Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

III, s. 75— 78. 
195 
haben in ihren nachahmungen auch grade sieben Zeilen. vergl. Lich 
tenstein s. 443. 27. deine A. singent C. 29. hat si C. 
30. si ist bleich worden C. 
32 = 148 A, 266 C. 34‘. jenem C. 35. was da me C. 
36. schappei A. 37. ouch der fehlt A. 
76, 1 = 149^4, 267 C. 2. und arme lute o wi o wi C. (so Bod- 
mer: in der handschrift ist owi zusammen geschrieben, die inter- 
jection 6 kennt das dreizehnte Jahrhundert nicht, in Bertholds pre 
digten s. 249 steht o ir für ore: vergl. s. 277.) 3. bin C, bra A. 
gehört diese zeile hinter die folgende ? 4. des winters sorge C. <C. z Xe.« 
5. under andern A, und ouch der ander C. 6. alse A, aller C. 
8= 150-4, 268 C. lebt fehlt A. 9. E wolde ich essen kre- 
bese ro C. 10. aber noch einmahl vor mache A. 14. des C. 
den winter A. 
ft, 
15 = 151 A, 269 C. als Esau C. 18. gerne C. 19. e das 
C, danne A. lege A. 21. zetobernu A. "das hochdeutsche t 
für slavisches d ist ganz recht und wie in tuonowe, wofür wir nach 
her wieder ohne notli donau geschrieben haben, auch toberan tuird 
früher für doberan geschriebenJ. Grimm, auffallend ist dafs am 
ende das g fehlt (lug wiese, aue, dobry gut), wiewohl man auch do- 
birluch findet und in Menckens scriptor. 2, 837 doberlau. 
*22 = 46 A, 270 C. 27. al Bodmer: nf AC. weide C. 
28. den wisen A. 31. ze den C, fehlt A. ' wir sehnen uns nach 
der überfahrt ins gelobte land\ 
77, 4 = 47 A, 271 C. 17. wirt A. 19. führten A. 23. diese 
worte sind wohl nicht als schiachtruf zu nehmen: wenigstens weifs 
ich nicht dafs sie so gebraucht worden sind, den auf mehreren kreuz- 
zügen üblichen (s. Wilken 4, beilage s. 34. 5, s. 37) deus, adiuva 
me, et sanctum sepulchriim erwähnt auch Cäsarius von Heisterbach 
(dial. inirac. 10, 12) bei dem kreuzzuge von 1190. anstatt des alten 
leisen (vergl. Hoffmanns gesch. des kirchenliedes s. 61. 129) e In go- 
tes nainen vare wir’ in der Wiener meerfahrt 283 rufen im Renner 
10214 die Baiern von denen dort dieselbe geschickte erzählt wird, 
wol dan, beide, über mer! der kiinc kamt ouch mit sinem her. 
24 = 48 A, 272 C. 30. vom zwivel C oder Bodmer. vö A. 
35. die vrigen ane wert A. 40. mir A. deutlicher beide. 
78, 1. dinen an den A. 2. vor A. 3. den heilegestes C, den heili 
geist A. genügt sin für den? Wackernagel 2, s. 193 will des heile- 
geistes. allerdings findet man oft genug der almahtigot, und auch der 
heiliggeist, Maria 59. 122, arm. Heinrich 863; aber soviel ich weifs 
nur des heilegen geistes, höchstens dem almehtingote, Grieshabers 
altd. sprachdenkmahle s. 12. 
13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.