- 23 -
■Ehrung der Märohenfrau
In Würdigung ihrer unstreitig hohen Bedeutung
hat man in pietätvoller Weise in Niederzwehren die Strasse,
in weIchor die Märchenfrau die letzten Jahre ihres Lehens
verbrachte, "Grimmstrasse" benannt.
Gelegentlich der hundertjährigen Geburtstagsfeier
von Jakob Grimm im Jahre 1896 wurde an dessen ehemaligem
Wohnhause in Kassel - Ecke Markt - und Wildemannsgasse -
eine Gedenktafel angebracht. In deren Mitte befand sich
ein wohlgelungenes Prauenbildnis, die "Märohenfrau M dar
stellend, mit einer kurzen Umschrift.
äs besteht seit dem Oktober 1943 die glaubwürdige Annahme,
dass die Gedenktafel infolge der Kriegsereignisse leider
nicht mehr vorhanden ist.
Aber die "Knallhütte", wo Dorothea ihre frohe Jugend
zeit verlebte, ist in den Kriegswirren des 2. Weltkrieges
fast unversehrt geblieben.
Noch immer hält der Geist der deutschen Märchenfrau,
der Katharina, Dorothea Viehmann/Pierson bis in die fernsten
Zeiten hinein jeden Besucher der Knallhütte im Märchen
banne.
Urg er manisches Volkstum ist in ihren Märchen auf-
bewahrt, - wir schöpfen und trinken daraus wie aus einer
klaren, frischen Quelle.