saljthett xmb SDidjtung" Iä|t er nichts
übrig,/cS mtrb Atteä mobetnifut, unb je realiftijcher
bie Begeifterung ift, bie er finbet, je mehr gefällt fie ihm.
Er crgählt, ba| Eoethe frd) nicht anberg alg in Eteichniffen
habe augbritden fönnen; oon ihm felbft gilt bag in otel
höherem Erabe. Senn etn Elctchnp nid)t auöreicht, nimmt
er bag grneite unb britte; jebe ftnnlidje Anfchanung, bte feinen
Eebanten iHuftrirt, begrübt er gemiffermaßen mit 3ubel.
©o Saoater’g Bitfte Oon 2)anneder; er rcfleftirt über biefe
Bitfte, unb gmar in lauter Eleichniffen; er ift bamit noch
nid)t gufrieben; „id) möchte", jagt er, „hier gang beutüdj
fein"; unb nun ergählt er Oon einem Eemälbe auf bem
htejtgert ÜJtafeum, nid>t ctma einem portrait ßaoater’ö,
into laßt Büfte unb Bilb in einanber refltftiren. 3)te
Betchnung toirb baburch etmaö unruhig unb fomint ing^lm*
mern, aber ber Eruub ift ber gegen aHeß ßeere unb
Sobte, ber ©rang nach ^Realität. Unb gumeilen liegt mirf»
ltd) im Eleichntß mehr alg in ber ©ebuftion. ©cl)r glüd*
lieh ift er mitunter in ber freien Ueberfe^ung Oon Sorten
Eoethe’S aug bem gehaltenen ©til. tu ben berb realifttfehen.
Eö tft natürlid), baß iljm btefentgen ©dylberungen am beftcit
gelingen, in betten Eocthe’g Entpftnbutig fidj in feiner eigenen,
bureb ein mirflicheg Erlebniß reärqbugtrt. ©o menu er oon
ben Etnbrüden 3lomg auf ben Aorblänbcr berichtet, ©urch
biefe ©d)ilberungen meljt ein begeiftertcr öaud); Etngelneg
tarin ifi mahrhaft entgücfer,b.
Erimm läßt bem ©ießter, bem Äüuftler, bem Eelehden
unb ©enter Eered)tigfeit miberfahren; feine ßiebe aber gilt
bem Vtenfdjen. Eoetße alg Vbenfch, baß ift ber eigentliche
Eegenftanb jeineß ^unftmerfg; baß anbere bient f>auptfdd)Urf)
nur bagu, nnß ben Vtenfdjen näßer gu bringen, ©arum ift
er am außfttfjrlicbften unb etngchenbften in bem Bericht über
Eoetße’ß perfönliche Begiehungen. Vortreffüd) gefchilbert ftnb
bie Begießungen gu Reiber, ft'arl Auguft unb ©d)tUer unb
im Eroßett unb Eangen finbe id) fte in uotler lieber*
einftimmung. 5 re ^ ic h tritt nteßr baß rein fPcrfönltCßc ßeroor,
über bte intetlefiuclle Etmoirfung beß einen auf ben anbern
fönnte noch rneßr gejagt merben. Eben begmegen fommt
Berber gu fttrg; menfdjlid) betrachtet, ift er fa eine uugleid)
meniger erfreuttöße ErjCßcinung alß Eoetße, fein Etnfl 1 aber
auf Eoetße’g ©enfen unb ©cßaffen nid)t bloß im S^re 1770,
fonbetn ebinfo in ben fahren 1781—1786 fönnte Eegen*
ftanb einer eigenen Vlonographie merben.
©a mir Alle ung me^r unb meßr in Eoetße ßineingn*
leben juchen, mag boeß nur nad) bem Vlaße beg Vcr*
ftanbeß unb beß Eemütßß gefdjeßen tann, fo bUbet ftCß
Sefer feinen Vipthuß oon Eoetße. s Jtid)t 3 eiJ er ßat
baß 9led)t, feinen fubjeftioen SRotßuß bem s j)uhtifum oorgu*
legen. Ertrntn ßat eß in einem höheren Erabe alß Viele,
nießt bloß meil er ein bebcutenber Vtana ift, fonbern megen
ber eigentßümlid) rafCßen unb lebhafte« Arbeit feiner ©ub*
jeftioität. gür otclc ßefer — nnb id) gefteße, baß t^ bagu
Offenbar ben fchledfteften ©ieitft ßat bie ©ogtalbemo*
fratie ber Arheiterbeoölferung hiniuhtlidj ihrer materiellen
Sage bereitet. Ecrabe bie ungünftigen Ermer&ßoerßältniffc
ber lebten Beit unb (bte menig erfreulichen Außftcbten für bte
Bufur.ft ftnb eß gemefen, meld)e einen fo großen Sßeil nuferer
Arbeitetbeoölferung in baß jcgiaibemofrattjdje Sager getrieben
haben, bovtßin locften fte bte Vorspiegelungen einer anber*
toeiten Stegelung oon fProbnftion unb ^onfumtion, bureft
mdd)e mit einem ©d)lage ber ©rud ber mirtßf^aftlichen
©Cßmierigfeiten oerfeßminben fehlte, ©arauf ßin ßnb Saufenbe
unb Abertaufenbe an bte Saßlurne geeilt, alß
ob ber ©tinungettel mit bem tarnen eiaeß fogial-
bemofratifpen güßrerß ein Salißman märe, ber
©efamß ^>ößle öffnen fönnte. Setber merben fte iefft halb
heraugftnben, baß bie üerßeißenen ©ßhäffe gu heben jener
Saltßman feine Äraft beftfft, baß fte otelmeßr, inbem fte jenen
folgten, felbft ben Aft abfägen halfen, auf bent fte fiffen; benn
noch meßr tote baß Vertrauen auf polttifpem Eebiete
beeinträchtigt ift, ßat eß auf mirthidjaftlidjem gelitten.
tneßr xtnfer Arbeitcrftanb ftd) bem Arbeitgeber feinblicß gegen*
überftelit, je mehr er fidj in fogialbemofrattfcße 3;been Ocrffridr,
anftatt in ber Veroollfommmtug unb ©teigerung feiner Seiftun*
gen baß Vtittel gurVerbeffernng feiner Sage gu fuChcn, befto meßr
erlahmt bte Sßätigfeit unb btc Energie beß Unternehmers,
fdjminbet bte SRögltcßfeit, ber Äonfurreng beß Anßlanbcß
gegenüber eine umfangreidm unb loßnenbe gemerbltCße Sßä*
tigfeit gu entmideln. Eß ift leiber eine unbeftreitbare Sßat*
fade, baß bte Ausbreitung ber fogialifttfCßen tpropa*
ganba bie mirtßfd)aftlid)e Ärtfiß oerfcßärft ßat, unb
baß ffc fortgefefft ftp jeber aujfommenben fftegung gur ^leffe*
rung mie ein feßtoereß Bletgemicßt anßättgt. Am mciften gu
bebauem bleibt aber, baß bte große SCRaffe ber Arbeiter biefen
Bufamntcithang nicht eher einfießt, biß ißr burCß bie bittere
Votß bie Augen geöffnet merben unb baß eg fein ffRittel
gicbi, biefen Verlauf abgumenben, fo lange noch bte fogial*
bemofratifdje Sßorßeit fo üiel offene ©ßren unb gläubige
bergen finbet.
