1051
3. Diejenigen Mitglieder der hiesigen Privat-Wit
wenkasse, welche mit der Einzahlung der monatlichen
Beiträge noch zurück sind, werden, mit Bezugnahme
auf den §. 6 der Statuten, hiermit aufgefordert,
diese noch schleunigst an den Cassirer, Herrn Ober
gerichts - Canzlisten Steinhauß dahier, abzulie
fern, künftig aber jedesmal vor Ablauf des dritten
Monats Zahlung zu leisten.
Marburg, am 19. Mai 1830.
Der erwählte Ausschuß der Gesellschaft.
Mertz. Theiß. Günste. Bezzenberger.
Hassenkamp.
4. Hanauer Zeitung,
Tagblatt für Politik, Literatur, gesel
lige Unterhaltung u. Bekannmachungen.
Wer auf diese täglich in großem Format erschei
nende Zeitung für das mit dem 1. Juli beginnende
zweite Halbjahr zu abonniren wünscht, beliebe die
desfallsigeAnbcstellung gefällig noch im Laufe dieses
Monats bei dem zunächst gelegenen löbl. Postamt«
bewerkstelligen zu wollen. damit in dem Empfangs
der Blätter keine Verspätung eintreten möge. Der
Preis für den halben Jahrgang ist 2 Thaler Preuß.
Bei dem allgemeinen Deifalle, dessen sich die Ha
nauer Zeitung seit ihrer dermaligen vortheilhaften
Einrichtung in so reichlichem Maaße zu erfreuen hat,
glaubt die'/ntcrzeichneteRedaktion hoffen zu dürfen,
daß auch mit dem bevorstehenden zweiten Semester
die Zahl ihrer Leser sich wiederum bedeutend ver
mehren wird.
Neue Abonnenten erhalten schon die Blätter vom
Anfang «in« in d«n «rsten Eag«„ t>»im
erschienenen neuen Erzählung. Probeblätter werden
auf Verlangen von den verehr!. Postämtern gratis
abgegeben. Hanau, im Juni 1830.
Die Redaktion der Hanauer Zeitung.
6. 8 - bis 10,000 Thaler und mehrere kleine Kapitalien
sind auszuleihen, Häuser in einer sehr guten Lage,
worauf wenig bezahlt zu werden braucht und meh
rere Gärten billig zu verkaufen, desgl. ein Frucht
gefälle , welches frei hierher geliefert wird; ferner
steht eine nahe bei der Stadt gelegene Wirthschaft
mit allen Gerechtigkeiten zu verkaufen oder auch zu
verpachten. Das Nähere bei dem Commisfionär I.
Heilbrunn, Dionysienstraße (Ecke des Pferde
markts) Nr. 867.
6. Wer gelernte Blutsinken zu verkaufen hat, kann sich
im Gasthause zum grünen Baum in der Martini-
straße binnen den nächsten 8 Tagen melden.
Cassel, am 11. Juni 1830.
7. Die am I.Juli d. I. zahlbaren ZknS-Coupons der
verschiedenen Staatsanlehen werden bei mir schon
vonheutean bestmöglichst ausbezahlt; auch em
pfehle ich mich im An- und Verkauf von Staatspa-
Pieren und sonstigen Wechselgeschäften.
Simon Hahlo,
wohnhaft bei Herrn Siebrecht, Elisabeths
Straße Nr. 228.
6. Eine Reife - Gelegenheit oder Gesellschafter nach
Braunschweig wird für eine Person baldigst gesucht
und ist sich deshalb in der Hohenthorstraße Nr. 481
gleicher Erde zu melden.
6. Montags den 14ten d. Mon., Nachmittags 4 Uhr,
soll dahier vor dem Holländischen Thore der Wiefen-
wachs auf der daselbst gelegenen Erbleihewiese, die
s. g. Lehmkaute, öffentlich meistbietend gegen gleich
baare Bezahlung verkauft werden.
Cassel, am 11. Juni 1830.
Clement, Stadtger. Sekret., v. Auftr.
Da für den zum Verkauf auf Abbruch ausgebotenen
Stall an der Weser Straße allhier, unweit der
Ahnaberger Mühle, in dem heutigen Termine nur
676 Thaler geboten worden sind; so wird ein an
derer Termin zum nochmaligen Ausgebot auf Freitag
den I8ten d. Mon. hierdurch angesetzt und werden
Kauflustige dazu an Ort und Stelle eingeladen.
Cassel, am 11. Juni 1830.
Kurf. General-Kriegs-Departement,
2te Abtheilung.
Von den Vorräthen hiesiger Renterei sollen 71 Vrtk.
10 Metzen Weitzen und 200 Viertel Korn, Casseler
Maas, entweder im Ganzen oder in mehreren Quan
titäten, öffentlich verkauft werden. Steigerungs
termin hierzu ist auf Donnerstag den 17ten d. M.,
des Vormittags 9 Uhr, in hiesige Renterei anberaumt
worden; welches Kaufliebhabern mit dem Bemerken
bekannt gemacht wird, daß Kurf. Finanzkammer
den Zuschlag ertheilt.
Gudensbera, am 8. Juni 1830.
_____ Der Rentmeister, Rath Delbrück.
Verehelichte,Geborne und Gestorbene
in hiesiger Stadt,
vom 4. bis zum io. Zum 1850.
Verehelichte.
In der Hof- und Garnisons-Gemeinde:
1) George Philipp Ludwig Hermann, Kurfürst!.
Leibjäger, mit Jungfrau Marthe Elisabeth Philip
pine Kothe. 2) Johann George Schilling, Vorhin
niger Unteroffizier in der Leibgarde, mit Catharine
Elisabeth Berle. 3) Johann Heinrich Kröfchel,
Kurhessischer Brigade-Major, Witwer, mit Fräu
lein Dorothee Wilhelmine von Meibom.
Zn der Frei heiter Gemeinde:
1) Gottlob Emil Christian Hofmann, Buchhalter,
mit Jungfrau Anne Gertrud Stock. 2) Johann
Franz Mauritius, B. und Bäckermeister zu Volk-
* warfen, mit Jungfrau Dorothee Rüppel.
In der Altstädler Gemeinde:
1) Bernhard Zufall, B. u. Barbier, mit Jungfrau
Louise Oest. 2) Johann Simon Friedrich Ortstadt,
B. und Schreinermrister, mit Marie Maadalene
Lübecker. 3) Johannes Jmmendorf, gen. Kittler,
Beisitzer, mit Frau Marie , des Waage-AufsetzerS,
Caspar Schleifer, Witwe, geb. Bronim. 4) Johann
Daniel Krug, B> u. Kramer, mit Johanne Lom'ft
Quentin.