Full text: Die Gedichte Walthers von der Vogelweide

VII 
essisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 267 
ABD, und nicht so gut dafs eine buchstäbliche Vergleichung 
von grofsem nutzen sein würde, weshalb ich mich gern mit 
dem gedruckten begnüge. doch habe ich genau verglichen 
1) den abdruclc in Bodmers Sammlung von minnesingern (1758) 
], 101 — 142-, 2) die auszüge in Bodmers proben der alten 
schwäbischen poesie (1748) s. 73—108. 270; 3) die von Be- 
necke mir nachgewiesenen ersten anführungen daraus in Gold- 
asts erster ausgabe des Valerianus Cimelensis episcopus (1601) 
s. 120. 151. 153—156; 4) die stellen bei Goldast zu den pa- 
raeneticis (1604);*) 5) die lesarten der abschrift zu Bremen, 
nicht nur die wichtigeren in Beneckens beitrügen (1810) s. 
267. 280 — 282 abgedruckten, sondern alle die Benecke sich 
angemerkt und mir mitgetheilt hat; 6) die Verbesserungen aus 
Rafsmanns Vergleichung der Pariser ha?idschrift, in der jenai- 
sehen litt er atur zeitung (18l0) VII, 4, 159: aber die Verschie 
denheiten anzumerken wäre meistentheils unnütz gewesen. die 
zahl jeder Strophe (es sind aufser dem leich 447 und zwei 
auf dem rande: ob alle von einer hand geschrieben, erfährt 
man nirgend) habe ich wie die aus den anderen handschriften 
angegeben, d. h. hoffentlich richtig: wie sich Schobmger oder 
Goldast bei bezifferung der Pariser handschrift geirrt habe, 
wird niemand zu ivissen wünschen. **) 
handschriften abgeschrieben sind, und dafs, wie in den drei letzteren 
die Orthographie auffallend überein stimmt, sich alle vier durch schwä 
bische oder vielleicht richtiger thurgäuische formen auszeichnen, 
allein ob die Mannessen in Zürich ein liederbuch geschrieben oder 
schreiben lassen, davon wissen wir nichts: Johann Hadlaub sagt in 
der bekannten stelle (MS. 2,187 a ) nur dafs sie liedcrbücher sam 
melten. — Man vergleiche die bemerkungen des freiherrn J. von Lafs- 
berg im liedersaal 2, XLIII f., deren weiterer ausführung in seiner 
wichtigen ausgabe der handschrift B ich mit verlangen entgegen sehe. 
*) [Die ansehnlichen auszüge in Goldasts replicatio pro imperio (1611) 
ergeben so wenig als die übrigen goldastischen anführungen eben 
sicheres. etwas mehr als ich glaubte hat mir aber ein exemplar der 
bodmcrischen Sammlung mit eingetragener Vergleichung der Pariser 
handschrift genützt, welches herr von der Hagen mir im jahr 1829 
gefällig geliehen hat.] 
**) (Denn die zählung der Strophen hat den doppelten z tu eck, dafs sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.