©ie lefften Erfolge ber ©ogialbentofratte ftnb ein ©djlag,
ber nid)t nur in nufer polüifdjeß nnb Kulturleben, fonbern
auch mit gerbrüdettber Eemalt mitten in unfer Ermerbg*
leben bineiit fällt. An bem Sacje, mo biefe Saßrßeit bem
betßörten Volfe aufbämmert, mtrb ber Snümpßgug ber
fogialiftifcben ©emagogen in bent Bont unb ber Vtißacßtung
berfelben SRenge, bie ißnen im Augenblid gujauchgt, ein
fdriffeS Enbe nehmen. _____
©er ©ti; beg fRcichögeridjteg.
9iach einer aRittßeilung, melchc baß literarifcße Bitreatt
oerbreiten läßt, tft bem Bunbegratße heute ber Entmnrf
eineg Eefeffeg über ben ©iß beg fReidjSgcncßtg nebft
beff?n Begrünbnng gugegangen: ©er etngige paragraph beß
Eefeßeß lautet: ,,©ag fR*eichSgerid)t erßäit feinen ©iff in
Berlin." Attfdjeinenb ben SRoti'ocn beg Entmurfg entnommen
ftnb bie folgenden Erläuterungen:
,,©ie bcfchleunigte Entfcbeiöung über ben ©iß beß fRetcßß*
geitcbtS ift tringenb, fd)on meil bte baultcßeit Vorbereitungen,
mcld)e nothmenbtg ooraugehett utüffen, eine erhebliche Beit in
Anfprud) nehmen merben unb biß gum 1. DEtober 1879, bem
päteften Sermiu pr baß Bnßlebentreten beß neuen Eerid)tßßofcß,
nießt ßergufteHen feilt mürben, menu btc ^ e ßft c hung beß DrtS
nteßt fd)on in ber beuorfteßenben ©effton beß 9leid)ßtagß erfolgte,
©er Vcrfcßlag, Berlin gum beß dleichßgettditß gu erheben,
mirb bttreß oerfdiebenc ©ritnbe unterftußt. Bunäcßft eignet flcß
bie Aeitßßßauptftabt meger^Äer geograobifdett ßage gtemlicß im
Sittcpunft be§ JRetdjeß auHjteti bagu; ferner prcd)nt bafür bte.
reichen joulfsmittef melci^r~efe ©labt ben Sitgliebern beß
ScricbtS materiell mie geijt^ bietet, ©agu tritt nodj mit
außfchlaggebenbcr Bebeuiutig, baß Berlin bie IRcftbengftabt beß
Katferß ift. baß ßier ber Bunbeßratß unb 9ieid)ßtag reftbiren
unb ftberbteß bie ßöcßften SRftcßöbehßrben ihren ©iß haben
paft in allen größeren euroyäifdKit «Staaten fällt ber ©iß beß
höchfien ©erteßtß mit bem ©p ber ©taatßregicrung gttfammen.
Amß bie 3fiüdftd)ten auf bic Bufammcnfeßung beß ©ißgpltttar»
hofeß, beß Bunbeßamtß für baß ^pcimathmefen unb beß 9teid)ß*
Eifcnbahnanttß, gu beten Bilbmig bic Jperangiehung rid)tcrlid)er
Beamten nötl)ig ift, fpreeßen für bie Saf)l Berlinß. „Auß
geßöre — liegt ein £>auptreig beß Bud)eg bartn, gu beohadj*
ten, mie Eoctße’g Eetft fid) in btefem Verehrer ptegelt. Eß
Eamt bahei nießt oßne Kontrooerfe ahgeßen. 3Cß r>ebe hier
namentlid) einen $)unft ßeroor, itt bem mtr ntd)t bie ^tbe
an ftdj, aber bte fRuauce oergriffen feßeint.
3m gmeiten Banbe, (Seite 82, heißt e§: „Eoetße
mar eßer falt als letbenfd)aftlicß. ©ein Sefen mag
bem feiner ©djmefter äßnlid) gemeiert fein." ©aß faitn nun
eine oon ben ©teilen fein, itt beneit Erttnnt, um für ben
aitgenblidlicßen Bmed recht ftarf feine Meinung außgubrüden,
abftptlip übertreibt. Aber ber Eebanfe Eeßrt in mannig*
faltigen Verleihungen mieber. „Eoetße", ßeißt eß Banb II.,
©. 6, „ftanb erhaben über Siebe unb Abneigung." ©. 233
enbltd) hebt Erimm gmei „Spatfacßen" alß „^ruttblebenß*
fnEta" ßeroor. ©aß erfte: „©ooicl mir miffett, ßat Eoetße
niemals etmaß erlebt, baß ißn ootlftänbig hingenommen hätte.
Unb menn er aufß lcibenfd)aftlid)jte erregt fpeint, eß bleibt ißm
ftetß bte Kraft übrig, ftd) im SRoment felbft gu fritifiren. Erleb»
niß unb nadjfolgenbe JReflepton muff bei ißut ftetß unteifd)teben
merben ... Erft inbem er tcfUfiirt, fommt bie ooUe Seiben*
feffaft gum Augbiudj." ©aß „Eoetße fennt feinen
iebenben SRann, bei bem er gefühlt hätte, fo möcßteft bu
fein!... ©o halb er einigermaßen Sebenßerfaßrung ge*
fammelt hatte, muffte er immer gleich im Vorauß, baff nad)
einiger Seit allen Erfdjeinungcn gegenüber Klarheit ü\er ißn
fommen mürbe, mdd)e ißn mieber auf ftd) felber fteHte," b. ß.
Kälte.
©iefen gmet „Erunblehengfaften" mirb ©. 248—49 ein
britteß ßingugefügt. Auf ber einen ©eite ift Eoetße ©ießter,
Racßtmanbter, fdjmanfenb, unflar, auf ber anbern,
„oon einer unbannßcrgigen ©bjeftioität u«b Klarheit;
cat ©ämon raunt ißm pf#rt gu, mo bie fcßmaCße ©teile ber
?Jiettfd)en unb ber ©inge liege." „Unb nun baß Entfd)ei=
benbe. Sir feßen Eoetße im Sehen immer baß eine ober baß
anbere fein, ntemalß betbeß gufammen. fRte laufen bte Kreife
btefer beiben ©pfterne in einanber. Entmeber er büßtet, ober
er ffeßt betnaße tßetlnaßmSlog maß er gcfdjrieben hat; entmeber
er giebt fid) mie ein 6etßörtcß Kiub oertrauenßooil ben 9Ren*
fchett ßin, ober er tritt ißnen mte ein ÜRann, ber affe Er»
faßrungen beß Scheuß hinter fid) ßat, hart entgegen."
3<h wiil uuf ö^n fdhetnbaren Stberprucß, ber meßr in
ber gönn alß in ber ©ad)e liegt, nidjt otel geben; maß Erimm
meint, ift flar.
