© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. Z 20
IC
Der alte Pastor besuchte Großmama gerade an dem Soge,
all die metallnen Geräte zusammengetragen wurden.
ist nur Kupfer und Messing verlangt Wochen, sagte er.^^
ich ^5ric, daß nächstens auch die Bestände an Orgelpfeifen m
genommen werden sollen, wenn auch noch nicht zu nnrmttelba ^
Ablieferung." Großmama antwortete nicht. oes pal
Worlen war sie ganz in Erinnern versunken. Sie^ent^an
wie einst vor Jahren der gelehrte Professor ihre Orgel wnJL
hatte, um sie in seinem Buch ju beschreiben, und sie sah m
die 6orme jenes fernen Tages, wie sie in die Kirche schien uns
drei Enkel in ihrem Lichte standen. Ihre Orgelpfeifen hatte ,
da die Knaben genannt und sie nach Größe und Aller aufgej
Damals hatte noch keiner in der Reihe gefehtt. .
Der Frühling brachte weitere Neuerungen Soviel
waren allmählich eingezogen worden, soviel Frauen m o
errichteten Kriegswerkstätten gegangen, daß es iwerau auf
Lande an Arbeitskräften fehlte. Und doch war me ^och
stelltmg von solcher Wichtigkeit gewesen, denn vom Onrag
Ern!e hing letztes Endes ja der Krieg selbst ab.. So wurden
Kriegsgefangene als Ersatzleute an die Landwirte vermu.
Großmamas alter Inspektor bekam stir die Feldarbeit stroy ^ '
blauäugige Russen mit stark hervortretenden Backenknochen,
sich durch ihre militärischen Mützen mit den gelben Si!'
sonst «bcr r'ch' sonderlich von manchen der Einheimischen u»
ichwerftiWg guMriige Lernte waren es. sichen nicht auf
wLZ™ E Kost, sondern mir darauf, daß viel davon da sei.
sie fiA' Mlcuier Arbeit im Gulshof sitzend, sangen sie, ehe
Jeden Sw ^rgkttenten Fenstern ihrer Zimmer schlafen
klaaer^» ov, ^ ^ re schwermütigen Voikswvisvn. und diese
errmckten den Begriff einer Fähigkeit ge-
1? Swß wie die fermn Steppen, ln denen sie
ifteKS' öie Igelet und den Garten kamen Franzosim.
Menschen waren das. die arrfängüch a"°
versuchten. Vcchaltenen Ingckmm merkte mau
nE» % r? sich einstweilen zwar noch mürrisch gegen die M-
richtete, sich vielleicht aber doch schon !m stylen
^ oigneii DLachcha^ber zu wenden bocxmn. deren jahrelange
führt ~ er t^Ü' im 9 zu all dem gegenwärtigen Iamoner Ö* 3
S&JL rif n \ Nach) einigen Schwierigkeiten mit dem Inspektor
täoli'-A-»! o>uch die Berdwssensten ln das Räderwerk der
tefTl Nukg«ben. Und auch dies war eine seltsam Wirkung
das 0 oen WaMxxs, daß oll ^ese fremden Leute in dem Lende.
sch^^orcn sie einst mit klingendem Spiel ausgerückt nxiren,
ur>^ Arbeit taten und an dem Gedeihen seiner Saaten
fruchte mitwirken mußten.
s"'' die beiden Enkel brachte der Frühling Verän
dern?« i. Morineosfizier fuhr jetzt auf einem 0-Boot, und
r 0 ;„_^ €r öum Fliegerdienst angenommen worden, hatte
s^l^bbdldung beendet und flog draußen an der Front. Beide
Ichrieben überglücklich. Der ältere etwas gesetzter und mit einer
gewissen angelernten Gemessenheit, aber voll grenzenlosen Ver-
^ S ncue Dasse. die sicherlich den Krieg noch zu sisg-
“9“" Ende sichren werde. Am strahlendsten war der jüngste:
SF jJJJ 1 T so starkes Empfinden für die Poesie vollendetster
Herrscherbewußtsein, das die Bemeisterung
r Schwierigkeiten verleiht: aus den ersten Be.
icyleioungen seiner Flüge, die bei Großmama eintrafen, klang ein
sei er dort oben der Sonne wirklich nähergekommen
uno brachte etwas von ihrem Leuchten mit sich herab — Und
Kri>a"S° dankbar die große Bevorzugung, daß dieser
Millionen aus all dem herausriß, was sie werden
noT2' S en sroßk Glück zu bringen schien, sich
rth-S o^som Erdendasein und voll bewußt zu dem entwickeln
fSat •' toozu sie ihrem innersten Wesen nach bestimmt waren.
•V te begriff auch die Intenswitat des Lebens, das die beiden in
nrS Aoet verschiedenen Elementen führten, daß es da Stunden
arm ^ in 'hker Spannung und äußersten Willensbetätigung
»anJe Jahre gewöhnlichen Daseins aufwogen, und sie erkannte.
m,P'4° J$ r aI1 deses Trachten und Anstrengen auch unmittelbar
dal gerichtet war. ihm doch etwas von dem Höchsten.
JJr*. * Mensch zu erreichen vermag, dem Schöpferischen, mne-
Denn Heldengedichte lebten ja diese beinah noch knvben-
2 n Männer, von wunderbarerer AbentErlichkeit und schauer»
rperer Großartigkeit als sie Jliade oder Nibelungenlied besingen,
pvhlfl? U> i r « en ¥ Don n * e dagewesenen Kriegergestalten, die ihre
werten Kampfe ausfochten tief unter den Meereswogen, hoch
Wer des Himmels Wolken. Westn, jetzt schon sagenhast, die
weiterleben wurden, gleich St. Georg oder Siegfried, dem frohen
. ^Fortsetzung folgt.)