357
Schwabenspiegel der judeneid, ohne nu swer, mit daz du an:
f umbe s6 getan guot als dich dirre man zihet, daz du des niht
hast noch enweist — s6 dir helfe der got —. des helfe dir got,
ez ist war.’
7935. dise guote heiligen deren heilige geleine in dieser
kefse liegen.
7954. also bl so in der nähe: vgl. z. 538.
7960. da habt ir iuch genietet] die antwort auf eine frage
pflegt gern mit da anzufangen: s. Barl. 189, 40. 190, 13. —
über genieten vgl. die anm. zu z. 5642.
8011. weiz sl doch daz ich ez bin?] ein ähnliches doch s.
2. 2211.
8012. daz waere der ungewin gerade dadurch wäre das y
was wir erreichen wollen, verloren.
8045. vrouwe, heizt in vif stan] im englischen Iwein (3968)
take up the knigt, madame, liaye done,
and, als covenand betwix us was,
inakes (wohl make) his pese fast or he pas.
8065. daz diu vremde von in zwein wurde gesainenet enein
damit ihr zwey, nach einer so langen trennung, wieder vereint
ivürdet: vgl. Parz. 391,29. Wigal. z. 9305. — bey dieser gele-
genheit wollen wir einem ‘samen* in Barl. 81,26 sein recht
widerfahren lassen: die zeile ist, nach des freyh, von Lafsberg
handschrift, zu lesen ich saemen iuch uf der erde, und so wird
man das folgende ‘begiezen’ ganz an seiner stelle finden.
8099. daz im sin rede ze heile sluoc dafs seine Sache
glücklich ausschlug.
8108. unt daz er in der buoze lebe] so ist dieses der
ausz\Lsprechen: nimmer thun ist die beste bufse.
8120. miner vreuden östertac] östertac, österlicher tac,
österlichiu zit im eigentlichen sinne das Osterfest, dann aber
auch gleichbedeutend mit meientac: vgl. Rabensl. 58 a.
8121... 8136. von dem Inhalte dieser zeilen hat der engli
sche dichter nichts; vielleicht überging er was ihm nicht we
sentlich schien, weil er zum ende eilte *). wenigstens ist es so
zu erklären, dafs die meisten deutschen Schreiber den ganzen
absatz wegliefsen, und die letzten verse sich nur in zwey übri
gens gar nicht verwandten handschriften erhalten haben. — wenn
Hartman, mifser der ergebung der königin in ihren eid auch
*) [nein, im französischen s. 214 & ist nichts was dem deut
schen entspricht, höchstens kann man mit z. 8136 die
Worte vergleichen, coment qu’il ait este iriez, mult en est
a buen cliief venuz.]