SnS fRitcbterne überfefft ßeifft eß: 3 n Eoethe’S ©oppel*
natur mar bie falte Befomienßeit baß Bleibcnbe, bie marme
Erregung eine meßr ober minber oorübergeßenbe ErfCßeimmg.
©ie mar mefentlid) ^)oefie, fie galt nid)t fomoßl bem realen
Eegenftanb alß feiner ©piegelung im eigenen Eemütß beß
©idßterß.
3n biefem ©inn bemüßt fteß Erimm, in ben gaßlreicßen
Siebeßoerßältmffen Eoetße’ß baß Scibenjchaftltcße abgubäntpfen,
ten bießterifeßen Vorgang ftärfer gtt betonen.
Von ber längften ©auer unb oon bem entfeßiebenfien
Einfluff auf Eoetße’ß Entmidlnng mar baß Verßältniff
affen biefen Ermägungen", ßeifft e§ fd)lteffltd), „fomie tut £in*
hlict barattf, baff mit bet mciteren Enttotdehmg ber jRetcßS»
infititutionen ücß immer meßr baS Bebürfniff ergeben totrb, itt
beit 9ietß§bchörbctt auf bie Sttmnfung oon retchßricßterltchen
Kräften gnrüdgreifen gu fottnen, hat ber Entmnrf Berlin alö
©p beß 9teidößertcßtö in Vorfriffag gebraßt."
©d)on gleid) nad) A6fd)luff ber fReid)gjuftiggefeffe ßahen
mir mieberßolt ßeroorgeßoben mte bringetib münfeßengmertß
nunmehr im 3 n t^ffe ber fflerpnen unb ©aeßen ein fd)leu»
niger Estfdffuff über bie im Eerichtgoerfaffungggefeffe oorbe*
lialtene Beftimmung megen beß Sftetd)ggerid)tß fein merbe.
Sir begrüffen baßer gerne bie angefünbigte Vorlage, bie nnß
aueß materiell baß etngig 9lid)ttge gu treffen fdjeint, men«
mir aud) ben Vcrluft nipt unterfeßepen, ber oon Iofalem
©tanbpunft einer fo ßeroorragenben unb reidptreuen ©tabt
mie Sepgtg broßt. Bei jenem früheren Anlaffe ßaben
mir barauf ßingemiefen, baff gerabe für Berlin p aUcrlefft
tie forage ein Eegenftanb beß örtlichen ift; baff
acßtgtg ober ßunbert Vtitglieber unb Anmalte beß fReipg*
geriajtß meßr ober meniger für bte öfonomijd)e mie für bte
inteffeftnelle Bcbeutmtg ber preuffifd)en unb beutjdjert stäupt»
ftabt gang Oerfd)minbenb ftnb, mäßrenb ein folper 3umad)ß
felbff für bie größten ber Vtitteiftäbte ein unfcßäffbarer Ec**
mtnn märe. Sir hegen ben Sunfd), baff man ftp
aßfetttg in Sepgtg mie anbermärtä oon bem Eeftdjtß*
punft beß _ tofalen 3 n t ere tpö oollfiänbig befreie unb-
bie ^rage in ißrer großen aKgemein poijtijcßen, Beben*
tnng erraffe. Eine folcfte Beßanb|iuv,ggme f .fe mtrb nidjf
bem bisherigen ©iff beß fRei<h§oberl)anbc{Sgeri<htS, fonbern
and) aüen anberen etma fonfurrirenben ©täbten bie felbftlofe
fRuße geben, bte ein objeftioeß Urtßeil ermöglicht, ©teilt
man ftp auf lofalen ©tanbpunft, fo mirb bte’Angelegenheit
rein gu einer ^aae ber Eunft ober Ungunff. ©enn mürbe
g._B. nipt ^ranffxtrt, bie alte Saßlftabr beß beutfpen JReichg,
mit minbeftenß gleichem fRecßte biefe „Sebenßfrage" für ftd)
geltenb mad)en, mürbe eß nid)t ber ffReßrhcit in ben ©üb*
fiaaten beffer gelegen unb jonft genehmer fein? ober fRitrn»
berg, melcße neben allen anberen Stitetn and) fid) barauf
berufen fann, bem gmeiten ©taate beß JRetcßeg angugeßören?
3m Err.ft mirb man bem beutfden jRetdtßtage fo menig mie
ben ^Regierungen gumutßen, bie forage nach foldjen EeftcßtS**
punften p entfeßetben, man mirb nid)t, nad)bent Berlin geßn
3aßre_ ßtnburd) ber ©iff oon Bunbeßratß unb ffietcßgtag mie
gaßdofer 9tetdtgbeßörben gemefen unb gemotben, lanbfcßaft-*
ließe ©pmpatßten ober Antipathien in’ß ^lb füßren. — ©te
fachlichen Erünbe, melöße für Berlin preeßen, ftnb in ben obige«
Erläuierungeit Eurg unb fplagenb gufammengeftedt. 3ßnen
ßat Setpgtg tticßtg entgegengufteUen, alß bie Sßatiacße, baff
augenbltdltd) bort baß ÖbetT)aube(ggerid)t — in feßr unge*
nügenben ^Räumen untergebracht ift tenb irgenb melcße SRittel«
ftabt nur baß unfereß Eradtenß tnßaltlofe ©cßlagmort, baff
tie _ Unabßängigfeit beß ßödtfien EericßtShofeß bttrp bie
größere ober geringere fRaße beß fjofeß ttnb ber Stegterung
gefäßrbet ober gerettet merbe. Senn lebtgltd) biefe fachlichen
SRomente gegeneinanber abgemogen merben, ffnb mir über bie
Entfcßeibung beß Bunbeßratßß unb beß ffieicßßtagg unbeben!*
lid). _ Sir ßoffen, baff auch bie ©tabt, bte neben Berlin biß
jefft im Vorbergrunb ber ©tßfuffton begügltcß beß ©iffeß beß
jRetd;ggertd)teg ftanb, ftd) biefen facßlicßcn Erünben oßne
adgugroffe Bitterfeit untermerfen mirb.
lieber ben meiteven Verlauf ber heutigen ©iffung beß
Abgeorbnetenßaufeß ift im Anfd)Iuff an ben in be^
Abcubaipgabe enthaltenen Bericht gu bemevfen, baff ber AefM
beß Etafg ber adgemcinen ^inaugoetmaltung oßne erßeblipe^
©ißfitfffon erlebigt mürbe. Bei betn Etat beß SRinifte*
riumß beß 3nneren enfpann ftd) eine längere Verßanbhutg über
bte üoit bem Abg. Eberp unb Eenoffen gu bem ©ttel ber
Einnahmen auß ber Eefängniffoermaltung geftedten Anträge,
rnelpe nad) ißrer Begtünbung burd) ben Autragfteder unb
erläutentben unb berttßtigeitben Außfüßrnngen beß Abc-
Eötting unb beß IRegierünggfommtffarß abgeleßut mitrbert.
