394
© Hessisches Staatsarchiv Marburg, Best. 340 Grimm Nr. L 213
11
wizzen wäre so gut als ivas Abd geben: der pluralis ist
mir nicht geläufig. witzen würde B mit tz schreiben.
729. liiene sol B, hi ne sal A. mere B, me A.
30. weret A. wiit A. 33. wander A, wan er B.
35. wen A. 36. wandili Ad, ob ich BDab. 38. dou
oh A. 39. tiostierte B, diusterete A, iustierte Bald,
ob Hartmann tjost oder just sagte, oder beides wie Kon-
rafi von Würzburg, wissen wir nicht, noch weniger ob er
das j deutsch oder französisch aussprach. 40. do uor-
der A. min ADab, öuch min Bd. ros fehlt A.
42. brah A. 43. satte mih sine A. 44. hinder daz AB.
an Aac, uf-BDbd. den sant B. 45. vil gare vir
gaz A. 47. liez Aabd, lie BD. 48. min bäte gelu-
[37] kes da vir zigen A. 49. dou ADa, doch Bbd. en-
muete, B, ne moite A. B hat immer ue, aufser 3675.
Hartmann setzt von präteritis dieser art im lwein in den
reim muote 3675, erluote 5057, naten 6205. in andern ge-
dichten hat er muote Erec 3278, müete Er. 7249 (aber
eben so gut wäre geschrieben muote : muote), ergUiete Er.
9257, weete Gr. 1665, saete 1 biichl. 1860 Er. 3819, naehte
16. 105. 51. wolde ane Ab, ane wolde Z>, het an Bad.
sehen D.
753. aldiu A, die Db, dem Bbc, fehlt a.
pris was sin. unde min der scame A.
alsame 6, alsam Da, same d, sam B.
gar a, da b, fehlt Bc. schuldig d.
gen Aac. 62. mouste A, muose B.
65. des gerolitih A.
aver zou A, aber ze B.
kummen a. der unzuhte (unzucht cd) BDcd, des 6.
schol man D, wil ich 6. mir vergunnen d, mir gun-
nen D. 69. niugerne B, mugern D, ungerne abd, un-
wert A, ungeraten c. 70. sazih A, saezze ich B.
xemer Bd, ime me A, immer me Db. das ie me, welches
ich gesetzt habe, ist fehlerhaft und beruht auf einer un
vollständigen Untersuchung, sie war freilich schwer und
deshalb lange verschoben. Otfrieds gebrauch, iamer beim
futurum, io bei präsens und präteritum, ist im mittelhoch
deutschen längst veraltet, und in einigem schwankt der
Sprachgebrauch, so dafs es nicht gelingt sogleich die rich
tigen gesiclilspunkte zu fassen, im allgemeinen ist der un
terschied so weit bekannt als er aus den einfachsten Sätzen
erhellt, wie aus diesem Wernhers von Tegernsee, ich weiz
54-56. alsame der
55. zehnstunt B.
58. ein deil ADd,
61. vollen bren-
64. rnohte AB.
67. gesaz A, saz BDb y ging a.
68 fehlt A: da ich vor was