©
Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 31
z
mahnfinnigem Sagen nat bloö realem Göeminne, ben ungeftraft öer=
folgen gu bürfen, für Freiheit erklärt mirb, betbort bie Nation, £ier
ftnb fte Sille einig. Äöniglidj unb päpftlit gefinnte ffamilien
beteiligen ftt an bem -ungeheuren Verlauf, ber 3iom heute
beherrftt. Se£t enblid) fteint man eingufehen, mornit man
etn (Spiel getrieben hat. 2)iefelbe „Öpinione", bte Söongljt’ö
33rief guerft gebrad)t hat, gehörte im borgen SBinter gu ben
flattern, mèlte ©regorobiuö unb mit, bte mir bot gemih
ntäfng genug gefproten hatten, hßdjmüthig abfertigten. 2)ie
tóaftion muhte fehr gut, bah mein SSrief fein beleibigenbe§
2Bort enthielt, bie nationale (fmpfinblitfeit aber burfte niti)t
gelten laffen, bah, mo fte baö Äinb ertrinfen liehen, frembe
t änbe e§ auö bem SBaffer gegen. Selbft im oorliegenben
riefe fteint 33onghi ftdj not über ben (Singriff gu befragen,
^n biefent Sinne menigftenö öerftehe i(h ben, mie it
befenne, bem SBortlaute nad) mir nid>t gang flaten Safj: „Not
potremo dolerci a nostra posta di ciò che tedeschi e inglesi
scrivono; e forse essi errano nel motivo delle loro censure“,
bahtn, bah er unè beleibigenbe ©ebanfen unterfdjtebt, unb fton
bah er tedeschi fagt, bemeift baé. !Rutt/ möge ^Bonghi bei feiner
Slbneigung beharren, bie er mit anbern theilt unb gu ber ihm
fein ©runb gegeben morben ift: (ebenfalls ftehen mir mit
unfern herglid)ften SBünften auf feiner Seite unb empftnben
in tiefem Mitgefühl bie ©eftänbniffe, ju benen er fit gegmungen
fteht. Hßir miffen nur gu gut, in mte hohem ©rabe baö $er*
ftminben beö äfthetiften ©emiffenS in Slalien DSerlufte für
unö felber mit herbeiführen mürbe.
éerlin, ben 26. Sült 1886. Herman ©rimnt.