Auf ber Sageßorbnttng ber näcßffcn, gu ©ienftaa 11 Ußr an»
beraumten ©iffung fteßt bie grneite Scfung ber Vorlage über
p f^rau oon ©tein. Ertmrn ftedt ftd) auf „bie
©eite berer, bie in biefem Verßältniff nid)tß metier feßen alß
eine auf gegenfettige VerebePng gerichtete innige fyrennbfpafL
3d) mid ßter ben alten ©treit nipt mieber auftüßrert, muff
mid) aber über eine adgenteine mit Erimm aitßcin*
anberfeffen.
Erimm beftreitet benen, bte entgegengefeffter 9Xeimtttg
ftnb, baß JRedff, biefe Anftcßt außguprepeu, menu fte nipt
ben jurtfüfpen Bemetß beibringen fönnen, ba eß ftp
um bte El)re einer unbcfd)oitenen Familie ßaubele.
3P , meiff feßr tooßl, maß ihn bagu oeranlafft.
Eß ftnb oerfpiebette ©priftfteder aufgetreten, bie. ftp ein
förmlipeS Eefpäft barauß mapen, biefe ©ante, bie mm ein
ßalbeß 3‘P^’ßunbert tobt ift, nachträglich Oor ben jRipterftuhl
gu fpleppen unb fte mit Kränfungeit gu überhäufen. Senn
baß aber Sabel oerbient, fo barf bop beßßalb baß ffiept ber
biftorijpen ltnterppung nipt eingeengt merben. Eine
ßiftorifpe Unterfttdtung ift etmaß anberß alß eine jurifüfpe,
unb auch beim [Reptßoerfaßren mirb gegenmärtig bie formale
Bemeißfüßrung bind) ben Saßrprup ber Eefpmorcnett er*
gängt, bie nap bem Eefammteinbrud ihr Verbift faden. 3* 1
ber Eefd)id)te epebett ftp bte midpigflen JRefultate gerabe
burp Sahripeinltpfeitßrepmttig: nur inuff man immer unter»
fd)ciben, biß gu melpem Erab oer Eotbettg biefe 9tepnutiö
führt.
Eß ßanbelt fip ßter aber um eine literaturßiflorifpe
forage oon pringipieder Sid)tigfeit. Auf f^rau oon ©lein
fommt gar nid)tö : an. Auß ben menigen ©ofumenten, bie
mir oon ißr haben, mirb eß fpmer feilt’, fid) ein beutlipeß
Bilb gu formen. Rur beiläufig bemerfe ip, baff fte auf
Ertmnt ben Einbruch einer mefenüip falten Ratur mapt, auf
mip ten Einörucf einer tief leibenfpaftlipen Ratur, bie tßre
Seibenfpaft mit Dodfomntener Sellbtbung oerbecEt. Aber
miß getagt, barauf fommt menig an; baß Sefentlipe ift: mie
üerßielt ftp Eoetße?
Eoetße ift, mie anp Erimm gang oortrefflid) geigt,
einer ber größten ©ipter ber Siebe, oicllcidp ber
größte. Eß mürbe nun oon ber fPoefte einen gang
anberen Begriff geben, menn er feine ©iptungen rein
auß poetifdjer SBaUung hätte jpöpfen fönnen. ^rreilip haben
mir ©ipter ber Siebe unb beß Setrß, bie oon ber einen
ebenjo menig mufften, alß oon bem anbern, aber — ißre Ec*
bipte maren aup barnap.
3u Eoetße’ö fpönften Sicbeßgebipten tepne ip bic
Briefe an ftrau oon ©tein. Erimm nimmt in biefer Körte»
fponbenj einen Untfplag an, ip aud). f$üt nnß beibe mirb
moßl baß ©atum baffclbe fein. Aber nap Erimm erfolgte
ber Utnfplag buvp eine gegenfettige ilebercinfunft, einanber
nipt meßr fein gu moden, alß ©proefter nnb Bruber. 3<h
jage barauf niptß meiter alß baß: menn auf eine jolpe
Ueberetnfunft folpe Briefe folgen fonnten, mte bte, rnelpe
mir Iefen, fo hört bie Raturgcfpipte auf.
Eß ift gut unb aup notßmenbig, ftp in Eoetbe hinein
gu benfen unb ßtnein gu füßlen; nur muff man ftp baran
bie Einriptung beß B^gßaujcg nnb ^ortfeffung ber Etat»'
beratßung.
Eegenitber ber lärtnenben unb unfruptbaren fogtalbemo*
fratifpen Agitation mtrb man mit nerboppeltem Slntereffe
oon ber metteren Entmidelung beß Eenoffenfpaftß*
mefenß in ©eutfplaub Kenntniff neßmen. Sir beginnen
in bem Beiblatt bte Veröffentlüßung einer ttnß oon faeßfun*
biger ©eite gugeßenben Erörterung ber gegenmärtigen Sage
biefer maßrßaft oolfßtßümlipen Etnnphtngen, bie fid) mit.
unferm Ermerbßleben fo fpneU nnb fo eittgeßenb Dermapfen
ßaben.
§err Abgeorbneter üJRiquel oeröffentlipt folgenbe Er*
flärung:
„Bei meiner Anfuttft in Berlin mürbe ip auf einen Artifel
ber „Eermania" auftnerffant gemadtt, melper nad) ber ©arfiedung
etneß Korrefp on beuten auß Salbecf behauptet, ip habe mtp in
einer bortigen Verfammlung im ©egember 0. 3- in folgenbem
©inne geäuffeit:
,,^)reuffen müffc mehr unb mehr itt ©eutfdpanb attfgeßen;
er (Rcbner) halte ben ^ad nipt für ttnmögliP, baff c§ in 3«'
funft fein preufftfpeß Abgeorbnetenhanß unb bamit fein Herren»
ßauß mehr gebe, maß nop meniger gu bcflagen fei; baff tie
mentgen Angelegenheiten ^)reuffen8 gugleip Oom Reici)ßtagc er*
l^bißtjDiLrbsrtr ©ie übrigen ©taaten, Baiern, Sürtembcrg u. f. m.,
-tSopten ihre Kölüge n. f. mt ihren Eßrenrept.en behalten,
©iefe Sänbcr mürben aber intUebrigen eine ©tetlung
gum Reipe einitehmett, wie etwa jefft bie yrototngen
gum groffcreit ©taatßmefen."
