© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 27
ft 1 hm ÄrfSteWJ «, tc6et Treue gearbeitet würbe.
chrw An-abeÜÄ."?^^"^"- 1,1 »on ihr selb» und nach
2S!.*WSS? ^vllendet worden. Zu den Basreliefs eristiren
Sckbnde?/ a?>°!««?^vouArer Land, Kompositionen von großer
sekankt von Wenigen, von diesen aber bewundert.
roSrLÄlffc iU dleserLieblingöarbeitzurückgekehrt, die,
fie zur Ausführung karte, nicht nur für Goethe, fondem
K ^ür vas würdigste Denkmal bildete. Vielleicht
k»«!ÄeLdmchbrU"" ' "° m ‘ 3tte erflreif£nl ’ u»"
IH £ em Gedanken zurück, mit dem begonnen
®?2 e : Die Zahl Derer, welche die Blüth^it unserer Lite-
Mr Merlevten und als geistige Elemente Theil hatten an
w rd immer kleiner. Welch ein umfassender Kreis, dem
st <!f * e l« fahren, der Heimgang dieser Frau ein un-
etst.tzl.cher Verlust gewesen wäre, wie wenige aber heute, für
"SJk wcht blvß ein berühmter Name ist, den Alles, was sie
MdL-wtlkt hat, wie eine lichte aber verhüllende Wolke
üls ^'waren andere Zeiten, die nicht so gar fernliegen,
ihl -iL^a die Günderode den Studenten widmete, und die>e
w" Gedichten.und Fackelzug aniworteten. Damals k^m ihr
und ihr Haus jeden unwillkürlich in den Sinn, wenn
Berlin genannt wurde.
aJSÜSH iind seitdem durch unser öffentliches Leben
"puscht und haben die Spuren beinahe verwischt, die von je-
SSiä? Hf 11 ^Unvergeßlich aber bleiben sie Deren,
wlterlebten und mitgenosien, unsterblich wird Bettina
^u. ArWt als DrchWn mrt ihren tiefen, in eine wundervolle
sekle oeten Gedanken in der Geschichte der deutsäen
SwLvS' denen aber ist sie im höchsten Sinne vn-
vkraanqlrch, die sie gekannt und geliebt haben. H. G.