22
abgebrochen. In dem vom Stammvater Isaak Pierson mit eigener
Hand in Schöneberg erbauten Besitztum wohnten noch dessen
Enkelsöhne "Samuel Friedrich", und "Konrad" mit ihren
Familien,
Die älteste Tochter des jungen Ehepaares Joh.Friedr.
Isaak auf der Knallhütte war:
Katharina, Dorothea - geb. 8.11.1755 in Rengershausen/
Knallhütte
- spätere "Deutsche Märchenfrau" -
gestorben: 17.11.1815 zu Kassel/
Niederzwehren.
Der jüngste Sohn war: Mathias, geboren 7.8.1781 zu
Rengershausen/Knallhütte.
Die Stelle als Gevatterin (Patin) der ältesten Tochter
Dorothea übernahm wie bereits vorher erwähnt worden, Katha
rina Dorothea - eine geborene Graffin, die % Ehefrau des
Joh.Friedr. Pierson zu Rengershausen/Knallhütte bei der
Taufe am 9.11.1755.
Gar oft wird die junge Kath.Dorothea zum Besuche ihrer
Verwandten in Schöneberg geweilt haben. In andachtsvoller
Stimmung wanderte sie durch die wie ein Dom wirkende breite
Allee von Hofgeismar nach Schöneberg. Mit ihren Schöneberger
Gespielinnen durchquerte sie den finsteren Urwald des Rein
hardswaldes bis zur Sababurg. Bereits früher gehörte Erzählun
gen und Märchen gewannen für sie neues Leben. Ihre lebhafte
Phantasie ließ die Märchenbilder erstehen vom ‘Klugen Gretel"
"Bauerntachter", von der "Gänsemagd", der "Alten im Y/alde",
der "Goldenen Gans", oder auch von der verwunschenen Prin
zessin in dem - mit einer Dornenhecke verwachsenen - Schloße
zu Beberbeck oder der Sababurg, worin diese sehnsüchtig auf
ihre Befreier wartete. All* diese Bilder prägten sich ihr
ein, wenn sie aus dem Munde ihrer nahen Verwandten in Schöne
berg, diese oder ähnliche Märchen vernahm, wenn dabei leise
der Abendwind säuselte, das Rauschen der Bäume und Sträucher
die abendliche Stille unterbrach und der helleuchtende Mond
für kurze Zeit die Wolkenfetzen zerriß. Als besonderes Er
lebnis