©er ©ad)Oerbalt ift biefer:
Bur B^it ber ©tipwahlcn in SRünpeit würbe id) Oon bort tele»
grnphifp gebeten, eine oon ber Eegenoatfei oerwertßete angeb*
lipe Aenfferung oon einem Aufgehen Baiernß in ben bcntfd)cn
Einhettßftaat ga bementiren. Dhne Kenntniff Oon bem Sußalt
beß „patriotifpen" Aufrufs nnb ber Quelle, auß wclpcr berfelbe
gefpßpft war befpränfte tp ntip barauf, bie Aenfferung für «*
futtben gtt erflären. 3efft erft erfeffe ip, baff bie „C3ermattia"
im Sefentlipen jene Aeuffermtgen wenigftcnß bem ©nine nap
wieberßolt unb baff baß Referat aup in anbere Blätter
ftbergegangen ift. ©er oon ber „Eermania" oerfolgte
Bwecf tritt beutlip genug heroor, inbem ffc meine an-
geblipen Aeuffcrungen für Anfpauungen ber gefanimteu
nationallibcraleK gartet erflärt. 3n ben Verfammlungen
in Eorbad) unb Arolfen führte tP ben Eebanten auß, baff,
napbem in ©eutfdilanb ein cinheitlipeß ^eerwefen, eine ein
heitlipe ^)olitif nap attffen, ein einßeitlipeß BoUfhffent, ein
ctipeitliPeS Ecbiet für freie Rteberlaffung unb fveieß ©ewerbc
hergeftedt, an ben wefentlipett Erunblagen beß beutfpeii Bttnbeß*
ftaatß nur nop bie einheitüpe Suftigoerfaffung gefeßlt habe.
Sie im Parlament, fo bcgeipnete ip aup hier leffterc alß ein
S uubament nationalen Sebeitß, wclpeß oon einer beftimmten
erfaffung ©eutfplanbß oi>ßtg unabhängig fei. SP mieß bie
gegen bic naltcnafitbernle gartet oielfad) erhobenen
Votwüife übermäfftger Eentralifationßfupt gurüd, inbem
ip bte preiiffifpe ©cgentralifationSgcfeffgebmig fpilberte, ip
getgte bei btefer Eciegenbcit btc Bebeutuug biefer Eefeffgebttng
nnb «amentlip ber Erweiterung ber größeren ©elbffftänbigfeit
ber fprooingm für bie beutfpe Entwirfelung. 3d) wieß barauf
ßin, baff nap ber Erweiterung beß Eefcffgebungßgebietß beß
Rcipeß auf ber einen ©eite unb ber ©elbftoerwaltung bei
gtoffen preuffifpen ^roOingen auf ber anberen ©eite baß $elb
bet Spätigfeit für ben oratfftfpen Canbtag ffp admältg ocr*
mtitbere unb habe otelleipt bei biefer ©elegenheit ben ©e-
banfett hingeworfen, baff einmal bic Beit fommen föiutc,
wo bic p rcuffiipcn fTRitglt^ber beß Rcipßtageß gugleip ben
Saublag bilbeteit. ©iefer Entwicfelungßprogeff mape gerabe baß
fogcitannte Aufgehen 5)rengenß in ©eutfplanb erft rept mögltd',
währenb ein groffeß centraliftifp regierteß ?)rcuffen üiel weniger
ßomflgen mit ben übrigen Bofiäuben in ©eutfplanb fei. 3P
erinnere mid) beftimnu, gegen eine med)anifd)e Eletpmaperci
polemiffrt unb gerabe ben ¥5aff außgefühvt gu haben, baff eine
weitere Befpränfung ber ©tetlung Ber Eingelftaatcn unb ber
Redjte ber gürftenhäufer burp fein beutfeffeß 3ntcr
effe geboten fei. Rtcmalß habe id) ben ©aff außgefpropen, baff
man unter Verleffutig btr Reipßoerfaffuug ben dürften „nur
einige Eßrenrepte" ober „Ehrcnredjte" laffen fode, im Eegeit
tßeil woöte tp barlegctt, baff bte gefdjilberte Entwidelung ber
inneren Buflänbe ^)rcuffenß, weüße gerabe oon nuferer Partei
auf baß Entfpiebcnffe geförbert wirb, eine fold)e Eefaßr, wenn
fie überhaupt oorßanben, gu befeittgen . geeignet fu
©iefe Eebanten ftnb in meinem Rhtu'oe nipt neu. SP habe ffc
git ben Ocrfpiebenfteu Betten in ben Parlamenten nnb auffctpalb
berfelben außgetpropen. SP habe ftetß wie meine politifpen
greutrbe überhaupt, auf bem Beben beß DeutfPen Bitnbeöfiaatß
geftanben unb glaube bcnfelfben umfomeßr gu öefeftigen, je rücf«
haltßlofer ihm oon allen ©eiten btejentgett Attribute gegönnt
werben, welPe feilt nationaler Bnnbeßffaat entbehren fantt. SP
munbere mip übrigenß, baff gerabe ip, unb gwar uopnad)bcu
Sahlen. aup Oon fübbeutfpen Blättern für einen Verfünbtger beß
beutfpen Einheitßftaateß erflärt werbe, ba bed) auß ben Vcr*
hanblungen ber Suftigfomntifffon, an wclpcr ja anp Riitglteber ber
bairtfpett„patriotifpeu"Parteitheilual)men, nopinfrifperErinne.
rung fein muff, baff ip bei ber Erörterung über bie grage beß
oberffen Eertpthofß in Baiern unb anbere, für bic ©tedung
ber Eingelftaaten höpff wipttge fragen überad auf baß Ent*
ipiebenfte bemüht war, bie Erenglinie gwifd)cn Eingelftaat unb
Bnnbeßffaat f.orgfältig gu wahren. .
Ebenfowentg wie ber Kcrrefpoitbcnt ber „Eermania" ratt't
ip mtp felbffocvftänblip ber eingelnen Sorte mehr erinnern.
Einen attbern ©inn, alß beit bargelcgten, fönnen ffe nipt gc*
habt haben, weil biefer adetn meiner langgehegten üebergeugung
entfpript, unb id) glaube Wühl ben Anfprud) erheben gu bütfett,
ein gnoerläfffgerer Snterpret meiner Eebanfcn gu fein, alß ber
Buhörer ber „Eermania", welper meine Seite in bem oon ihm
oiedeipt gewünfpten ©ittne oerftanben ffat. S- SRtquel."
Aitß Petersburg Oom 3. 3'böouar melbet „S. %. B.":
Auswärtige Bettungen fprepen oon Organisation beß Saitb*
'turmeß. AUeß baritber Eefagte ift nid)t ripttg. RirgenbS
: anben Sanbfturmberufungen ftatt. ES liegt nipts oor, alß
bie längfterwartete ergängenbe Recede gum Sehrpfliptgefeff.
3njonberheit h^t öer Vciniffer beß Sooern eingelnen Ec*
ntetnben feine ©arlehen ober Vorfpttfje für bie Qrganifation
beS SanbffurnteS bewidigt.
Sfßicit, 2. ^hrnar. ©ie heutigen Rapriplen über
bic Banffrage ffnb nipts weniger als günftig; aup bte
Siener Blätter müffen bereits gugeftehen, baff oon einer
Verftänbigung nop feine Rebe ift. Sie bem „pefter Slopb"
„oon eingeweihter ©eite" oerffpert wirb, haben bie am
30. unb 31. 3 a uuar ftattgcl)abtcn fehr etitgehenben pour*
:tar!erS gu ber erwünfpten Verftänbigung wenig ober gar
ieine greifbaren Anhaltßpunfte geboten, — nnb fod, wie bem»
eiben Blatte einer feiner Siener Beripterftatter melbet, bie
„faft fpott afute SRiniftcrfrife" nop immer nid)tS weniger
als befeitigt fein, üidntebr ber wahtjdietnitpe Rücftritt beS
ffRinifterimnS ©iSga, um eoentned „weniger engagiiten" 9Rän*
nern für wettere Verhunblungen ptaff gu mapen, aup heute
nop int Vorbergrttnbe ftel)eh. — Unter biefen Vcrhältniffcn
bürfen wir auf bie SRittheilung „ber Eruntpringipicn" ocr*
gichten, weldje angebliP für j,bte fünftige Banfgeftaltung"
aufgeftedt unb theilweife genehmigt worben ffnb.
