- 23 -
lebnis galt für Dorothea Pierson der Besuch des dortigen
Gotteshauses. Schon der Eintritt mit den Kolonisten in das
kleine ehrwürdige Kirchlein von Schöneberg war für ihre
Seele ein überwältigendes Ereignis; dazu kam die Predigt,
die damals noch in der Sprache ihrer glaiibensfrarken, fran
zösischen Vorfahren gehalten wurde.
All diese Erlebnisse und Geschichten entwickelten
sich bei ihr im Laufe der Jahre so lebhaft, daß sie auch
anderen diese märchenhaften Begebenheiten wiedergeben
konnte.
Eine frohe Jugendzeit, reich an Abwechslung, war der
Dorothea Pierson beschieden.
Sie verheiratete sich - 22 Jahre alt - mit einem Ein
wohner aus Hiederzwehren bei Kassel, namens Viehmann.
Es sei vermerkt, daß eine Lebensbeschreibung der
Dorothea Pierson - ausführlich erweitert -, hier besonders
beigefügt ist und somit der allgemeinen Öffentlichkeit,
besonders aber der "Deutschen Jugend" übergeben wird.
Wie bereits schon angeführt, vollendete Johann Fried
rich Pierson am 20.10.1777 =79 Jahre alt sein arbeits
reiches Dasein in Kassel, im neuerbauten franz. Hospital
in der Fünffensterstraße.
Joh.Friedr.Isaak Pierson, der Vater unserer geschil-
derten Dorothea Pierson und Sohn von Johann Friedrich Pier-
son, starb, 64 Jahre alt, am 14.3.1798 zu Rengershausen/
Knallhütte.
Hach der Verheiratung ," Kath.Dorotheas " und ihrem Umzug
nach "Hiederzwehren" verblieb deren jüngere Schwester
"Anna Sabine Pierson" in der Knallhütte.
Diese heiratete einen "Otto Keim", geboren am 26.3.
1760 zu Altenburg bei Felsberg - Gensungen. Die Trauung
fand am 24.11.1786 in Rengershausen/Knallhütte statt.
Das