i 9 24.
Zur deutschen Sprachsünde.
4*
lief) vermischten die Römer i und y (satira, satyra, satura*
Schneider 1, 43, 47) , und dysharmonia könnte eher ge
duldet werden, als dyfficilis, dufficilis, dyscors, duscors,
dus-par, denn sie sind unentlehnt. Hat die einfache Partikel
bestanden, warum sollten die Vocale vor dem 8 nicht auch wie
im Ahd. wechseln? Die lat. Sprache war vielleicht auf is be
schränkt, in der griech. galten as (nach biä) und (nach
letzteres mit der Nebenverwendung wie im Deutschen? Aufmerk
samkeit verdient, daß die romanischen Mundarten viele lat. Com-
posita mit einfachem de- in dis-j, des- verwandeln, z. B. de-
speiaie, de - kloi ei e, in des - 68p6rar , des -llorecer , und
noch mehr neue Ableitungen mit dieser Partikel einführen, wor
aus ital. häufig ein bloßes -8 wird: s-viluppare (developper),
s-fiorire (delleurir), s-membrare (demembrer, desmem-
brar). Ihrer gibt es auch im Latein des Mittelalters, z. B.
dis - membrart, dis-Jocare, dis-gregare, gegen die lat. Re-
gel, welche das echte dis vor m, 1, g in di- verkürzt. (@ chnei-
der p. 548). Die Bedeutung des romanischen dis - ist daher
nicht 261'-, sondern die des lat. dis- in dis -similis, dis-color,
dis - pliceo, d. h. des griech. bvs, weßhalb es sich leicht an No
mina fügt, ohne daß die Zusammensetzung im Verbo vorhanden
zu seyn braucht, z. B. franz. des- avantage *). Und der Eng
länder eomponirt mit den aufgenommenen roman. dis- beynahe
fo frey, wie der Deutsche mit un», vgl. dis-advantage, dis-af-
fection , dis - ingenuous.
5) Lateinisches aus ab-is? Die Grammatiker erklären
den Wechsel zwischen abs und ab bloß aus den darauf folgenden
Vocalen und Consonanten als etwas rein euphonisches. Abs fin
det sich in der Composition vor tenuibus, wie dis: abs-tineo,
abs-cedo, abs-porw (wofür as-porw aufkam). Mit ab-s
vergleichen sich die altn. Präpositionen fram- ur und das umge
kehrte ut-afs welches die Bedeutung des einfachen af wenig ab
ändert. Ags. üt-osj, engl, out-of für einfaches: aus, up-of
(ahd. stf-Fon) für einfaches: von. Es ist darum nicht zu ver
wundern, daß abs ganz den Sinn von ab, a zu gewähren scheint,
aber schwer zu bestimmen, welche Composita mit ab- ursprüngli
ches ab, und welche aus abs verkürztes haben.
6) Lat. ea? aus ee-is; griech. aus kx-15? Griechisches
£§ haftete vor Vocalen, lat. ex vor Vocalen und temiibus
Verhält sich das weiter gekürzte lat. e zu ex, wie a zu abs? ^
4 ) Das franz. decompose, engl, discomposed, span, descompue-
sto steht in Form und Meinung durchaus ab von dem lat. decom-
positum (mehrmal zusammengesetzt).