3n ber geftrigen ©iffung beS Abgeorbnetenl)aufeß
Würbe baS Eefeff gur ^ e fift e di tn 3 ber SRapimaltavife auf
ben Etfcnbahnen biß auf einen Artifcl erlebigt,
ber, ba ftd) bie Bufaff* unb AbänberungSanträge gu bemfelben
gu fel)r gehäuft hatten, an ben AuSfpuff gurüefgewtefen
wttrbe. ©ie meiften biefer AmenbementS bezogen ffd) auf ben
Bettraum gwifpen ber publifation unb bem 3nfi'dfttreten
einer ©arifänberung ttnb auf bie -Jorm ber öffenttipen Be*
fanntmadmng folper Aenbertuigcn. ©ie EpefutionSorb»
nung, mit welper ftp baS ^au§ barauf befpäftigte, erfuhr
fpon einmal nap langwierigen Erörterungen baß ©ptcf'fal
Ber Buritcfwetfttng an ben AuSfpuff unb bürfte aup btefeS
ffRai auf feine aögufreunbltpe Aufnahme gu repnen haben,
©em £>aufe liegt ein SRajoritütS* unb ein ffRinorttätSootum
gur Entfpeibung oor, bte oor bem £iaufc burd) bie Abgeorb*
neten» ©turnt ttnb Eblbaper begtünbet würben^ ©ie ctgenh
lipe ©iffereng begiel)t ftP barauf, baff tie ffRajorität auf bie
sofortige Erhbtgung ber EpefutionSortnung Serif) legt, _wäh*
reub bte 3Rinorität ben materieden Bufatmnenhang berfelben
mit ber Eioilprogefforbm ng aup formell refpeftirt gu fehen
wüt 5 pt unb bie Beratf)itng fomit biß baffin oertagt feffen
möpte, wo ber Eioilprogef; tu feinem gangen Umfang ber
erinnern, baff man einer tncommenfurabdn bämontfpen
Ratur gegeuüöcrfteht. Senn etn bretuttbffehcngigjähriger
Eretß in Siebeiraferet Derfädt, fo Wirb man ba’ß itt ber
Siegel mit Eeläpter attfnehmen; aber bieß Eebäpter Oer*
ftummt, wenn wir an bte „©rilogie ber Seibenfdwft" gehen
unb won ben begleitenbe« llmffänben höcen. Adeß waß
Erimm oon Eoettje jagt ift ripttg, aber um ihn oodftänbtg
gu feljen muff man baß EeWaltige, baß ©ämontfpe’feiner
Ratur hingunehmen, bte nipt bloß tn ber 3ü3 e ab brannte
bie nod) im Alter ffd) nipt gang aufgegehrt hatte.
# ®ang retgenb ift baß Verhältntff gu ^rieberifc bargeftedt.
Erimm behanodt btc Ergälffung in „Sahtpeit unb ©iptung"
alß eine Rowede. Er fefft fel)r fein auSetnanber, wie bte
Aufeinanberfolge ber eingelnen ©eenen bagu btent, jebeßmal
tm Sejer bte nötl)ige ©timmung gu erregen; adeß I)öd)ft über
geugettö unb erfreulip, aber eß liegt pm baran, bie Korn
pofition alß etwaß rept BeWuffteS bargufteden, währenb
Wtr bop Oon Eoethe wiffen, baff in feinem Eetft bit
repteii SRpmrnte gletd)fam Oon felbft gufatnmenfpoffen
ohne aUe Riitwirfung beß fitnftlcrifpen Bewitfftjetnß.
Erimm will nad)weifen, baß Bilb tn Sahipcit unb ©iptung
beruhe gwar auf Ertunerunacn, fei aber im Uebrigest eine
"tcete^©rptung, burp unb'mtrp fünftlerifp fomponirt, unb
ob bte wt'rfltpe ^rieberife bem Bilb entfprepe, baritber
fönnten wir niptß wiffen. Er fnpt ttapguweifen, baff Eoethe
bie Eefptdffe gang anberß ergählt habe, ’ als ffe aftenmäffig
oerlanfen iff. Er giebt guetff Eoetffe’S Ergählttnn, baff e-
nap Berber’s Abrctfc tut 3uni 1771 auf einer Elfaffer Sanb-
faffrt nap ©efenhetm fatn nnb bort f$ffttbertfe guerft fennen
lernte; bann getat er auS ben Aften, baff Eocpe feie erfte
Befanntfpaft fpott im Dftobcr 1770 mapte. „©amit iff"
fo fPliefft er, „bis in bte ftrunbamente hinein gerffört, waS
Wir über biefen erffen Befud) beriptet finben".
£ier begegnet pm mm etwas, was freilid) jebem
gegnen fann, worüber tp aber bieSmal eine Heine ©djaben
freitbe empfunben habe, weil burp biefen 3trtl)um ^ Ö an ^ e
©enbettg feiner ©arftedung „btS in bie gunbamente gerffört
wirb." Er ergälfft ttämltp Eoepe’S Beript falfp.
Eoethe ergäl)tt feineeWegS, baff er auf ber ^ahrt im 3uni
1771 f5fttbertfe guerft gefehlt habe, fonbern er ergählt btefe
für ffp, unb als er auf berfelben einmal ein Salb
horn Iprt: „ba erwapt tn mir baSBtlb eines halben Sejenß,
baß oor ten bunten Silbern biefer Reifetage in ben^intergrunb
gewipen war;" er befpleuntgt bie Rüdfprt, „bte mir bieSmal
reigerber etfd)tcn als ber hinweg, weil er mtp mieber in bie
Rähe etiteß 5 r auengimmerS brapte, ber tp oon bergen ergeben
war unb Welpe fo üiel Aptung als ßtebe üerbtent." Unb nun
feht er ein unb ergählt napträglip ben Anfang berBefannt
fd)aft, ber ein halbes 3al)r früher ftattgefunoen hatte; r
ergählt aifo ben Verlauf ooHfommeu ferreft.
Aber bcr ßanbprebiger oon Safeffelb? Rap Eoethe.
Beript hatte il)m Berber baß Bup oorgelefen, ehe er nap
©efenhetm fam, in Sirflipfett hat er eß erft
jpäter gethan. 3<f/ oerffche nipt, wie matt baß Iefctere
er
Befdppfafjtmg be§ ApaufcS oorltcgen wirb, ©ie Weitere
©ebatte über biefen Eegenftanb wurte Oertagt.
