Full text: [Rezension:] Berthold des Franziskaners deutsche Predigten aus der zweyten Hälfte des dreyzehnten Jahrhunderts (..), hrsg. von Christian Friedrich Kling. Mit einem Vorwort von Dr. A. Neander. Berlin 1824

2^6 
Altdeutsche Predigten. 
XXXII. Bd. 
z 
w. i 
oJa 
2/ 773); über-tür (superliminare) 383; über-groz 27, 
ö5 7; über-wunder 27; bi-seze (obsidio) 4 l0 5 der lange 
Vokal folgt mir aus dem geschriebenen i (Gramm. 2, 721), 
i- a p-däz und ant-laz 194, schwankend; für-grif 41, 42 (f. 
•ß* j hin ■ werf (abjectio) 198 (Gramm. 2, 767) ; a-wehsel 
ij (cadaver) 94 (Gramm 2, 707); ane-gane 58 (Gramm. 2/ 
713); ver gift (venenum), weiblich, 62 , 53 (Gramm. 2, 
-725); in - dur8tie (maxira'e silibundus) 3 02 (Gramm. 2, 761). 
Verba: rnitc-spisen 172; an-stinken 58; an-hÖkzen 67; 
über-ern 49; über-varn 49; über - schalken 88; über- 
meinsamen 88; beschalken 192 (Gramm. 2, 8o3); 8ieh 
ver-werfen 87; ver-warldsen 36, 280 ; ver > reizen 95; 
ver-ballen, ver-tanzen 3»2, 3 >3; ver-siechen 66; ver- 
erzenien 246. Ein kühltgebildetes Verbum ist ge-jaherren 
421 (zu allem ja sagen, aus der gewöhnlichen Formel ja-herre.)^ 
Einzelne Wörter, Wortfügungen, Redens 
arten. daz güse (Humen, inundatio) 231, 282 (Gramm. 
1/ 171; 2, 22); diebe und düpen? 289; lasten (lambe- 
bant) 20, eher von lassen als von lessen ; scherzen 233, vom 
I ^ Blöcken^der Kälber, ein ganz ungewöhnliches Wort in diesem 
I W @imtepgr|nen, vom Bellen der Hunde, wie es auch Ms. 2, 
228^ und Trist. i589oHebraucht wird, ja der Hund heißt im 
Gedicht von dem Hausrath v. 110 crrin; anderwärts steht grü 
nen Dem Wiehern der Pferde (Parc^ind troj. 89°.) und Grun 
zen der Ferkel (Fragm. 38^ ); grisgrammen, vom Brüllen 
der Löwen , wie auch jonst, vgl. troj 89° ; herüz pulzen 78, 
123, herausquellen, brechen, althochdeutsch üz arpnlzan (Gramm. 
2, ^3o); koufen umbe 45 habe ich Band XXVIII dieser Jahrb. 
S. 23 erklärt; sie bitterten geineinander als die gellen 111, 
zankten sich wie Kebsweiber; mit den gedanken rumpeln 119 
ist schon oben angeführt, ein schicklicher Ausdruck für die Rum 
pelkammer menschlicher Weisheit; an dem blate sten 77, 82, 
i36, vorgenommen werden, auf der Seite des Buches stehen, 
die heute gelesen wird; ruofende sünde 2o3, 204, wir sagen 
jetzt schreyende, das Blut des Erschlagenen ruft zur Rache auf, 
daher mag sich schreiben was in Märchen oft wiederkehrt, daß 
gefallene Blutstropfen reden, Berth-old hier, S. 76: sin 
b!uot, den du ermordet hast, daz ruofet ze allen ziten 
über dinen 1 ip und über dine sele mit luter stimme vor 
dem almehtigen gote ; klaffende bletter, statt des heutigen : 
rauschende; zwei türlin an der nasen 164 (Nasenlöcher); 
der gehiure 162, d. i. Gotr, der Gütige, Milde, wie der 
Teufel noch jetzt der Ungeheure; die boume uebent sich mit 
bluote 168, treiben Blüte, unser üben hat sehr enge Grenzen 
Ken/nw'.(VtLfcfe 34-- Gy?c/ie (inat 
• 1 / 1! o J <■' 
r. 
bewert eX-j
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.