Full text: [Rezension:] Die althochdeutschen Präpositionen. Ein Beytrag zur deutschen Sprachkunde und Vorläufer eines althochdeutschen Sprachschatzes, nach den Quellen des achten bis elften Jahrhunderts, Von E. G. Graff. (..) Königsberg: Bornträger 1824

*4 
Zur deutschen Sprachsünde. 
XXVIII. Bd. 
Die Anordnung der einzelnen Präpositionen erscheint viel 
leicht ziemlich gleichgültig; gewöhnlich sind sie in jeder Gramma 
tik nicht nach ihrer Form oder Bedeutung abgetheilt/ sondern 
nach der Casusrection. Zum Behufe der nachfolgenden Bemer 
kungen will ich auf der beygefügten Tabelle/ mit Hineinziehung 
einiger anderen Sprachen und mit Rücksicht auf Satz und Gegen 
satz eine Classification der Hauptpräpositionen versuchen/ die von 
der Grassischen etwas abweicht. Einige geringere Präpositio 
nen/ wie: zwischen, seits, bis, wegen etc., und mehrere zu 
sammengesetzte können hierbey ganz übersehen werden. 
Meine Aufstellung/ dünkt mich/ gewährt einige Vortheile. 
Einmal findet sich bey jeder der acht Klassen unter b das dem 
Begriffe a entgegenstehende gleich zur Seite/ welches der Vers. 
S.> nur zwischen seiner Klasse A. I, II; VI, VII; VIII, IX; 
XV, XVI und B. I, II wahrnehmen läßt. Man könnte darnach 
alle Präpositionen in positive und negative eintheilen/ es gibt 
aber überall einzelne/ die auf beyderley Weise/ freylich mit ver 
schiedener Bedeutung und vielleicht Rection/ vorkommen. So 
steht bi III, a und VI, b; fram II, b und VII, a; of IV, a und 
VI, b; nach II, a und V, b; nebst VIII, a und neben VI, b; 
das slavische cb VIII, a und III, b. Zweytens scheinen sich die 
drey ersten Klassen in manchem Betracht von den folgenden zu 
unterscheiden. Für (VII, a) handelt der Verf. nicht besonders 
ab / sondern unter \or (V, a), mit dem es auch in den meisten 
Sprachen wörtlich zusammenfällt oder nahe verwandt ist; aber 
man könnte dann auch mit (VIII, a) zu bei (III, a) schlagen. 
Ich habe / um den Gegensatz zu wider und ohne nicht einzubü 
ßen / lieber jene beyde eigens aufgestellt. 
Im Allgemeinen und ohne Weitläufigkeit etwas über die 
Bedeutung und Reetion der Präpositionen zu sagen/ ist nicht 
leicht. 
Der Begriff des Raums waltet vor in den sechs ersten Klas 
sen/ d. h. die meisten ihrer Präpositionen antworten/ und zwar 
die der Reihe a auf die Fragen wo? und wohin?/ die der 
Reihe b auf die Frage woher? Sobald aus dem reinen Raum 
verhältnisse in ein anderes übergegangen wird/ paßt das wo, 
wohin/ woher? nicht mehr/ sondern es muß mit der Präp. 
selbst gefragt werden/ z. B. die perle liegt im meer; der blitz 
fahrt aus der luft; der wolf lauft an dem berg; der böte 
kommt yonRom (wo? woher?); hingegen : in der tugend be 
steht das glück; aus wolle wird tuch gewebt; an der frucht 
der bäum erkannt; von der sache geredet (worin? woraus? 
woran? wovon?). Die Zeit Hat nur eine Frage: wann? (von 
wann?). Bey für (VII, a) ist Heute die Frage wo? wohin? er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.