Full text: Zeitungsausschnitte über Werke von Jacob und Wilhelm Grimm

© 
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 32 
ein christlich gewordner Gothe ergriffen sein von dem gehalt der 
worte des evangeliums gasahv uslukanans himinans jah ahman 
sve ahak atgaggandan ana ina? der ahma ein ahaks. ich sage 
nicht, dasz dieser name durch die christliche Vorstellung einge- 
flöszt war, die kirchenlehrer würden sie dann ganz anders aus 
gebeutet haben, vielmehr das wort und der begrif waren längst 
schon heidnisch, da nach uraltem glauben vieler völker die seele 
entfliegt als vogel und zumal als taube aus dem sterbenden leib, 
worüber in meiner mythologie s. 788 mehr vorgetragen ist. aber 
auch abgesehen hiervon darf nicht die taube als mit besonderem 
sinn begabt angesehn werden? wen überrascht nicht der wun 
derbare flug der brieftauben, die mit dem feinsten sinn und in 
gröszter schnelle unermeszne landstriche spähend durchfahren und 
mag wol 
aha, ipoqu beigemessen werden , er darf ahaks, tp^ovijxog heiszen. 
ahaks ist doch kein adjectivum, wie das nah verwandte inahs cpgovttxoQ, 
denn sein gen. pl. lautet nicht ahakaize, sondern ahak£, sein dat. 
pl. nicht ahakaim, sondern ahakim, etwa wie auch habuks diese casus 
ha büke, habukim bilden würde, man wähne nicht, dasz der gotb. 
spräche unser gewöhnliches wort taube gemangelt habe, Ulfilas 
setzt Luc. 2, 24 hraivadubö für Tgvywu, die girrende, gurrende 
turteltaube ist ihm leichentaube, in dieser einzigen stelle erscheint 
auch das gotb. hraiv, ahd. hröo, mhd. r£ funus, cadaver. erin 
nert aber wird man an die langobardische sitte (Paul. Diac. 
5, 34), auf ihren kirchhöfen für die im krieg oder in der fremde 
gefallnen blutsverwandten Stangen mit hölzernen tauben zu er 
richten, die köpf und schnabel nach der gegend drehten, wo der 
todte wahrscheinlich begraben lag; eine bestärkung des Zusam 
menhangs der taube mit den Vorstellungen von geist und seele. 
So ein schöner, beziehungsvoller ausdruck wie ahaks kann den 
übrigen deutschen sprachen, die ja die Wörter achten, ahnen, ahmen, 
athem von derselben wurzel bis auf heute fortführen, unmöglich 
unbekannt gewesen sein, und ich bin im stand ihn bereits dreimal 
aufzuzeigen. Hans Sachs, der wortkundige dichter, nennt uns in 
seinem regiment der anderthalbhundert vögel 1, 426° ataub, hol 
taub, türteltaub neben einander, in ataub ist achtaub offenbar 
und einem gotb. ahakdubö gleich, höher hinauf bietet ein Ad- 
monter bei Haupt 3, 377 abgedrucktes vocabular palumbes addu- 
bun vel heitubun. heitubun ist ahd. hegitübün, addubun assimi- 
ihre heimat sicher wieder finden? solch einem vogel
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.