Sie auß fPrag geiirdbet Wtrb, fmb wegen ber jüngften
Epceffe an ber Unioerfffät gegen ^}rofeffor Scltmaun ein
^törer ber ^Ipofophw für gwei unb ein grndter für _ ein
©emeffer Oon ber ^opfpule releairt Worben, Btoci 3uriffen
unb gwei sphttofophen erhielten Rügen oor bem afabemifpen
©enat.
^5cfl, 1. ^dmmr. 5Rorgen werben bic ungartfpen
ÜRiniffer auß Sien gurüdfel)ten unb am SRontag bürfte
©ißga bte Stttevpellation her äufferfttn ßtnfett über bic Banf*
[rage beantworten, lieber ben Verlauf ber.Vapanblungen,
welpe in Sien gwifpen ben tmgarifpen SRiniftern unb ben
©ireftoren ber Ratlonalbanf gepflogen würben, ftnb giemlid)
gitnfftge Rad)ripten oerbreitet. — „Buetff, fagen bte Qfffgiöfen,
jod ber Verfup einer Verftänbigung mit ber Rationalbanf ■
getnapt unb nur, wenn eine folpe ffp als abjolut nnmög*
i.ip ermetff, gur felbftffänbigen ungarifpen Ban! gegriffen
werben." — ES helfet, baff begüglip biefeß Programms unter
ben SRitgliebcrn beß ungarifpen SRintffertttmß ooßlommenc
©olibarität beffche unb baff bte 9Rittl)eilung beß „^efti
Raplc" über eine ©paltung innerhalb beß SRiniffctiumß
gänglid) evfunben fei. „Raplo" behauptete nämltp,
baff Baron Scn!I)eim ffp für ben Außgleip mit ber
Rationalban! unb gegen bte Erriptung einer ungarifpen
Ban! geäuffert hat. ©omit Würben im©pooffe beSKabinctß
begüglip ber Banbfrage gwei ©trömungen.eyiffircm ©em iff
aber nipt fo. Ript adetn Baron Sett!l)etm, aup. ©ißga
würbe bie Verftänbigung mit ber Rationalban! ber Erriptung
einer ungarifpen Ban! oorgieben. ©er ©treit, ob eß ftp
um ein fProotforium ober ein ©effnitioum haubeit, iff ein
muffiger. Senn baä fpriotlegium ber. Rationalban! auf
Ermiblagc beß status emo amcUiore auf fünf 3ah rc Oer»
längert wirb, fo iff ber neue Buffanb für biefe fünf 3affre
ein ©effnitioum, aber berfelbe bleibt benctop eine UebergattgS»
periobe. ©aff ©ißga bie Verftänbigung mit ber Rationalban!
ber Erriptung einer ungarifpen Ban! oorgiefft, iff begreiflid),
Wenn man beben!t, baff ffRorijj Sobianer für ben 3*ad eines
KompromtffeS feine Vermittelung fcalffn angeboten hat, baff
er bic Verlängerung beß ©ermtnß gur Rücfgalffung ber
153 SRtdtonen * Anleihe erwit!en werbe unb gwar fod —
ftatt tut 3ahve 1878—1879 — bte Anleihe erft in mehreren
3ahren gmüd'gegahlt werben, ©ie ungarifpen ^inanjen
würben babitrp eine groffe Erleipteruug erfahren; auffer*
bem würben bie SRäntier ber Rationalban!, in ifercr Eigen»
fpaft als SRttglieber ber Rothjptlb*Erttppc, für btc Ucber»
nähme beß Reffes ber 80 9RiUtonen*AnIeihe (40 SRidionett)
©orge tragen. ©Pltcfflip iff bie Rationalban! bereit, 30 ?>rog.
ihrer Rotem Emifffon unter ihre Filialen tn Ungarn gu oer»
peilen unb bie Bahl ber lefftercn gu oermchren. ©aburp
würben bem ungarttpen Krebit nid)t weniger Roten gur
Verfügung gefiedt werben, als burd) bie Erriptung einer
ungarifpen Ban! mit einem Banffonb oon 30 ffRidionen Eolb.
Sie man fiel)!, Wäre bie Verftänbigung mit ber Rational*
ban! felbft Oom ungarifpen ©tanbpunüe höpff wünfd)enß=
wert!), ©ie £>auptfpmiertfttett, Welpe bie Verftänbigung biß
fept oerhtnberte, liegt in bem ©treite über bie Bufammen*
fet^ung beß oberffen EcntralorganS ber Ban! nnb ber
Kompcteng ber betten ©irettionen. ©ißga behatTtbieS»
begüglip auf bett 9Rai=©tipuIaitonen, währenb bte Vertreter
ber Rationalban! Oon letzteren niptß hören woden. ipoffent*
ltd) wirb in leffter ©tunte aud) in biefer Bcgiehung ein
Ausweg gefunben Werben.
% ^art§, 1. 3'ebtuar. ©er ©enat bcfploff in feiner
geffrigett ©iffung auf ben im Rauten beS AuSfptiffeß oon bem
Qberffett b’Anbläu erffatteten Beridff offne ©ebatte baß Eefeff
betreffeub bie Erfföffung beS ©olbeS ber Offiziere ttnb
ging bann gu bem oon £>errn fßattl ©npont eiugebrapten
Eefeffentmurf über, nad) wedffem bie bmp baß ^'titanggefeff
oon 1872 als überffttfffg abgefpafften ffäbttjd)en ^loang»
bewetfeu will. Senn iperber im Rooember feiner Braut fpreibt,
er ffabc ben ßanbprebigcr fpon gum oierten 9RaI gelefen,
warum fod er itjn nipt im£)!tober Eoetffc oorgelefen haben,
ba btefer iffn gleip am ©age feiner Ar.Eunft rennen lernte!
ES iff ntöglid), baff Eoetffe ffd) in ben ©aten geirrt hat,
aber feffr unwahrfd)etnlid), ba gerabe folpe gufädtge ©inge
ffp am ffärfffeu Bern Eebädffmff einprägen; unb ©efenffeim
mit Eolbfmitff’S Augen angufeffen war fo rept EoetffeS Alt
3d) glaube, baff Erimm burp ben neuen, höpff itnter=
rid)tcten Herausgeber oon „Saffrheit unb ©iptung", H errn
o. Socptr gu btefe tu3rrtffum oerlettet tft,berAnmerEung378fagt;
„Eoetffe fptlbertnid)twiemau crwartenfodtc,benBefup,welpen
er auf ber Rüdrcife oon öotffringen, 3«tt f,1771 in ©efen*
ffetm abftattete, fonbern feinen erffen Befup!" Unb baß
nennt er bie Betten wunberfvim oerwcpfeln! Eoetffc ffat aber
bie Beiten gar md)t oerwcpfelt, fonbern nur eins nad) bem
anbern ergäfflt: erff baß gange Verffältniff mit Berber, bann
ben Ritt in’S ßothringifpe, enblip bit Eefpipte gricberüe’S
©aß britte iff fföpff waffrfd)einlid) oor bem gweiten ge>
fprieben, wie ja Eoetffe gewöffnltp bie wtpttgffcn Kapitel
guerft außarbettete unb bcn Uebevgang uad)trägltP ffingufügte
©tup biefen 3ertffum iff mm allcrbingß Ettmm’S Ab*
ffpt, bte Roocllc alß freie Kontpofttion gu geigen, gerffört,
bagegen bleibt fein RapweiS, baff btefe waffve Eefpipte eine
reigenbe Roocde iff, in ooder Kraft, ©er Brief an ^rau
oon ©tein über bic gWeite Reife nap ©efenffeim, bte Erimm
anfüffrt, baS tiefe SRitleib, baß ffp in Eöp, Svauft, Elaotgo
außfpript, fpript ja für baß, waß gneberife bem ©ipter
war, nop Otel fplagenber als ber Beript in „Saffrffeit ttnb
©tdjltmg". Von gangem Apergen ffimntt man Erimtn bei
Wenn er fpliefft; „Etwas unbefpreiblip RüffrenbeS empfängt
fjrteberife tn Eoetffe’S ©nrffedung, alß fei iffm unb iffr bie
3ugenb nod) einmal Wieöergefd)en!t worben ttnb nop einmal
fcie'ffRogtipfeit gegeben, baff fte ftp nipt trennten." Sie
fpön ift baß auSgebrüdt, unb wie gang ffintmt eß mit
Eoctffe’ß eigner Auffaffung in ben „Spiegelungen" überein
bei Eelegenffeit eines BupS über ^rieöeriie.
©aß Verffältniff gu ßilt eignet ftp für ErintmS Auf
fafftmg am beffen; bte Erwähnung ber Egloffffem’fpen
„EntffüOung" hätte tp iffm gern gejpentt, fte fd)eint Oid gtt
jagen unb jagt eigenttip garniptß, jebenfadß ffat fte feine
„juriffifthe Beweiefvaft". ßili’S reigenbeS Bilb tritt unß tm
Eontarb’fpcn „§)nppenhattS" in ooder Klarheit entgegen.
gür baß Verffältniff gu Botte haben wir brei Queden:
bte gleipgeitigen Briefe, hauptfäplip Keffner’S Beript an
öenntttgS; „Sahrffeit unb ©iptung" unb ben erffen ©ffetl beß
Sertffer. 3« „Saffrffett unb ©idjtmig" fpript Eoetffe, Wte
mir jdieint, jeffr rtptig auß, Wie weit er Sertffer War, wie
Weit nipt: Diel innige Eingebung, Diel ktdffftnniger lieber*
mutff. ©ief inß fliag iffm bie ©ape nipt; Botten aup
nipt. Erimm ftedt eine Konjeftur auf, an beten ©dffuff er
felbft jagt: „baß färae ja beinahe Wte beleibigte Eitelfeit
herauß!" ©ie Rotffwenbigfett btefer Konjeftur, bie in ben
Queden feine Begtünbung finbet, wiU mir nipt eiwleupten.
^ertfepung im erffen Beiblatt.
Enbltp Ottilie, ©er ©ipter fod ftp ttaP Erimm in
ben „Sahloerwanbtfpaften" gegen bieß fein Eefpöpf mit
füffler £)öjeftioität oerffatten. Eß ift merfwürbig, wte baß*
felbe Bilb auf Verfptebene einen fo oerfpicbcnen Einbrud
mapen lann! 3'p ffnbe bet feiner oon Eoetffe’S biptcrifd)en
Eeffalten bte perjönlip« ©ffeilnahtne beß ©ipterß fo Ietb.cn»
fd)aftltp außgefpropen, alß öet Ottilie; eß ift ja beinahe An
betung. „Riemanb Det’femtt tn ben „Sahlocxwanfctfpaften"
eine tief leibeuipaftUpe Sunbc, bie im öeilen ffp gu fdffie»
ffen fpeut, ein Hetg, baß gu genefen fürptet."
3d) Wtcberhole, waß tp außgufepen habe, begeht ffd)
uipt auf bie ftarbe, nur auf bie Ruancc. Eoetffe’ß ©oppel»
natur ffat Erimm gang ripttg erfannt; aber nap
meiner Auffaffung iff baß fieibenfpaftlipe, baß ©änto*
ntfpe baß ttrfpritngltpe; bie Kälte, b4e SciSffeit, bie
Atarapie wirb erft erworben, f^reilip fann and) ber ffärfffe
Side nur erwerben, wogu ber Keim üorhanben iff.
3m Hebrtgen übt gerabe baß f}3erfönltpe im Bud) bie
ffärfffe Augiehüng. Eß’ffefft mitunter tote eine groffe
rebe auß, bte ffp Oon anbern $eff r d5eit nur baburp unter*
fd)eibet, baff nipt etn eingigeß leereß Sort bartn fiept. Eß
iff ein rctper ©trom Oon Eebanfcn, bem man meiffenß gern
unb wtdig folgt, oon bem man aber aup ba lebhaft angeregt
Wtrb, wo man ftp Weffren muff, ©tc ©prape ift bei ader
ßebbaftigfeit Oon einer Anmutff, btc beß Eegenftanbeß
oodfomtnen würbig genannt werben fann. ©ie erffen
Vorkfmtgcn ffnb oiedeipt bie fdjönffen beß Eangen.
Run noch einige Sorte über bte ©iptungen. Sertffer,
Eöp, ©äffo, bte römifpen Elegien, Hermann unb ©orothea,
aup bie Saffloerwaubtfpaften ffnb oortrefflid) paraftcriffrt.
©aff gum ©afjo ber Vorfad mit Beug bie erfte Anregung
gab, ffalte td), für eine glndltpe Konjeftur; minber glüdlip
bte im Rletffer über bie Verwcpfelung gwtjpen SRtgtfon nnb
jpbtlhte. S31it bem g-auff bin tp nipt einoerffanben, bop
würbe btefe llnterfupitng ffter gu wett führen. Eegen 3P^ 3
genie habe ip einigeß gu erinnern.
Bunäpff über bie Eniffeffung beß ©titdß. Erimm
nimmt an, ffe fei ur’ipritngltp tn ber gornt einer Eantate
gebapt ttnb oon Elud attSbrüdltp beftedt worben. ES fann
jeitt, eß fann nid)t fein; jebenfadß Wirb baß Verffänbniff ber
3phtgente baburp nipt geförbert: wie bie Spante, aud) in
ber erffen Ecffalt, ttnß Oorltegt, iff fte entfpieben feine Ean
tate unb leine Dpev. 9Rit btefer Konjeftur oerffipt ftp aber
eine anbere, bie eine ernftere forage berührt. Rap Rietner’ß
Beript ffat nämttp Eoetffe 18. üRärg 1779 in ©pwalbcn*
ffein aufgefprteben: ^Sereno die, qnieta mente, fprieb
id) nap einer Safft Oon brei 3 a hren ben
oierten Aft ber 3plftgenic in einem ©age." ©arauß
fpliefft Ertmnt, baff Eoetffe bie 3pitt3euk 1776
begonnen habe unb baff baß eben jene Eantate fei. Run iff
aber itt ben ©agebitpern beß 3ahreß 1779 feffr genau auf»
gegeipnet, wann ’jeber Aft angefangen unb gcfplojfen würbe,
S'ortjeffung im erffen Beiblatt